Tach zusammen,
ich habe eine 60/6 mit eingetragenen 800er Zylindern und 30er Dell Orthos.
50 PS sind auch eingetragen.
Abgesehen von der Frage, ob die großen Vergaser bei dem kleinem Einlass der 600er Köpfe überhaupt etwas bringen, würde ich diese Konstellation gerne mal ausprobieren. Muss ja mal geklappt haben wenn der TÜV es eingetragen hat.
Also, der Motor läuft mit den Dell Orthos. Aber sehr unruhig und räuchert schlimm, trotz Ultraschallbad. Mit 26er Bings ist alles wie es soll, ruhig und gleichmäßig.
Deshalb meine Frage: fährt jemand von euch 30er Dell Orthos? Welche Bedüsung?
martin
 
Tach zusammen,
ich habe eine 60/6 mit eingetragenen 800er Zylindern und 30er Dell Orthos.
50 PS sind auch eingetragen.
Abgesehen von der Frage, ob die großen Vergaser bei dem kleinem Einlass der 600er Köpfe überhaupt etwas bringen, würde ich diese Konstellation gerne mal ausprobieren. Muss ja mal geklappt haben wenn der TÜV es eingetragen hat.
Also, der Motor läuft mit den Dell Orthos. Aber sehr unruhig und räuchert schlimm, trotz Ultraschallbad. Mit 26er Bings ist alles wie es soll, ruhig und gleichmäßig.
Deshalb meine Frage: fährt jemand von euch 30er Dell Orthos? Welche Bedüsung?
martin

Hallo,

habe mich mit den Dell´Ortos 36-41 mm jahrelang herumgeplagt. Das Problem ist, die Anzahl der Möglichkeiten und Einstellungen sind unendlich. Dazu kommt die Vielzahl der Düsen etc. Zunächst würde ich einmal die Bestückung der ersten Moto Guzzi V7 versuchen. Bei Nervenschwäche sind die BING von der R45 zu empfehlen.

Gruß
Walter
 
Moin Martin !
Ich habe auf meinem 75/5 Café 36er Dellos PHF und das geht richtig gut !
Die teutsche Abnahme ist grad in Arbeit , da noch CH-papiere vorhanden sind !


gruss Jörch mit den Pins
DSC00070.jpg

Neulich beim einfahren das Problem , ein Gaser lief über ----X( weil die Schwimmerkammerentlüftung sich zugesetzt hat--war eine längere Suche-
also immer mal durchplasen ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damals an meiner Ural die Molotow gegen 30er Delos getauscht und war sehr zufrieden damit. Auch auf meinen Guzzis und Laverdas waren sie ohne Tadel.

Gruß
Willy
 
Hallo,

habe mich mit den Dell´Ortos 36-41 mm jahrelang herumgeplagt. Das Problem ist, die Anzahl der Möglichkeiten und Einstellungen sind unendlich. Dazu kommt die Vielzahl der Düsen etc. Zunächst würde ich einmal die Bestückung der ersten Moto Guzzi V7 versuchen. Bei Nervenschwäche sind die BING von der R45 zu empfehlen.

Gruß
Walter


Welche Bedüsung nimmst du denn bei den R 45 Bings?
An solche Vergaser könnte man ja dran kommen ...
 
Hallo,

für BING 28 HD 130, LD 45, Nadel 2 v.Oben.
Für Dellorto 32 PHF hatte ich Zerstäuber 262, HD 140, LD 59, Nadel 2 v.Oben 24.02.2010 Nadelform K6

Gruß
Walter
 
AW: 30er Dell'Ortos auf einer 80/6

Servus,

Du hast ne PN...

Das sind eigentlich die bravsten Vergaser überhaupt... kapriziös (Wie von Walter beschrieben) wird es eigentlich erst wenn die 100 unterschiedlichen Anlauframpen für die Beschleunigerpumpe in den dann gern - und schneller als bei Bing - ausgeleierten Gasschiebern ins Spiel kommen...

Hatte die an einigen 850er Guzzen, und nie irgendwelche Probleme. Ich würde mal von der Bedüsung für dieses Modell ausgehen.

Bertl

https://www.thisoldtractor.com/dellorto_parts_diagram_for__vhb_carburetors.html
 

Anhänge

  • 20230817_084729.jpg
    20230817_084729.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe mal davon aus das die 800er Köpfe mit dem 32er Anschluss nicht explizit eingetragen waren.

Denn an den 60/5-6-7 Köpfen macht das mit den 30er oder gar 32er Vergasern gar keinen Sinn.

Man kann natürlich die Stutzen tauschen und 26er/28er Vergaser der R45 verwenden, ich würde es nicht machen.

So schlecht sind die 26er Schiebervergaser nicht.
 
Es gab Nachfragen. Deshalb hier die Eintragung im Brief.
Es sind wirklich 600er Köpfe montiert, die 30er Delortos haben eine Reduzierbuchse damit sie auf die Ansaugstutzen passen.
Ich lasse jetzt die weiteren Experimente und suche 26er Bing Schiebervergaser.
Will vielleicht jemand tauschen gegen die Delortos?
martin
 

Anhänge

  • kfz brief 80 6.jpg
    kfz brief 80 6.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 41
War das früher normal, dass der TÜV das selber in den Fahrzeugbrief schreibt?
Ich kenn es halt nur so, dass TÜV eine Bescheinigung erstellt und die Zulassungsstelle dass dann in die Papiere übernimmt.
 
Hi,

habe meine alten Briefe mal durch gesehen, der TÜV hat bescheinigt dass die Fahrzeuge der Betriebserlaubnis Nr. blahblah entsprechen.

Sondereintragungen mit TÜV Stempel habe ich nicht gefunden meine mich aber zu erinnern dass die früher, 70er/80ger Jahre, in die KFZ Briefe geschrieben haben, damit musste man dann zur Zulassung und bekam einen neuen KFZ Schein in dem die Eintragung stand.
Beim TÜV Dortmund war ein Warteraum in dem ich öfter darauf warten musste.

Willy
 
Moin Ralf.

Das war hier im Norden noch bis in die 2000er üblich.
Ob das heute noch Praxis ist, weiss ich nicht.

20230819_170637.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: