detulf

Aktiv
Hallo allerseits,

kann man eigentlich den Fussrastenhalter (Teil 1 hier https://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=0425-EUR-04-1982-2474-BMW-R_100_7T&diagId=46_0099 ) eigentlich schweissen ? Meine Idee: Aus der Mitte des Teils ca. 3 cm raustrennen und die "Reststücke" verschweissen. Da Guss (oder liege ich falsch) vermute ich mal NEIN. Für andere Ideen, die mir mehr Platz am li. Schienbein zum Vergaser hin verschaffen, bin ich deshalb natürlich auch dankbar.

Evtl. würde es mir auch reichen, die Mimik weiter nach aussen (also nach links) zu bekommen. Könnte man einfach an der "verzahnten" Befestigung von #1 am Rahmen eine 6-7mm starke Scheibe dazwischenlegen ? (Verdrehsicherheit vorausgesetzt). Würde die M10 das halten ?

Gruss und Danke für jeglichen Feedback

Detlef

PS: das damit die "Schubstange" zwischen Fussschalthebel(kurzer Hebel) und "Getriebehebel" länger werden muss ist mir schon klar.
 
Hallo Detlef

Ist zwar Monolever, aber vom Material her dürfte es da keinen Unterschied geben.
Habe den Halter so weit gekürzt und schweißen lassen dass die linke Raste nun auf gleicher Höhe mit der rechten ist.

Für das Gestänge nahm ich einfach eine Gewindestange und ein passendes Aluröhrchen.

003.jpg


*********************************
Und bevor hier wieder jemand lästert. ;)
Ich weiß, die abgenutzten Gummis :rolleyes:. Aber das ist Absicht, wegen der besseren Schaltbarkeit.
Ich komm sonst nicht mit der Stiefelspitze unter dem Schalthebel. :D
 
Hallo Fritz, danke für die Info und das Bild. Dann werde ich mal einen Schweisser suchen... Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Meine Fussrastengummis sehen übrigens aus dem gleichen Grund genau wie Deine aus.

Und gleich 'ne Folgefrage zum versetzten Anlenkpunkt der "Schubstange" am Getriebhebel: Hat sich die dadurch entstehende Schaltweg-Verkürzung stark bemerkbar gemacht?

Gruss

Detlef
 
... Da Guss (oder liege ich falsch) vermute ich mal NEIN...

Das ist kein Guß-, sondern ein Schmiedeteil.
Kannst du schweißen (lassen); sollte natürlich vernünftig gemacht sein.

Da -oder obwohl- ich seit 35 Jahren 2V fahre, verstehe ich das motivierende Problem allerdings nicht ganz.
 
Dann werde ich mal einen Schweisser suchen...

Servus Detlef,

Kürzen, rundum ordentliche Fasen abflexen und ab zum Schmied, oder Landmaschinenmechaniker; die Burschen können das.

Aber warum du damit nach aussen möchtest erschließt sich mir nicht ganz. Das wird da unten in voller Schräglage eh schon eng; ich weiß nicht, ob ich das noch weiter aussen haben wollen würde...

Herbert

PS: jetzt kapier ich es, du hast noch die alte Version mit dem Röhrchen für den Gummi ... weiter raus geht mit der Monolever Version ab ca. 86., die ist gerade... ich mach morgen ein Foto...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da -oder obwohl- ich seit 35 Jahren 2V fahre, verstehe ich das motivierende Problem allerdings nicht ganz.

Der Grund ist mir etwas peinlich, verrate ihn dennoch: Als Wiedereinsteiger bin ich die letzten 3 Jahre mit ausrangierten Wanderstiefeln gefahren - konnte mich nicht zwischen "Modernen mit allem PiPaPo" und eher klassisch ausgestatteten entscheiden. In einer Art Kurzschlussreaktion habe ich mich kürzlich für einen BMW-Tourenstiefel mit mächtigem Schienbeinschutz entschieden (natürlich ohne Anprobe auf der Mopete :---), Stiefel selbst passt mir jedoch super) Und was soll ich sagen: meine ganze "Schaltgeometrie" ist im Ar... weil der Schienbeinschutz meinen Fuss soweit nach hinten "zwingt" und der Stiefel im Fussgelenk auch noch sehr steif ist, komme ich nicht mehr vernünftig unter den Schalthebel Ist der Hebel dann aber per "Schubstange" hoch genug gestellt, ist er eigentlich schon wieder zu hoch X(. Da der Freundliche meint, Stiefel und Helme sind vom Umtausch ausgeschlossen, müssen halt andere Lösungen her.

Darüberhinaus ist aber auch mein li. Knie nach 2 Kreuzbandrissen (nicht beim Motorradfahren) auch kein gutes Gelenk mehr, was mir alle Freiheitsgrade gibt...

Gruss

Detlef
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Detlef,

Aber warum du damit nach aussen möchtest erschließt sich mir nicht ganz. Das wird da unten in voller Schräglage eh schon eng; ich weiß nicht, ob ich das noch weiter aussen haben wollen würde...

Wenn die Fussraste (samt Schalthebel ) weiter raus käme (soll max nur 10-12 mm sein), könnte ich mit dem Schienbein seitlich am Vergaser vorbei (siehe auch meinen letzten Post) - zumindest müsste ich nicht komplett "hinter dem Vergaser" bleiben.

Gruss

Detlef
 
Servus Detlef,

links (wahrscheinlich?) deine, rechts die der Monolever. Dürfte ziemlich genau die mm bringen die du dir erhoffst. Allerdings ist das System für die Fussrasten anders, du brauchst den Aluträger mit den entsprechenden Gummis.

Das kürzen hat eine natürliche Grenze an der Rundung des Rahmenrohrs, irgendwann muss man nämlich wegen des Schalthebels nach oben, was den Effekt dann umkehrt....

Herbert
 

Anhänge

  • 20180704_060922.jpg
    20180704_060922.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

genau - die Linken sinds. Wobei sie im angebauten Zustand etwa den gleichen Versatz wie die Zylinder haben. Meine Idee wäre es, aus der "Schräge" was rauszunehmen, um
a. die Raste weiter nach hinten zu bringen und
b. als Nebeneffekt sie minimal nach aussen zu bekommen.

Sollte so die "Luft" für mein Schienbein am Vergaser schaffen.


Ich werde berichten...

Gruss

Detlef
 
Hallo Fritz, danke für die Info und das Bild. Dann werde ich mal einen Schweisser suchen... Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Meine Fussrastengummis sehen übrigens aus dem gleichen Grund genau wie Deine aus.

Und gleich 'ne Folgefrage zum versetzten Anlenkpunkt der "Schubstange" am Getriebhebel: Hat sich die dadurch entstehende Schaltweg-Verkürzung stark bemerkbar gemacht?

Gruss

Detlef

Hallo Detlef

Ich habe zum Kürzen den geraden Halter der späteren Monolever genommen. Schien mir geeigneter als der verbaute gekröpfte von 1985.

Durch die Versetzung des Drehpunktes am getriebeseitigen Schalthebel verkürzt sich der Weg um ca.7 bis 8 mm nach oben und unten.
Die Schaltung lässt sich trotzdem extrem leichtgängig betätigen.
Könnte für meinen Geschmack noch etwas knackiger sein.

013.jpg

Hatte vor einigen Jahren auch das Problem dass ich mit dem neuen Daytona Stiefel nicht unter den Schalthebel kam.
Die erste Fahrt endete nach einigen Metern da es mir nicht gelang den zweiten Gang einzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos (auc zur Schaltwegverkürzung) und Bilder.

Ich denke, da ich gerne bei /7-Rasten bleiben möchte, werde ich mir den /7-Halter umbauen/-schweissen lassen.

Werde berichten...

Gruss

Detlef