mk66

Nr. 121
Hallo,

nach längerem Umbau und einiger Zeit ist meine 89er GS jetzt auf der Straße und hat die ersten 500 KM zurückgelegt.

100% ist das Projekt noch nicht abgeschlossen aber man kann zumindest damit fahren.

Die GS hab ich vor ein paar Jahren als gepflegtes Exemplar erworben. Es ist eine 89er, die mit der kleinen Lenkerverkleidung in klassischem gelb-schwarz.

Ich hab Einiges auseinandergebaut, erneuert und optimiert. Zwischenzeitlich sah es mal so aus:

6635303439356134.jpg


Danach ging die Kiste zu meinem "Tuner" zwecks einiger Optimierungsarbeiten am Motor und Getriebe. Dabei gab es trotz äußerlich gepflegtem Zustand und erst 55 TKM Laufleistung einige böse Überraschungen, z.B. kaputte Pleuellager und eingelaufene Hubzapfen der Kurbelwelle, oder total ausgeschlagene Ventilführungen. Der Motor wurde dann komplett zerlegt und überholt. Er bekam größere E-Ventile, bearbeitete Kanäle. Doppelzündung, erleichterte Serienpleuel vom Hartmut Lohmann, einteilige KHB und einige weitere Optimierungen und Erleichterungen am Ventiltrieb sowie ein paar andere Goodies. Das Getriebe wurde neu gelagert und mit einem längerem 5ten Gang versehen. Kolben sind derzeit die leichten und höherverdichteten Wössner-Kolben von Israel in Serienzylindern verbaut. Dazu noch ein paar Kleinigkeiten, wie eine HPN-Ölwanne. Und natürlich, ganz wichtig, meine heißgeliebte 296er Nocke.

Als Bremse vorne habe ich eine 320er HE-Scheibe mit Vierkolbensattel der R100R verbaut (letzteres vorwiegend aus optischen Gründen).

Seit ein paar Tagen ist die GS "on the Road". Erste Eindrücke: Macht echt Spass. Ich bin kein Endurofan. aber weiß jetzt warum die Kiste sich damals so gut verkauft hat. Fahrwerk ist vorne nach meinen Wünschen (relativ "weiche" WP-Federn mit selbstgebastelten Distanzhülsen etwas vorgespannt). Hinten ist das Wilbers mit separatem Ausgleichsbehälter trotzt vieler Einstellungsmöglichkeiten eher zu straff. Fährt sich trotzdem auf der Straße sehr handlich. Die Bremse vorn bremst gut, quietscht halt ein bisschen.

Derzeit bin ich bei diesem Projekt vielleicht bei 90%. Was noch kommt:
Bremse hinten wird auf den Stand ab 91 umgerüstet (Breitere Beläge und anderer Bremsschlüssel, die 89er Bremse bremst fast gar nicht), ein 50L Alu-Sauer-Tank, den ich noch aufarbeiten lassen muss, Evtl. der 1070er Bigbore, der noch rumsteht (ohne Nocke), evtl ein "ausgezogener" R100R Auspuff (liegt auch schon in der Werkstatt). Ansonsten soll die Kiste so Bleiben wie sie ist. Optisch werde ich nichts dran ändern. Höchstens die Originalteile durch noch bessere Originalteile ersetzen. Ich hab noch einen Lacksatz (ohne Tank) und eine Doppelsitzbank mit 7000 KM Laufleistung hier liegen. Die werde ich vielleicht noch verbauen. Wobei mir die Einzelsitzbank sehr gut gefällt.

Warum ich das alles erzähle? Weil mir meine "neue" GS einfach Spass macht. Eine fabrikneue 12er GS wäre dagegen wahrscheinlich langweilig. :)

Grüße
Marcus

3931303862633637.jpg
 
Marcus ich habe geahnt, daß Du Dein Motorrad im Wohnzimmer richtest.
Oh mein Gott, das ist ja die Garage.

Vornehm - Vornehm .
Aber sehr schön. Und erst das Motorrad

Und kuck mal da, ein spätes Talbot Schild.

Wer kennt sie noch den Tagora oder den Horizon, den Solara
oder denTalbot Sunbeam Lotus, den Samba als Cabrio und
den Talbot Matra Rancho ( ex Simca)
Da gäbe es noch viel zu erzählen.

Schöne Grüße
Werner
 
Hallo Marcus ,

schick Deine " Neue " GS . Ich habe mir vor zwei Wochen eine optisch
runtergekommene 88er geholt und finde , daß die GS im Vergleich zur R
mehr Spaß macht . Meine ist orginal Alpinweiß und braucht eine komplette
Neulackierung . Die Blauweiße Sitzbank ist schon bestellt , aber die Tank-
aufkleber sind nicht lieferbar . Techinisch macht sie einen guten Eindruck
aber von WD40 oder ähnlichem haben die Vorbesitzer scheinbar nie etwas gehört .

Schöne Grüße
Frank
 
Original von werner
Marcus ich habe geahnt, daß Du Dein Motorrad im Wohnzimmer richtest.

Vornehm - Vornehm .
Aber sehr schön. Und erst das Motorrad

Und kuck mal da, ein spätes Talbot Schild.

Hallo Werner,

nee, da ist nix vornehm. Das ist mein selber gebauter Schwarzbau (nach reformierter Bauordnung inzwischen genehmigungsfrei :D), vielleicht etwas vorteilhaft fotografiert.

Derzeit herrscht da akuter Platznotstand. Im Sommer steht da mein Sommer-Auto. und inzwischen zwei Motorräder. Da passt kein Blatt Papier mehr dazwischen. Jedesmal ein riesen Akt, wenn ich eines der Fahrzeuge rausholen möchte. Klappt nur mit Rangierhilfen :rolleyes:

Bezüglich Talbot hab ich leider auch nichts zu erzählen. Außer, dass die Leuchtreklame farblich zu meinem Sommer-Auto (ein Fiat-Kleinwagen in der Motorsportfarbe "Sprintblau") passt. Das originale Fiat-Emaille-Händlerschild aus den 50er Jahren hat leider ein etwas dunklers Blau :D

Grüße
Marcus

1400_3161643664393439.jpg
 
Die 800er Tankaufkleber in blau sind noch leiferbar. :schadel:

Ich hab mir einen Satz 1000er in schwarz schon auf die Seite gelegt. Die sind echt 02/1990 gedruckt worden. :schock:

@mk66:

Eine schöne GS hast du dir da zusammengebaut. ;)

Gruß Max
 
@LED-Max: THX für die Blumen


@ Tankaufkleber:

Die gelben sind auch nur noch für eine Seite lieferbar. Ich hatte einen beschädigten Tankaufkleber, den habe ich vorsichtig mit "Fragmenten" des lieferbaren Aufklebers von der anderen Seite "restauriert". mmmm mir wärs lieber, BMW würde die Ersatzteilpreise etwas anheben und alle Teile lieferbar halten, aber das ist wohl Wunschdenken.

Tipp:
Für den Alu-Sauer-Tank hab ich mir beim "RennQ-Erich" Reproduktionen der Aufkleber bestellt. Der hat die Daten und fertigt die mit dem Schneideplotter aus Dekorfolie. Bestellung nach RAL-Farbtonfächer ist möglich. Lieferung war sehr schnell (dabei hab ich den Tank noch gar nicht fertig :D

Das Problem mit den Serienaufklebern ist nämlich: Die verändern die Farbe im Lauf der Jahre. Meine waren irgendwo zwischen RAL 1021 Rapsgelb und RAL 1023 Verkehrsgelb. Hab ich deutlich bei meinem mit Neuteilen "restaurierten" Originalaufklebern gesehen.

Grüße
Marcus
 
Die 800er Schriftzüge sind noch in allen Farben lieferbar.
Die 1000er gibt es nur noch in schwarz und den rechten gelben...

BMW hebt die Preise ja ständig an, aber lieferbar wird das ein oder andere Teil leider trotzdem nicht. :( Das Problem sind halt die Lagerkosten. Die gibt BMW natürlich weiter...

Gruß Max
 
sehr schön, marcus! :respekt:

eine der schönsten paralever GSen sinnvoll verbessert
und ihr ihre schlichheit erhalten.


Original von mk66
Eine fabrikneue 12er GS wäre dagegen wahrscheinlich langweilig. :)

ooch, auch aus der 12er lässt sich was machen. ;)


HM
 
Hallo MArkus,

sehr, sehr schön geworden die "gelbe Hornisse".

Auch die schon beschriebene Garage>> echt nobel.

Wenn ich da an mein Kellerloch und meine Bastelein denke....oh, oh, oh.

Apropos Aufkleber: hab hier noch einen Orginal rechten gelben 1000er (aus 02/92) und einen linken blauen 800er (aus 19/89) rumliegen.

Soll ich die mal zwecks Repro aufheben??


mfg

Wolfgang
 

Anhänge

  • 800er.jpg
    800er.jpg
    15,5 KB · Aufrufe: 473
  • 1000er.jpg
    1000er.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 470
Original von benzler
Soll ich die mal zwecks Repro aufheben??

Hallo Wolfgang,

Erich "RennQ" hat die Daten für die 1000er schon in der Kiste. Die Nachfertigungen sind qualitativ gut, aus monochromer Folie geschnitten. Die Originalaufkleber bei der gelb-schwarzen, waren aus weißer Folie die in Gelb und in schwarz bedruckt war. Aber das lässt sich bei den Nachfertigungen kaum wirtschaftlich darstellen. Bei den Repro´s sind die "schwarzen" Teile ausgespart. Die Rolle übernimmt dann das Schwarz des Tanks.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

dein blauer Bolide hat über 250 PS.

Da ich das weiß, wollte ich einfach einmal petzen.

Ein sogennanter Wolf im Schafspelz.

Gruß Werner
 
Original von werner
dein blauer Bolide hat über 250 PS.

:aetsch: Letztes Prüfstandergebnis meines Kleinwagens: 269 PS aus 2.0 Litern Hubraum mit vieeel Turbo. Wann mir der wohl um die Ohren fliegt? Hubi hat mal den gleichen gehabt, der hat was von >300 PS erzählt. Egal, wenn mir der Lader um die Ohren fliegt, bau ich einen größeren rein, dann fahr ich so wie mein Kollege hier (der hat sich wg. Winterreifen übrigens nicht über die 250 getraut :schock: aber das Blow off quiekt herrlich):

for Werner only

Grüße
Marcus
 
Marcus Saugeil, das macht mir Angst,
der läuft ja fast besser wie meiner !

Aber das Auto hat sowas ursprüngliches als die Sportwagen noch solche waren.
Ohne den ganzen Firlefanz und mit einem guten Leistungsgewicht.

Ferrari - Light ist nicht weit hergeholt.

Hast du auch andere Bremsen eingebaut ?

Gruß Werner
 
Original von werner
Hast du auch andere Bremsen eingebaut ?

@Werner: Nö,

die Kiste fährt ab Werk mit 220 Serien-PS angegebene 250 Km/h (ist halt ein Kleinwagen). Meiner ist derzeit mit 250 PS / 258 Km/h eingetragen der Rest ist Leistungsstreuung. Also nicht soo viel schneller. Die Serien-Bremsen sind gut brauchbar (vorn Brembo Vierkolben-Festsättel, natürlich in rot und relativ große Scheiben :D). Dazu hohe Vorderachslast und Visco-Sperre von -> bremst gut (und beschleunigt für einen übermotorisierten Fronttriebler auch ganz brauchbar).
Nur, allzuviele Kurven sollte die BAB bei Top-Speed nicht haben (schlechte Aerodynamik -> Auftrieb an der HA, die eh schon recht "leicht" ist). Das ist dann stellenweise nicht lustig.

Mit dem Kleinwagen kann man dann schon Einiges aus der Edelklasse stehen lassen. Ich hab meinen aber nicht zum Rasen, sondern weil mir der (Underdog) Stil und das schöne Design gefällt.

Grüße
Marcus

P.S.: Eigentlich gings hier ja um die R100GS sorry für OT :pfeif:
 
Original von Eichsfelder
Hallo Marcus ,

schick Deine " Neue " GS . Ich habe mir vor zwei Wochen eine optisch
runtergekommene 88er geholt und finde , daß die GS im Vergleich zur R
mehr Spaß macht .

Schöne Grüße
Frank

Hallo,
könntest Du bitte mal näher erklären, was an der GS im Vergleich zur R mehr Spaß macht?
 
Herzlichen Glückwunsch!

Das könnte fast eine Schwester meiner GS sein - komm an mein Herz, Bruder! :fuenfe:


(@Kurt: Fahr mal beide, dann weißt du, warum die GS mehr Spaß macht. Sie ist einfach handlicher)
 
Original von Benno
(@Kurt: Fahr mal beide, dann weißt du, warum die GS mehr Spaß macht. Sie ist einfach handlicher)

Morgen zusammen,
kann Bennos Eindruck nur bestätigen, habe zwischen 2000 und 2003 beide Modelle parallel gefahren. Die BMW R80/100R ist aus der BMW R 80/100 GS unter zu Hilfenahme des BMW-Baukastens entstanden. Das ist für meinen Geschmack ein Schuß in den Ofen geworden.

Da war die Modellkombination BMW R 80 G/S und BMW R 80 ST in den 80gern wesentlich besser. Vielleicht hat BMW versucht das nochmal aufleben zu lassen. In dem man versucht hat dem jeweiligen Enduro-Modell ein Strassen-Modell zur Seite zu stellen.
Das haben andere auch so gemacht z.B. Yamaha mit der Kombination XT500/SR500 oder Honda XL500/FT500. Sowas kann klappen muß aber nicht.

Ich komme jedenfalls mit der Kombination BMW R 80 G/S und BMW R 80 ST besser zurecht. Aber hier hilft nur selbst ausprobieren. Fahre im Gegensatz zu Marcus allerdings lieber Enduro vielleicht liegts auch daran.
 
Original von mk66
Er bekam größere E-Ventile (…) Und natürlich, ganz wichtig, meine heißgeliebte 296er Nocke.
Hallo Marcus,

als ich die oben rausgepickten Beschreibungen Deiner Motormodifikationen las, habe ich gestutzt.

Da meine Kenntnisse der Boxeroptimierungen nur theoretischer und nicht, wie Deine, praktischer Natur sind, folgende Frage: Sind diese zwei Maßnahmen nicht gegenläufiger Natur?

Vermindert der größere Einlaß nicht die Drehmomentsteigerung im unteren Drehzahlbereich, für den die 296er Nockenwelle sorgen soll? Oder soll er dem Leistungsverlust im oberen Drehzahlbereich dieser Nocke entgegenwirken?

Hat einer Deiner Boxer die 296er Nocke mit den 42er Einlaßventilen? Falls ja: Wie macht sich der Unterschied bemerkbar?

Du merkst, ich suche auch für meinen Motor nach Möglichkeiten zur „Entbeulung” der Drehmomentkurve.

Gruß,
Florian

PS: Welche Doppelzündung hast Du verbaut? Hast Du schon mit verschiedenen Verstellkurven experimentiert?
 
Original von Strassenkehrer
Original von Benno
(@Kurt: Fahr mal beide, dann weißt du, warum die GS mehr Spaß macht. Sie ist einfach handlicher)

Morgen zusammen,
kann Bennos Eindruck nur bestätigen, habe zwischen 2000 und 2003 beide Modelle parallel gefahren. Die BMW R80/100R ist aus der BMW R 80/100 GS unter zu Hilfenahme des BMW-Baukastens entstanden. Das ist für meinen Geschmack ein Schuß in den Ofen geworden.

Da war die Modellkombination BMW R 80 G/S und BMW R 80 ST in den 80gern wesentlich besser. Vielleicht hat BMW versucht das nochmal aufleben zu lassen. In dem man versucht hat dem jeweiligen Enduro-Modell ein Strassen-Modell zur Seite zu stellen.
Das haben andere auch so gemacht z.B. Yamaha mit der Kombination XT500/SR500 oder Honda XL500/FT500. Sowas kann klappen muß aber nicht.

Ich komme jedenfalls mit der Kombination BMW R 80 G/S und BMW R 80 ST besser zurecht. Aber hier hilft nur selbst ausprobieren. Fahre im Gegensatz zu Marcus allerdings lieber Enduro vielleicht liegts auch daran.
Hallo,
Die Ur-G/S hatte ich auch, habe sie allerdings ziemlich bald mit dem Vorderrad der ST und dem Lenker und Cockpit Verkleidung der CS auf Strassenbetrieb umgerüstet, dazu noch mit Serienteilen auf 1000cc umgebaut.
Jetzt habe ich eine R100R und finde sie nicht unhandlicher als meine umgebaute alte G/S, allerdings etwas schwerer, dafür ist die Bremse vorne wesentlich besser und den Fahrstuhleffekt vermisse ich auch nicht wirklich.
Könnte es sein, dass die größere (gefühlte?) Handlichkeit der GS gegenüber der R hauptsächlich auf den breiteren Lenker zurückzuführen ist?
 
Nicht nur. Der Vorderradfelge der R100R ist unnötig breit und der Reifen baut dadurch recht flach. Dazu das Gewicht....
Wenn Du meine auf deutlich unter 200kg vollgetankt abgespeckte R100R mal fahren würdest......
 
Original von detlev
Nicht nur. Der Vorderradfelge der R100R ist unnötig breit und der Reifen baut dadurch recht flach. Dazu das Gewicht....
Wenn Du meine auf deutlich unter 200kg vollgetankt abgespeckte R100R mal fahren würdest......
Klar, dass weniger Gewicht der Handlichkeit zuträglich ist, würde mir auch gefallen.
 
Original von kurt49
Könnte es sein, dass die größere (gefühlte?) Handlichkeit der GS gegenüber der R hauptsächlich auf den breiteren Lenker zurückzuführen ist?

Durchaus möglich!

Ich hab an den R100R und der Mystic jeweils unterschiedliche Lenker (1x original R100R, 1x Zubehörlenker flach und etwas schmaler als der Mystic Lenker, 1x sehr schmaler und etwas höherer Lenker, vermutlich von R90S). Die Unterschiede merkt man deutlich.

Wobei ich subjektiv die R100R mit Originallenker und 130er Hinterrad in allen Lagen superhandlich finde. Handlicher als die R100GS. Außerdem hat die R100R das deutliche bessere Fahrwerk und im Gegensatz zur R100GS brauchbare Bremsen (die R100GS bremst vor wie hinten nicht richtig, zumindest nicht in im Werkszustand). Für mich ist die R100R insgesamt das bessere Motorrad. Meiner Meinung auch besser als die Mystic, deren Sitzbank ich gar nicht mag.

Die Freunde an der GS hat bei mir andere Gründe: Ich finde die 89er GS in gelb-schwarz schaut einfach unverschämt gut aus (gell Benno ;) :fuenfe: ). Außerdem bringt die GS unterschwellig so eine Aura von Abenteuer, Rallye, Wüste etc mit. Und eben das Gefühl, dass man alles könnte, wenn man wollte. Und eine Überschaubare, verstehbare Technik, die trotz Mängeln insgesamt robust ist. Alles ganz ähnlich wie z.B. bei einem Mercedes G. Und die GS eignet sich ebenso wie dieser trotzdem für ganz profanen Straßenbetrieb. Ich suche zwar sowas nicht, aber unterschwellig ist das vielleicht das Erfolgsrezept der GS. Auch ganz nett gegenüber der R100R ist übrigens der Windschutz durch die kleine Verkleidung. Was mir von der Ergonomie nicht so gut gefallen hat, waren die hohen GS-Fußrasten. Die hab ich inzwischen gegen tiefe getauscht. Die recht aufrechte Sitzposition der GS gefällt mir dagegen nicht. Das erinnert mich an die R100R mit Originallenker: Auf den ersten Eindruck bequem, aber nach einigen Stunden schmerzt das Hinterteil. Die beste Sitzposition hab ich auf meiner schwarzen R100R, mit flachem etwas schmälerem Lenker. Damit kann ich den ganzen Tag fahren und mag gar nicht absteigen.

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
Original von kurt49
Könnte es sein, dass die größere (gefühlte?) Handlichkeit der GS gegenüber der R hauptsächlich auf den breiteren Lenker zurückzuführen ist?

Durchaus möglich!

Ich hab an den R100R und der Mystic jeweils unterschiedliche Lenker (1x original R100R, 1x Zubehörlenker flach und etwas schmaler als der Mystic Lenker, 1x sehr schmaler und etwas höherer Lenker, vermutlich von R90S). Die Unterschiede merkt man deutlich.

Wobei ich subjektiv die R100R mit Originallenker und 130er Hinterrad in allen Lagen superhandlich finde. Handlicher als die R100GS. Außerdem hat die R100R das deutliche bessere Fahrwerk und im Gegensatz zur R100GS brauchbare Bremsen (die R100GS bremst vor wie hinten nicht richtig, zumindest nicht in im Werkszustand). Für mich ist die R100R insgesamt das bessere Motorrad. Meiner Meinung auch besser als die Mystic, deren Sitzbank ich gar nicht mag.
Finde ich auch.

Auch ganz nett gegenüber der R100R ist übrigens der Windschutz durch die kleine Verkleidung.
die kleine Cockpit-Verkleidung an meiner finde ich auch ganz praktisch

Die recht aufrechte Sitzposition der GS gefällt mir dagegen nicht.
mir auch nicht, ich habe einen flacheren Wüdo Lenker.
 
Marcus,

ein schönes Gerät hast du da deinem Fuhrpark einverleibt.
Aber hast du so viel Zeit, die noch alle regelmäßig zu bewegen.
 
Original von Florian
Original von mk66
Er bekam größere E-Ventile (…) Und natürlich, ganz wichtig, meine heißgeliebte 296er Nocke.

als ich die oben rausgepickten Beschreibungen Deiner Motormodifikationen las, habe ich gestutzt.

Da meine Kenntnisse der Boxeroptimierungen nur theoretischer und nicht, wie Deine, praktischer Natur sind, folgende Frage: Sind diese zwei Maßnahmen nicht gegenläufiger Natur?

Vermindert der größere Einlaß nicht die Drehmomentsteigerung im unteren Drehzahlbereich, für den die 296er Nockenwelle sorgen soll? Oder soll er dem Leistungsverlust im oberen Drehzahlbereich dieser Nocke entgegenwirken?

PS: Welche Doppelzündung hast Du verbaut? Hast Du schon mit verschiedenen Verstellkurven experimentiert?

Hallo Florian,

ich glaube zur 296er Nocke hab ich schon einiges geschrieben. Mein Faible für diese Nocke ist wohl mein persönlicher Spleen, den nur wenige verstehen. Mein "Tuner" baut diese Nocke nur widerwillig und unter Protest ein. Die Konfig hab ich so gewählt, weil ich sie an einem anderen Motorrad auch so habe und damit sehr zufrieden bin (da sollte ursprünglich eine andere Nocke rein). Einlassventil ist in beiden Fällen ein 44er. Die Auswirkung des größeren E-Ventils wird meiner Meinung nach generell überschätzt. Schwerer wiegt, dass bei mir die Einlasskanäle stark vergrößert wurde (spezielle Schraubtstutzen mit M48x1,5 Gewinde und entsprechende Kanäle). Übrigens auch was, von dem viele gar nichts halten. Und schon gar nicht in Kombination mit der "Berg"-Nocke. Ich finde aber das Ergebnis dieser wiedersinnigen Maßnahmen fährt sich schön. Unten und in der Mitte sehr viel Druck, plus ein sehr schöner, weicher und ruhiger Motorlauf. Generell holt man damit natürlich keine Leistungsrekorde. Die schwarze R100R hat einen 1043er mit 320/324 Grad asymmetrischer Nocke. Die hat eigentlich überall mehr NM. Aber mehr Spass macht mir das deswegen nicht. Wahrscheinlich ticke ich da anders als die meisten anderen.

Zündung ist aus Serienteilen gefertigt (Hallgeber Frühzündung begrenzt), zweites Zündsteuergerät, zweite Serien-Zündspule.

Grüße
Marcus
 
Original von manzkem
Aber hast du so viel Zeit, die noch alle regelmäßig zu bewegen.

Doch, schon. Jede ein bisschen. Zulassungen sind übers Jahr verteilt (unterschiedliche Zeiträume). Meiner Meinung nach für die Technik besser als nur rumstehen lassen. Sind dann natürlich keine hohen KM-Leistugen, aber den wenigen KM hat man auch wenig Verschleiß und wenig Instandhaltungsaufwand. Ölwechsel mach ich dann z.B. nur alle paar Jahre mal, auch wenn es anders vorgegeben ist. Putzen muss man auch nicht so oft. Es macht Spass, sonst würde ich es nicht so tun. Was nicht passt: zu wenig Platz (bringe derzeit nicht alle BMWs bei mir unter). Das nervt gewaltig und da muss Abhilfe geschaffen werden.

Grüße
Marcus
 
Tach zusammen,

Original von kurt49
Hallo,
Die Ur-G/S hatte ich auch, habe sie allerdings ziemlich bald mit dem Vorderrad der ST und dem Lenker und Cockpit Verkleidung der CS auf Strassenbetrieb umgerüstet, dazu noch mit Serienteilen auf 1000cc umgebaut.
Da hättes du gleich eine BMW R 80 ST kaufen können, aber wie das so ist. Ich bin auch jahrelang mit einer modifizierten BMW R 80 ST im Gelände rumgeeiert, weil ich zu dem Zeitpunkt keine BMW R 80 G/S zu einem guten Preis kaufen konnte.

Original von kurt4
Jetzt habe ich eine R100R und finde sie nicht unhandlicher als meine umgebaute alte G/S, allerdings etwas schwerer, dafür ist die Bremse vorne wesentlich besser und den Fahrstuhleffekt vermisse ich auch nicht wirklich.
...womit wir bei den subjektiven Eindrücken wären, eben jeder so wie er kann und mag ;)

Original von kurt4
Könnte es sein, dass die größere (gefühlte?) Handlichkeit der GS gegenüber der R hauptsächlich auf den breiteren Lenker zurückzuführen ist?
...siehe oben.

Grundsätzlich sollte man nur Fahrzeuge im Serientrimm vergleichen, verändert man auch nur einen Prarameter ist das Ganze hinfällig. Deshalb sind Diskussionen über z.B. Lenker eher unfruchtbar. Allein schon durch die Größe des Fahrers wirkt der gleiche Lenker völlig anders auf den gleichen Fahrer, aber das ist ein ganz anders Thema...
Am besten man macht es so wie meine Frau. Die hat über drei Jahre hinweg ihre BMW R 80 G/S immer wieder umgebaut bis das Motorrad optinal an ihren Fahrstil angepasst war.

Schönen Tag noch wünscht...
 
Am besten man macht es so wie meine Frau. Die hat über drei Jahre hinweg ihre BMW R 80 G/S immer wieder umgebaut bis das Motorrad optinal an ihren Fahrstil angepasst war.

Schönen Tag noch wünscht...

Hi Ingo,

mit meiner 11er GS habe ich auch fast 3 Jahre gebraucht, bis endlich alles en Detail für mich gepasst hat.

Das Resultat ist, dass mich eigentlich nur eine volle Blase oder ein leerer Tank zum Anhalten nötigt. :D

ist das Endstadium erreicht, wird man sich nur noch schwer von so einer Kiste trennen können;- egal ob 2V oder 4V. :gfreu:
 
Tach Peter,

schön mal wieder von dir zu hören, wie recht du doch hast.

Meine Frau hat sehr viel ausprobiert vorallem was Fahrwerk/Getriebe/Antrieb/Reifen betrifft, der Motor ist nach meinem Kenntnisstand das einzige Teil im Serienzustand. Aber jetzt läuft die Maschine wie sie es möchte.

Was macht die Tankverschönerung an deiner R 100 GS?

Gruß nach Trier wünscht...