lupover

Teilnehmer
Hallo,

bei der Suche nach einem guten 2-Ventiler bin ich mehrfach auf Motorräder gestoßen mit überschaubarer Laufleistung und gutem Zustand, allerdings mehrere Jahre nicht gelaufen. Jetzt wird eine Monolever angeboten, die offenbar in guten Händen war, aber dann ca. 5 Jahre in einem Wohnzimmer zugebracht hat.
Zugegeben etwas spekulativ - trotzdem die Frage, ob hier nach allgemeiner Lebenserfahrung bereits mit Standschäden zu rechnen ist? Oder kann man damit rechnen, nach Prüfung der Reifen, neuer Batterie und Wechsel aller Flüssigkeiten auf große Fahrt gehen zu können?

Vielen Dank schon mal für eure Einschätzungen!

Gruß
Habbo
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Jahre?
Da würde ich mir keine Gedanken machen, neben den normalen Zustand Reifen neu, alle Flüssigkeiten, das übliche halt. Und dann einfach fahren und Spaß haben.

Gruß, Timo
 
"neue Batterie", werfe ich mal noch in den Pott.

Reifen begucken, betreffs Profil, und was die DOT-Nummer zum Produktionsdatum sagt.

Es gibt jedoch m.w. nicht die Gefahr, dass irgendwelche Dinge festrosten in der Zeit. (Kupplungs-, Bremszüge, Gaszüge)

Beim Ablassen der Betriebsflüssigkeiten sollte man allerdings nicht einfach blind laufen lassen, sondern sich die Suppen angucken - ob sie z.B. Wasser haben. Das kann vorher schon drin gewesen sein, oder durch Temperaturwechsel warm-kalt-warm als Kondenswasser reingekommen sein.

Fünf Jahre Stillstand ist aber im Regelfall noch nicht für unangenehme Überraschungen gut.
 
Moin,

die Kupplung könnte "kleben". Vor der ersten Fahrt prüfen, Gang einlegen, Kupplung ziehen und Krad bewegen.
Meine saß nach einigen Jahren derart fest dass ich einige Kilometer mit gezogenem Kupplungsriff fahren musste biss sie sich löste. So etwas kann man aber nur bringen wenn man direkt los kann, in der Stadt nicht zu empfehlen.

Willy
 
Hi,

wie wurde sie eingelagert bzw. Zum schauobjekt?

Alle Flüssigkeiten raus?
Tank entleert, benzinhähne raus und offen stehen gelassen oder Tank nur „leergefahren“?

Beim Monolever ist der Tank problematisch ... wenn der Sprit nicht aus den vergasern geholt wurde, dann sind die wahrscheinlich verklebt.

Wurde der Tank nicht geleert und offen gelagert, dann ist der wahrscheinlich hinüber ...

....


Alexander
 
Wohnzimmer sind in der Regel trocken und relativ gleichmäßig temperiert. Die besten Voraussetzungen für eine problemlose Lagerung.
Sollte man eigentlich für alle Motorräder vorschreiben... :D
 
Ich werde das bei euch mal kontrollieren kommen Detlef :&&&:

Nein aber es ist schon richtig was du schreibst gleichmäßige Temperatur besser geht es nicht.
 
Wohnzimmer sind in der Regel trocken und relativ gleichmäßig temperiert. Die besten Voraussetzungen für eine problemlose Lagerung.
Sollte man eigentlich für alle Motorräder vorschreiben... :D

Glotze und Sofa in die Garage = Wohnzimmer! :oberl:
Geht bei mir leider nicht, da ich die Glotze vor über 10 Jahren entsorgt habe. :D :D :D

5 Jahre Wohnzimmer......und davor?
Ansonsten, keine Gedanken machen, alle Flüssigkeiten wechseln, Bremsen und Kupplung gängig machen, Probefahrt. Vor dem ersten Start Kerzen raus, etwas Öl in den Brennraum, Motor + Getriebe durchdrehen lassen. Den Rest siehst / fühlst Du dann schon. ;)

VG
Guido
 
Hallo,

das Problem sehe ich eigentlich nur die Lager im Getriebe und HAG. Diese neigen zum anrosten.
SNV32777.jpg

Letztes Jahr ist mir ein gepflegtes eingelagertes Getriebe, nach 500km, um die Ohren gefolgen. Muß nicht sein, kann sein.

