Jensibert

Aktiv
Nachdem mir meine /6 seit dem Kauf Frühjahr 1981 immer treue Dienste geleistet hatte, war Ende 2017 die Entscheidung gefallen, dass mich die Q auch noch durch die Rentenzeit begleiten soll. U.a., da mein erwartetes Rentensalär nicht besonders üppig ausfallen wird, begann ich mit der Planung, die Q in einen soweit möglichen Neuzustand zu versetzen, um danach ein zweites Mal ohne größere Reparaturen bis zum Ende meiner 2-Rad-Tage mit der Q unterwegs sein zu können. Den Start gab ein Grundüberholung im nahen Fachbetrieb Strauß & Gerken im Winter 2017/18, über deren Verlauf und Ergebnis ich im Thread 75/6 - komplette Überholung nach 37 Jahren / 300.000 km (2-ventiler.de) berichtet hatte. Das Ergebnis war für mich, der bis dahin viele Dekaden mit den 50PS des 75/6 Motors unterwegs war, durchaus atemberaubend zu nennen. Ich vermute, dass die Kombination von 7R Powerkit, die unverändert (kurze) 32/10 Übersetzung, die Dellos, nicht zu vergessen die weichen Vergaserrückholfeder, eine reduzierte Verdichtung (Alu-Fußdichtung & Quetschkantenanpassung) zusammen den deutlich drehmomentstärkeren Anschub ergab und ich drehe seitdem nur noch sehr selten über 4.000 Umdrehungen. Ob wirklich alle (und in welchem Umfang) der vorgenannten Änderungen hierbei ihren Einfluss haben, kann ich allerdings nur vermuten. Seitdem sind weitere 4 Jahre und 30.000 km ins Land gegangen und die auf meiner Agenda verbliebenen Restarbeiten sind jetzt erledigt. Einige weitere unerwartete Arbeiten schummelten sich dann noch dazwischen. Im Folgenden möchte ich von den eher kleinen Änderungen der letzten 4 Jahre berichten. Es sei auch noch angemerkt, dass ich kein begnadeter Schrauber bin, wie so viele andere hier im Forum, sondern meine Ergebnisse oft ziemlich dürftig waren, und ich daher für größere Arbeiten immer Hilfe – oft durch Forumsmitglieder – in Anspruch genommen habe. Und da ich mich immer über eingestellte Bilder in den Forumsbeiträgen freue, habe ich auch hier einige Bilder reingenommen. Siehe anliegendes PDF. Beste Grüße aus Hamburg Jensibert
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Da mein Fahrtenbuch (Wartung, Reparaturen, Fotos, Reisen, 2-V Artikel) mittlerweile auf 4 pralle Leitzordner angewachsen ist, führe ich einen "Steckbrief" der Q, der immer den aktuellen IST-Zustand genauer beschreibt. Dieser wäre z.B. sollte ich (oder meine Erben) die Q doch mal veräußern wollen, als komplette Verkaufsanzeige geeignet. Dort werden auch Details aufgeführt, die vielleicht für neue Q Besitzer Anregungen geben können, welche Maßnahmen/Bauteile man nochmal überlegen könnte. Z.B. Ruckdämpfer Kardanwelle, Benzinschlauch-Schnellverschlüsse, Batterie-Trennschalter usw.). Von daher hänge das Dok für Interessierte an. Jensibert
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Der Stuhl fährt sich übrigens auch sehr gut (Pk mit Dellos und kurzer Antrieb) und ist mit dem Lenker auch überraschend handlich.

Meine 90/6 mit dem /5 Lenker fühlt sich da deutlich sperriger an.
 
Nachtrag: Da mein Fahrtenbuch (Wartung, Reparaturen, Fotos, Reisen, 2-V Artikel) mittlerweile auf 4 pralle Leitzordner angewachsen ist, führe ich einen "Steckbrief" der Q, der immer den aktuellen IST-Zustand genauer beschreibt. Dieser wäre z.B. sollte ich (oder meine Erben) die Q doch mal veräußern wollen, als komplette Verkaufsanzeige geeignet. Dort werden auch Details aufgeführt, die vielleicht für neue Q Besitzer Anregungen geben können, welche Maßnahmen/Bauteile man nochmal überlegen könnte. Z.B. Ruckdämpfer Kardanwelle, Benzinschlauch-Schnellverschlüsse, Batterie-Trennschalter usw.). Von daher hänge das Dok für Interessierte an. Jensibert

Ein Hinweis zur sonst tollen Doku:
Das sind Schwenksattelbremsen; ein Schwingsattel ist etwas anderes. ;)