solarhome

Teilnehmer
Hallo zusammen,


habe endlich beschlossen, meiner armen 80/7 wieder zu altem Glanz zu verhelfen. Daher traue ich mich nun, Euch das Projekt vorzustellen und hoffe über die Zeit Tipps, Tricks, Anregungen und evtl. auch Hilfe zu bekommen.


Zu mir, bin 52, habe Werkzeugmacher gelernt, jedoch habe ich seit Jahren nicht mehr am Motorrad oder an Autos richtig geschraubt. Hausbau, Kids und Beruf sowie noch einige andere Aktivitäten liessen dafür nicht allzu viel Zeit. Das Projekt darf ruhig ins Jahr 2018 hineinlaufen.


Die 80/7 ist EZ 78, ich habe sie seit 1982. In den ersten Jahren habe ich sie ganzjährig gefahren, danach gab es lange Zeiten, in denen sie auch draussen überwintern musste. Seit ca. 12 Jahren steht sie jedoch in der Garage, wurde aber nur noch wenig gefahren.


Sie hat vor ca. 30 Jahren leider mal einen Überschlag erlebt, zwar nur bei fast noch Schrittgeschwindigkeit, allerdings wurde bei dieser Aktion die damals montierte Heinrich Scheibe zerstört, der Tank eingedrückt und der Gas/Bremshebel zerstört. Vermutlich durch diesen Crash oder einen vorherigen, der mir nicht bekannt ist, wurde der Heckrahmen seitlich und horizontal verzogen. Bis auf den Heckrahmen wurde damals alles repariert. Mit dem bin ich allerdings die ganze Zeit gefahren und man sah nur, dass das Nummernschild nicht mit dem Hinterreifen fluchtete.


Der Motor hat ca. 100.000 km herunter, wurde vor ca. 15.000 km überholt, also umgerüstet auf bleifreie Köpfe, Zylinder auf Übergrösse und neue Kolben, Lager neu.


Schon vor mir hatte sie eine separate Kurbelgehäuse-Entlüftung rechts unten vor der Fussraste, ein kleiner Kasten aus ALU geschweißt.


2010 wurden die Vergaser vom Redb@ron ausgetauscht, 2009 gab es neue Speichen und die Laufräder wurden überholt.
Es gab mal eine neue Sitzbank, Nachbau und einen anderen Tank, da der erste, der schon vor meinem Crash gespachtelt war, wie sich herausstellte, durchgerostet war, hinten hat sie Koni Stossdämpfer bekommen.


Vor ca. 20 Jahren hatte sie mal einen Kabelbrand unter dem Tank, der halbe Kabelbaum wurde damals bei BMW in Frankfurt erneuert.


Naja, jedenfalls ist sie derzeit in einem schlimmen Zustand, die Federgabel ist undicht, Lack ist fies, Heckrahmen verzogen, und so dies und das.


Ich würde gern das Mopped wieder aufbauen, dabei in erster Linie weitgehend original. Vorstellen könnte ich mir evtl. einen anderen Scheinwerfer mit integriertem Tacho (Ural o.ä.) andere Blinker, eine kontaktlose Zündung und kleinere Modifikationen.


Meine Fragen zum Anfang:



  • Lässt sich ein Heckrahmen richten, gibt es Empfehlungen oder Tipps dazu?
  • Falls ja, hinterher pulvern oder lackieren? Empfehlungen?
  • Federgabel: Die unteren Teile sehen grausam aus, sind die zu pulvern? Oder besser Lack?
  • Kann ich die Gummibälge der Federgabel weglassen? Oder sind die nötig, andere Baureihen haben die nicht...
  • Empfehlung, welche kontaktlose Zündung evtl. verbaut werden könnte?
  • Falls man die Griff-Armaturen und Kupplungs / Bremshebel nachlackieren möchte, gibt es da eine Lack-Empfehlung? Oder besser pulvern - oder schleifen und ALU POLIERT lassen?
  • Lohnt sich Verchromen von Einzelteilen oder besser neu? Falls ja, wer macht sowas?


So, das war es erstmal, hoffe, das war nicht zu lang am Anfang, stelle noch mal ein paar Bilder rein vom IST-Zustand, nicht erschrecken. Habe aber die Zuversicht, dass sie auch wieder was wird, wie manch andere BMW, die hier schon vorgestellt wurde :-)


Danke für jedweden Kommentar und Eure Sachkenntnis. LG Ralf
 
Hallo,

ich habe gerade eine R80/7 wieder auf die grazilen Speichen gestellt.

-Für einen Heckrahmen würde ich die Angebote im Forum beobachten oder eine Suchanzeige aufgeben. Die Dinger werden des öfteren gehandelt. Richten lohnt nicht.

-Anschließend meiner Meinung nach lackieren. Wenn der Rest des Mopets schlecht aussieht dann den kompletten Rahmen strippen und neu lackieren. Lackiert ist eben original.

