Jürgen

Aktiv
Moin "Q"-Treiber mit 4V Krauser-Köpfen,
ja, ich weiß: das Forum hier heißt 2-Ventiler de ;;-) , aber ich versuch es trotzdem mal.

Also, normal haben die 4V Krauserköpfe ein Verdichtungsverhältnis von 10,2:1.
Die Kolben haben dann eine plane Oberläche, natürlich mit den 4 Ausfräsungen für die Ventile. Siehe großes Foto unten.
Ich fahre jetzt meine Krauser-Köpfe mit Kolben, die an der Oberfläche etwas ausgefräst wurden (siehe etwas kleinere Foto unten)
(sind so von Mahle geliefert worden = Art.-Nr. 2K 31 657 steht auf dem org. Karton von Mahle drauf).
Ich habe diese "Umrüstung" damals (muß so um `93/`94 gewesen sein) auf Empfehlung meine BMW-Werkstatt (keine Vertrags- :D )wegen
der Umstellung von verbleitem auf bleifreiem Benzin gemacht.

Meine Fragen jetzt:
1.)Weiß zufällig einer von euch, auf wieviel das Verdichtungsverhältnis durch die Ausfräsung zurück genommen wurde?
2.)War das überhaupt nötig oder konnte / kann man die Krauser 4V-Köpfe beruhigt mit unverbleitem Benzin fahren?
3.) ...oder sollte man hin und wieder (jede 2te / 3te Tankfüllung?) etwas von diesem Bleiersatzzeug (habe ich bisher so gemacht) beimischen?
4.)...noch mal oder hin und wieder Super Plus tanken?
 

Anhänge

  • Krauser-Kolben_10_2-03-1.jpg
    Krauser-Kolben_10_2-03-1.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 332
  • Krauser-Kolben-Bleifrei.jpg
    Krauser-Kolben-Bleifrei.jpg
    9,4 KB · Aufrufe: 355
Hallo Jürgen,

Du kannst Dir das theoretische Verdichtungsverhältnis ausrechnen.
Miß die Ausfräsung nach, rechne deren Volumen aus und dann kannst Du die Verminderung der Verdichtung ausrechnen, das abgefräste Volumen schlägst Du dabei dem Verdichtungsraum zu.

Sicherer ist aber auslitern, dabei kannst Du dann direkt vergleichen ob li und re Unterschiede bestehen.

Die 4V-Köpfe sollten m.M. nach bleifrei fahren können, ob Super oder Super Plus nötig ist hörst Du am Beschleunigungsklingeln. :D

Meine Kenntnisse sind da aber leider sehr theoretisch, hab so einen Motor in Rennausführungen nur mal kurze Zeit in meiner Wanderbaustelle drin gehabt.
Für weitere Infos kannst Du Dich vertrauensvoll an Meister vom Eyser von BCD wenden.
 
Servus Jürgen!

Zur Frage bleifrei:
Das hat mich auch umgetrieben, als ich die Köpfe noch gefahren habe. Meine Fragen in diversen Foren wurden letztendlich mit "die Köpfe sind bleifreitauglich" beantwortet.
Und es traten auch keine Auffälligkeiten auf wie reduziertes Ventilspiel oder Ähnliches.
Ich habe nur Super bleifrei gefahren, da kein Klingeln aufgetreten ist. Bei mir waren meines Wissens nach die 10.2er Kolben verbaut. Hab aber nie nachgemessen.

Mail doch mal den Christian Flechtner an (user ischa), der fährt die Köpfe noch spazieren, auch auf dem Kringel.

Gruß, Rudi
 
Moin Krauserkopf-Fahrer,

ich habe mich mal bei Michael Krauser Junior persönlich schlau gemacht.
MK jun. war etwas verwundert, dass auch in good old Germany diese Kolben unterwegs sind.

Also, die Kolben mit der Vertiefung haben eine Verdichtung von 9,8:1 .

Sie wurden damals eigentlich nur für den amerikanischen Markt hergestellt und dort auch vertrieben.
Der Grund war, dass es dort schon viel früher als bei uns nur unverbleites Benzin gegeben hat.
Heutzutage könne ich in good old Germany ruhig die alten Kolben (10,2:1) mit unverbleitem Benzin
ohne Zusätze fahren, weil die Oktanzahl das mittlerweile hergibt.
Also, keine Zusätze verwenden, das paßt schoan sagt MK jun. .

In diesem Sinne: ganz normal weiterfahren.
 
Hallo JÜrgen
Fahre seit letztem Jahr Krauser4V Köpfe auf meiner G/S.Da ich gekürzte Zylinder(0,5mm) kürzer als orginal drauf habe hatte ich Zündungsklingeln.Die Verdichtung wurde nie gemessen.Dn Zündzeitpunkt habe ich geschätzte 2Grad zurückgenommen(silent hektik anlage).Da ein K&N Rundluftfilter wie bei z.b.R90S verbaut war habe ich ihn mit Luftfilteröl für Schaumstofffilter eingesprüht. jetzt Läuft der Motor fetter und klingelt nicht mehr.
mfg
Jörg