Guten Tag Gemeinde, ich habe eine R80 ST einen Behördentank und einen Tankdeckel. Und ich möchte das ich mit einen Schlüssel für alle 3 Schlösser betätigen kann

Am Zündschoss kann ich in jeder Stellung den Zündschlüssel aus dem Schloss ziehen. (brauche eh ein neues)

Für den Tankdeckel und den Behördentank habe ich keinen Schlüssel mehr habe.


Gibt es ein Modell von BMW wo die gleiche Schlüsselkombination hat?


Evtl eine Teilenummer sonst rastet mir der "Freundliche" hinter der Thecke noch aus.
2015 017.jpg2015 016.jpg013.jpg

Gruß Hubert
 
Mahlzeit...

Die Schlösser kann man umkodieren. Kauf Dir ein neues Zündschloss und mach Dir die anderen Schlösser passend. So hab ich es bei meinem Gespann gemacht...außer dass ich ein neues Zündschloss gekauft hab. Also Sitzbankschloss (war rausvibriert, erneuert) und Tankdeckelschloss (war ein anderer Schlüssel) an das Zündschloss angepaßt.

Gruß,
Andi.
 
Hallo Andi!

Das interessiert mich jetzt auch. Bevor ich Schlösser an GKS zum "Umstifteln " schicke - wie genau kann man den welches Schloss selber anpassen?
 
Hm...
Also ich hab da ja ein Dokument, welches ich schonmal für die Datenbank vorbereitet hatte. Hoffentlich hab ich das noch. Mir ist letzte Woche mein Rechner abgeschmiert. Ich schau nachher mal nach.
In dieser Anleitung hab ich beschrieben, wie man den Tankdeckel zerlegt und sein Schloss umkodiert.

Sitzbank (/5 - /7) funktioniert etwas anders, da hab ich beim letzten mal auch leider keine Fotos gemacht. Wenn einer zufällig so ein Schloss rumliegen hat, könnte ich auch hierzu eine Anleitung schreiben. Zum mal eben erklären ist das zuviel...und ohne Bilder schwierig. Das Schloss für den Staufachdeckel am Tank ist ähnlich aufgebaut, wie das der Sitzbank. Zumindest, wenn ich mir die Bilder angucke.

Ist eigentlich alles mit Gefühl und ein wenig Werkzeug machbar. Wenn man einmal weiß, wie.

Gruß,
Andi.

Edit sagt noch: Ein Zündschloss hatte ich bisher nicht auseinander, aber alle anderen Schlösser schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey

ich muss mich mal mit einklinken, da die schlüsselsituation bei mir ähnlich ist und somit eine baustelle.

ich habe folgende schlüssel:
zündschloss 1x, sitzbank kaputt, tankdeckel 1x, lenkradschloss 1x

wie bekomme ich das nun einheitlich?
am liebsten wäre mir ein schlüssel für alles!
könnte mich aber auch damit anfreunden wenn tank und zündschloss einheitlich wären.

mfg david
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

das ist hier genau mein Thema! Ich hab ne R100R und mir dafür einen R65 Behördentank besorgt. Das Schloss der Klappe war natürlich verschlossen... Ich habe einfach mal probiert mit meinem vorhandenen Schlüssel das Schloss zu öffnen und siehe da: nach einigem gefühlvollen rumgewackel ließ es sich tatsächlich öffnen! :applaus: (Glück)
Aber ganz passt der Schlüssel eben doch nicht. Da hab ich hier den Beitrag gelesen, dass man das Schloss umarbeiten könnte... Hat das mitlerweile jemand bei dem Lukendeckel- oder Sitzbankschloss gemacht? Wenn das zuverlässig funktioniert, würde ich das dem Neukauf eines Schlosses natürlich vorziehen. ;)
 
Der Andi ist ja inzwischen hier tätig.
Ob er Zeit und Muße hat, sein Geschäftsfeld um Schlösserarbeiten zu ergänzen, weiß ich natürlich nicht -wäre aber ganz sicher eine lukrative Marktlücke. ;)
 
Hallo Michael,

vielen Dank für den Hinweis! Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe habe ich mich jetzt doch entschieden, die Klappe lediglich mit einem Magnet geschlossen zu halten. In die Klappe soll das Motogadget M.lock. Wäre doch unpraktisch, wenn ich immer erst die Klappe aufschließen müsste.
 
Es ist auch möglich einzelne Zuhaltungen zu entfernen oder zu kürzen, bis der Zündschlüssel passt. Sieht ja keiner rein.
Die Idee mit dem Magneten und dunterliegendem Schloss gefällt mir )(-:

Christoph
 
Es ist auch möglich einzelne Zuhaltungen zu entfernen oder zu kürzen, bis der Zündschlüssel passt. Sieht ja keiner rein.
Die Idee mit dem Magneten und dunterliegendem Schloss gefällt mir )(-:

Ja schon. Aber ich benötige gar kein konventionelles Zündschloss mehr. Selbst das m.lock ist nur für den Notfall. Die neue m.unit blue ermöglicht das Zündung einschalten ja bereits bei Annäherung mit dem (eigenen) Handy. M.lock nur für den Fall, dass der Akku leer oder das Bike zB mal in der Werkstatt ist. Dann will ich zum Starten ja nicht mein Handy da lassen... :D
 
Ja schon. Aber ich benötige gar kein konventionelles Zündschloss mehr. Selbst das m.lock ist nur für den Notfall. Die neue m.unit blue ermöglicht das Zündung einschalten ja bereits bei Annäherung mit dem (eigenen) Handy. M.lock nur für den Fall, dass der Akku leer oder das Bike zB mal in der Werkstatt ist. Dann will ich zum Starten ja nicht mein Handy da lassen... :D

mein moped nur mit dem händi starten zu können, wäre bei mir noch risikoreicher als mit nem schlüssel.

wo war ich gerade?
:pfeif:
 
Naja, in Linden muss man schon vorsichtig sein. Da ist das Handy schnell weg! :D
Viele Grüße vom HannoveranerderwegenderLiebeletztesJahrnachHildesheimgezogenist... :&&&:

P.S. Wo warst du denn gerade??
 
Das Problem ist, dass in meinem Handy die Batterie viel öfter leer ist als im Moped. Ich bräuchte also zumindest eine Bordsteckdose mit Dauerstrom. ;)

Christoph
 
Moin Chris,

ein MotoGatget m.lock hinter einer Blechklappe mmmhh .. auf der MotoGatget Page schreiben sie:
Die versteckte Montage des kleinen m.lock hinter nicht-metallischen Teilen, z.B. hinter einem Seitendeckel aus Kunststoff, ....

... und dann noch ein Magnet in der Nähe .. kann funktionieren muß aber nicht unbedingt.
 
Moin Chris,

ein MotoGatget m.lock hinter einer Blechklappe mmmhh .. auf der MotoGatget Page schreiben sie:


... und dann noch ein Magnet in der Nähe .. kann funktionieren muß aber nicht unbedingt.

Hi Jürgen,
bei meinem Behördentank von der R65 Monolever ist die Klappe aus Kunststoff. Die vom Schorsch-Meier-Tank meiner R50 ist aus Stahlblech.
Funkwellen beeinflusst ein kleiner Pemanentmagnet kaum.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, Klappe ist aus Kunststoff. Eigentlich war aber gedacht, dass ich die Klappe öffne und sich das m.lock innen befindet, weil ich, bis ich den Tank in den Händen hielt annahm, dass der aus Metall sei. Aber so wäre ja auch die Montage von innen direkt am Deckel denkbar. Werde das vorher mal ausprobieren.