-Die unteren Teile der Gabel sollten blankes Alu sein? Das kann man wieder wie neu aussehen lassen. Ein Bad in "Linker", anschließend ohne viel Zeitaufwand mit WD 40 einsprühen, mit einer rotierenden Messingbürste behandeln und mit Bremsenreiniger absprühen. Hierzu gibt es mehrere ellenlange Freds in der Rubrik Fönen, waschen, legen.

-Gummibälge kann man weglassen, ersatzweise sollten aber Kappen verbaut werden.

Viel Spass beim Schaffen!

mfg
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen guten Verchrom-Betrieb gibt es in Velbert.
Fa. Schrubstock; musst mal nach googlen.
Der macht auch Kleinteile für den Privatmann; allerdings sollten die Teile vorher blank und glatt sein.
Preise: Habe mal für ein Kettenschutz für ne Bonneville 45,- bezahlt.
 
...

-Für einen Heckrahmen würde ich die Angebote im Forum beobachten oder eine Suchanzeige aufgeben. Die Dinger werden des öfteren gehandelt. Richten lohnt nicht.

-Anschließend meiner Meinung nach lackieren. Wenn der Rest des Mopets schlecht aussieht dann den kompletten Rahmen strippen und neu lackieren. Lackiert ist eben original.

-Die unteren Teile der Gabel sollten blankes Alu sein? ...

-Gummibälge kann man weglassen, ersatzweise sollten aber Kappen verbaut werden.

Viel Spass beim Schaffen!

mfg
Peter

:gfreu:

Hi,

danke für die Antwort, werd mal nach Heckrahmen schauen,

hatte gedacht, dass der Rahmen gepulvert besser geschützt ist, mein 25 Jahre altes Triathlon Rad ist gepulvert, und da ist nicht eine Schramme dran...

Die vorderen unteren Gabelteile sind derzeit schwarz, waren sie schon immer - ist das nicht so original? Das mit den Faltengummis vorn gefiel mir nie so richtig, also wenn ich die entsprechenden Kappen bekommen kann, lass ich die weg

Danke, mfG Ralf
 
Einen guten Verchrom-Betrieb gibt es in Velbert.
Fa. Schrubstock...

Hi, danke für den Tipp.

Derzeit ist noch der Motor im Rahmen, der Kabelbaum und die Gabel vorn hängt noch dran.

Habe sogar wider Erwarten die Sternmuttern abbekommen, mein 15-jähriger meinte, man muss doch einfach drehen, ich so, die sind seit 10 Jahren dran, da geht nix mehr, aber - 2 m Rohr auf den Schlüssel und vorsichtig angedreht voila - sauber heruntergedreht :-)

Auspuff und Krümmer auch desolat, riecht nach Austausch.

Getriebeöl war eigentlich recht klar, etwas weisse Schmiere kam mit heraus...

Kardanöl ist 1 a, da kann man durchschauen.

Nächste Aktion wär die Telegabel ausbauen dann mal sortieren und sauber machen...

Lieben Gruss, Ralf
 
Mach doch mal ein paarBilder.
vg Michael

Hab ich schon, aber ich bekam die vom iPhone hier nicht geladen… ist etwas kompliziert, jedenfalls sieht es für mich so aus. Das 2-ventiler System meinte was von keine Berechtigung oder so...

Kann ich vielleicht nicht mit 2 Geräten gleichzeitig eingeloggt sein, z.B. mit dem MacBook UND mit dem iPhone??

LG R

edit, ich hab´s nochmal versucht, hier ein paar Gabelfotos, ist vermutlich wirklich ein wenig kompliziert hier, weil man die Bilder extra auf eine bestimmte Grösse konvertieren muss, oder geht das irgendwie automatisch??

Jedenfalls muss ich mir erstmal einen 37er Ringschlüssel kaufen für die Gabelbrücke...

Hier sieht man leider den schlechten Zustand :-(
 

Anhänge

  • P1310043.jpg
    P1310043.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 93
  • P1310044.jpg
    P1310044.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 84
  • P1310045.jpg
    P1310045.jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht. Beim Ringschlüssel musst du aber diese Fase, unten am Ringschlüssel, wegschleifen. Und wenn es schwer geht, Hammerschlag auf den Schlüssel, für genügend Druck von Oben sorgen. . .

Nur falls du dir das nicht schon gedacht hast.


P.S.: Mit dem eierFon is' das schon mal Tricky. Da kann ich mich vom Ausland aus nicht immer dauerhaft einloggen. Also einloggen, irgendwas schreiben wollen. Und Tschüss. Im Bereich der BRD isses kein Thema. Bilder hab ich da noch nie für kleiner gemacht. Also die iBilder.



Stephan, der da so'n 5mm flachen Schlüssel für hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Stephan, danke für den Tipp, nee, hab ich natürlich nicht dran gedacht. Habe gestern, bevor ich zum Dienst gefahren bin, mir einen Ringschlüssel gekauft, und weil es so schön ist, auch ne 36er Nuss.

Wenn ich wieder zu Haus bin, werd ich die gleich ausprobieren und falls nötig abschleifen...

Hi Manfred, ich dachte nur, die 90s hat ja auch keine Faltenbälge und meine BMW wird in Zukunft sicher nicht mehr so hart rangenommen, wie früher, daher so als Schönwetterbrummer sieht es ohne besser aus, find ich...
 
ich dachte nur, die 90s hat ja auch keine Faltenbälge und meine BMW wird in Zukunft sicher nicht mehr so hart rangenommen, wie früher, daher so als Schönwetterbrummer sieht es ohne besser aus, find ich...

Auch bei Schönwetter hast Du Steinschlag von den Hinterrädern der Dosen

Manfred
 
Hi zusammen,

heute 36er genutzt, die Muttern gingen einwandfrei heraus. Die Teile gingen meist selbsterklärend heraus.

Wobei ich Probleme habe: die Gabel geht nicht heraus, habe erst mit Holz und Hammer, danach mit einem grossen Kunststoffhammer zugeschlagen, nix. Habe Bedenken, dass ich etwas vergessen habe und etwas kaputt mache. Hat einer von Euch einen Tipp?

Ansonsten eine Menge Schmadder im Rohr.

Andere Fragen: Ausser einem kompletten Dichtsatz für die Gabel, was würdet ihr noch tauschen?

Bekommt man die obere und untere 36er Verschraubung sauber? Und wenn ja, wie am besten. Die Dinger seen nur aussen halbseitig etwas angegammelt aus...

LG solarhome
 

Anhänge

  • P1310057.jpg
    P1310057.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 48
  • P1310061.jpg
    P1310061.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 48
  • P1310070.jpg
    P1310070.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich Probleme habe: die Gabel geht nicht heraus, habe erst mit Holz und Hammer, danach mit einem grossen Kunststoffhammer zugeschlagen, nix. Habe Bedenken, dass ich etwas vergessen habe und etwas kaputt mache. Hat einer von Euch einen Tipp?
Hallo,

was meinst du mit "die Gabel geht nicht heraus"- die Standrohre aus der Klemmung der unteren Gabelbrücke?

Gruß Steve
 
Hi, mann ist das kompliziert, die Bilder zu laden… also, im mittleren Bild sieht man die Gewindespindel, darum das Lenklager. So wie ich es verstanden habe, sollte nun die ganze Lenkung nach unten herauskommen, der äussere Lagerring bleibt im Rahmen...

Das geht nicht.

Ansonsten sieht man den Dreck, der in der Gabel war.

Die Unterlagen hatte ich mir geladen und gelesen, ich habe auch das Wartungshandbuch und so`n "Jetzt mach ich´s mir selbst" Buch.

Es könnte ja sein, dass ich irgendwas überlesen oder übersehen habe. Muss ich einfach NOCH fester draufhauen??

Daher die Nachfrage. Danke, lg solarhome
 
Du nimmst zuwerst das obere Lager heraus. Säuberst den Lagerring um zu sehen ob die Lagerschale eingelaufen ist, bzw Rattermarken hat.
Wenn nicht, das Lager auswaschen, ausblasen und neu fetten.

Die Standrohre bekommst du heraus, indem du an der Klemmung der unteren Gabelbrücke mit einem Keil/Meisel etc. die Führung etwas spreizt.
Dann kannst du auch den unteren Lagerring prüfen und die Simmerringe wechseln, falls nötig.

Gruß Steve
 
Du nimmst zuwerst das obere Lager heraus. Säuberst den Lagerring um zu sehen ob die Lagerschale eingelaufen ist, bzw Rattermarken hat.
Wenn nicht, das Lager auswaschen, ausblasen und neu fetten.

Die Standrohre bekommst du heraus, indem du an der Klemmung der unteren Gabelbrücke mit einem Keil/Meisel etc. die Führung etwas spreizt.
Dann kannst du auch den unteren Lagerring prüfen und die Simmerringe wechseln, falls nötig.

Gruß Steve

Hi Steve, danke, ok, probier ich morgen noch mal, hatte das Gefühl, das Lager bewegt sich nicht nach oben und die Gewindeachse lässt sich nicht nach unten stossen...

Die Standrohre versuch ich auch noch mal, ABER, wie bekomm ich die wieder an der richtigen Stelle rein? Gibt es da einen Anschlag oder ein Mass?

LG solarhome
 
Wie auf dem Bild zu sehen ist die Klemmung etwas spreizen- dann gehts.
Bevor du den Meisel nimmst, zuerst mal mit einem Hartholzkeil versuchen wg. Materialschonung.

Gruß Steve

20160829_235006.jpg