Gruß
Walter
 
Moin,
die Q is doch total versaut und unbrauchbar :schock:.
Die will jeden Abend fernsehen und hat Angst draußen was anderes als 'nen weichen Teppich unter die Klauen zu kriegen oder womöglich nass zu werden ..... igittigitt.
Würde ich nicht kaufen, das dekadente, verwöhnte Viech :D

... hol die man schnell wieder auf die Straße und viele Spaß dabei/damit.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Da kann irgendwas nicht stimmen.
Wer stellt schon ne Monolever ins Wohnzimmer :schock:. Ist ja nix Edles.
Höchstens zum Verbergen :D.

Also Vorsicht :oberl: :D
 
Hallo, vielen Dank für die Einschätzungen!
Das hilft schon mal weiter, jedenfalls im Prinzip. Im speziellen war die betreffende R65 ganz schnell anderweitig verkauft.
Deswegen werde ich mir den Puls aber nicht aufmachen. Bei einer R65 mit 27 PS muss man ja immer noch 1000 € Tribut an Herrn Siebenrock zum Kaufpreis addieren um sie fahrbereit zu machen - das relativiert günstig erscheinende Preise. :rolleyes:

Gruß
Habbo
 
Hallo, vielen Dank für die Einschätzungen!
Das hilft schon mal weiter, jedenfalls im Prinzip. Im speziellen war die betreffende R65 ganz schnell anderweitig verkauft.
Deswegen werde ich mir den Puls aber nicht aufmachen. Bei einer R65 mit 27 PS muss man ja immer noch 1000 € Tribut an Herrn Siebenrock zum Kaufpreis addieren um sie fahrbereit zu machen - das relativiert günstig erscheinende Preise. :rolleyes:




Mit 1000€ kommst Du nicht hin, denn mit neuen Zylindern und Kolben von SR ist es nicht getan, weil Du auch die Köpfe und Vergaser dem Hubraum anpassen musst.
Also lieber eine 50PS Variante kaufen.
 
... Bei einer R65 mit 27 PS muss man ja immer noch 1000 € Tribut an Herrn Siebenrock zum Kaufpreis addieren um sie fahrbereit zu machen - das relativiert günstig erscheinende Preise. :rolleyes:...


Das Wort "muss", verstehe ich nicht. Gibt´s da irgendein Gesetz?
 
Mit 1000€ kommst Du nicht hin, denn mit neuen Zylindern und Kolben von SR ist es nicht getan, weil Du auch die Köpfe und Vergaser dem Hubraum anpassen musst.
Also lieber eine 50PS Variante kaufen.
Absolut richtiger Tip.
Ganz bestimmt reicht das nicht.

Die 50-PS-Variante hat auch eine andere Nockenwelle. Was bei Nicht-selber-Schrauben-Können noch erhebliche Mehrkosten mit Teilekosten und Bauerei verurusacht.

...obschon der eine oder andere vermutet, 50 PS hätte die auch nicht so wirklich. Ich werde es bei Gelegenheit mal messen lassen.

Mir war meine R 100 RS zu ruppig, zu hart, zu sportlich, zu "dick"... Daher habe ich sie weggetan. Was mich bei den "kleinen" fasziniert, dass die Kolben leichter seien. So 'ne R50/5 hat ja nachgerade iepig kleine Kolben... Und bei den 7rockigen, dass auch deren Kolben tendenziell klein, verdachtsweise leicht sind, weil sie nicht so hoch bauen.

Gibt es eigentlich eine Auflistung der Kolbengewichte bei den /5/6/7 R45 R65, bei den gängigen Tunerprodukten usw. usf. etc. pp.?
 
Das Wort "muss", verstehe ich nicht. Gibt´s da irgendein Gesetz?
Es gibt ein Logik-Gesetz, WENN...., DANN.

WENN sich einer entschließt, 7R zu machen, DANN "muss" er auch alles dazugehörige tun, um ordnungsgemäß bei den Herren im grauen Kittel vorzufahren und davonzukommen.
Daher auch z.B. die Nockenwelle im vordefinierten Zustand.

WENN aber man sich entscheidet, dass einem die Mehr-PS und Mehr-Newtonmeter am Hintern vorbei ... etc., DANN auch keinen Stress.

Und diese Entscheidung ist kein "Muss". Man kann auch morgens friedlich aufstehen und bis zum Abend nichts davon mitbekommen haben, dass es solche Angebote und Chancen gibt. Dann ist da auch keinerlei Entscheidung.

Und selbst wenn man es weiß, dann kann man es auch gelassen lassen.

Ich bin mittlerweile für die R 65 mit 50 PS auf dem Stand, dass ich es lasse, an der noch daran herumbohren zu wollen. Entweder tut die das so, wie sie es tut, und ich werde das in Ordnung befinden - oder ich tu se dann eben weg.
:nixw: