nordlicht

Exil-Pfälzer
Halloi Qmeinde
Hab gerade angefangen meinen Ferdinant zu zerpflücken um ihn komplett zu überholen .
Hab schon das Meiste drumherumm abgeschraubt und heute das Getriebe rausgenommen . Der erste Schock kam als ich die Achse für die Schwinge rausschrauben wollte . Der Vorbesitzer hatte diese mit den Muttern verschweißt :schock:
Mußte die Muttern anbohren und sprengen um die Schwinge loßzubekommen ......

Ich werde versuchen möglichst viele Bilder hier reinzustellen der den ganzen weg beschreibt und sicher jede menge Fragen haben und danke im vorraus für alle Antworten )(-:

Das ganze geschraube findet in einem alten Bunker statt . Dies ist Eins von Zwei Schrauberlokalen die zu unserem möppi club gehören..
Hier schon mal ein paar bilder..

Gruß
Christian
 

Anhänge

  • meg.jpg
    meg.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 1.879
  • strpped.jpg
    strpped.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 1.903
  • utover.jpg
    utover.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 1.705
  • kaffekrok.jpg
    kaffekrok.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 1.699
  • innover.jpg
    innover.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 1.729
  • kontorsia.jpg
    kontorsia.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 1.715
  • fradøra.jpg
    fradøra.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 1.787
  • døra.jpg
    døra.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 1.705
Komfortabel und wohlgeordnet eingerichtet der Laden. :respekt:
Da macht das Schrauben sicher richtig Spaß! :fuenfe:
Wie viele Leute gehören zum Verein und klappt das alles reibungslos?
Sind das noch reichsdeutsche Bunker?
 
Hallo Christian,
guter Plan! Mach auch möglichst viele Fotos, besonders von Details, wie du es grade mit den verschweißten Muttern beschrieben hast.
Sehr beliebt sind auch schlechte Erfahrungen und Dinge die schiefgehen ;)
Manche Menschen lernen aus den Fehlern anderer )(-: ich auch ;;-)
Also halte uns auf dem Laufenden :sabber:
 
Der Bunker ist "Deutsche Qualität" . Der Club hat ca 200 Mitt- und ohne glieder :D und es klappt meist ohne Reiberreien :O . Die Meisten fahren ja sowiso nur Plastikraketen und schrauben tun nur die wenigsten . Der "Harte Schrauberkern" sind ca 3 - 4 Leute ...

Und JA hier macht das Schrauben spassss (meistens) :&&&:

Gruß
Christian
 
Original von dan-bike
Hallo Christian,
guter Plan! Mach auch möglichst viele Fotos, besonders von Details, wie du es grade mit den verschweißten Muttern beschrieben hast.
Sehr beliebt sind auch schlechte Erfahrungen und Dinge die schiefgehen ;)
Manche Menschen lernen aus den Fehlern anderer )(-: ich auch ;;-)
Also halte uns auf dem Laufenden :sabber:




Hab schon so ein paar Heuler von dem Vorbesitzer gesehen ... Hatte bloß keine Kamera dabei.......

Kommt aber noch..

Gruß
Christian
 
hallo Christian,

viel Erfolg bei deinem Projekt, hast die ne schöne Grundlage gesucht, die 90S ist einfach ein feines Teil, unabhängig von der Hype, die da drum gemacht wird. Willlst du Ferdinand in Orischinol machen, oder ihn "weiterentwickeln". Möglichkeiten sind da ja unendliche gegeben.

und: wird dat nich kalt im Winter in Norwegen und im Beton??
 
Original von Radi
hallo Christian,

viel Erfolg bei deinem Projekt, hast die ne schöne Grundlage gesucht, die 90S ist einfach ein feines Teil, unabhängig von der Hype, die da drum gemacht wird. Willlst du Ferdinand in Orischinol machen, oder ihn "weiterentwickeln". Möglichkeiten sind da ja unendliche gegeben.

und: wird dat nich kalt im Winter in Norwegen und im Beton??

Vielen Dank,

Im Bunker ( Ist heute eigentlich ein offizeller Luftschutzraum kl A...) ist es das ganze Jahr 16 grad .
Orginal Lack kommt nicht in Frage. Entweder matt schwarz oder "Regenbogen metalflake"

Gruss
Christian
 
Original von nordlicht
.............................
Orginal Lack kommt nicht in Frage. Entweder matt schwarz oder "Regenbogen metalflake"

Gruss
Christian

Andere Farben wären für mich auch nicht in Frage gekommen :pfeif:

Cooler Bunker :cool:
 
Neue Überraschungen....

Halloi,
Hab heute Abend den Motor ausgebaut und bin dabei auf ein paar überraschungen gestoßen .....

Die Verstärkungsbleche hinten am Hauptrahmen sind links und rechts gerissen .. Keine große Sache und geschweißt ist das schnell , ich frag mich bloß ob das eine normale Erscheinung ist , oder ob das auf einen Unfall schließen läßt ?

Das andere was mich viel mehr beunruhigt ist die Sauerei mit dem Keber auf der Kupplungsseite vom Getriebe . :entsetzten:

Wenn man auf den Bildern genau hischaut sieht man noch Spuren von der Flex... :schimpf:

Was hat sich der vorbesitzer bloß dabei gedacht :schimpf:

Gruß
Christian

PS Anbei auch ein Foto von der geschweißten Mutter der Schwinge
 

Anhänge

  • rahmenrissL.jpg
    rahmenrissL.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 1.445
  • rahmenrissR.jpg
    rahmenrissR.jpg
    92 KB · Aufrufe: 1.456
  • getriebegeklebt.jpg
    getriebegeklebt.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 1.467
  • muttergeschweisst.jpg
    muttergeschweisst.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 1.472
RE: Neue Überraschungen....

Hallo,

normalerweise ist an der Stelle der Durchführung ein Sprengring. Ist er nicht vorhanden muß dort ein Schweißpunkt sitzen sonst wandert die Welle.

Gruß
Walter
 
Die Risse in den Rahmenauslegern habe ich auch schon einige Male gefunden.
Ist unproblematisch relativ leicht zu beheben, wenn man ein bisschen schweißen kann. ;)
 
Wenn du schon beim Schweissen bist, schweiss dir gleich neue Muttern für die Auspuffhalter auf. Lockere Tüten haben die Knotenbleche zum bersten gebracht. Eine Rahmenlehre gibt dir die Sicherheit und die Möglichkeit zum Richten für einen sauberen Rahmen.
 
Halloi ,
hier ein kleines kleines update. :gfreu:

Hab heute die Gabel und die Schwinge ausgebaut.
Tut das Not das die Schrauben der Gabelbrücke soo fest sind ..... ? Mal eben mit der Ratsche abgerutscht und einen schwarzen Fingernagel geholt :schimpf:

Hatte natürlich vergessen vorm Ausbau das Öl aus dem Kardan abzulassen ...
Riesensauerei auf der Hebebühne und dem Boden ....... :&&&:
Dazu hab ich auch noch einen Riß in der Verstrebung der Sitzbank im Hilfsrahmen gefunden .
Zuhause angekommen musste ich auch noch feststellen das die Pulle mit Rum auf dem Schrank leer ist........Muß wohl verdunstet sein...... :&&&:

Gruß
Christian
 
Hi Christian,

die 900er hatte für mich auch die grössten Herausforderungen. Was hab ich damals geflucht. Äh anno 1983. Alles festgebacken ohne Ende. Also vill Spazz noch!! Sinn ja nochmal 25 Jährchen dazwischen!

Klaus
 
danke

Original von kwm67
Hi,

nachdem deine 90s ohnehin nicht orischinool wird, gibt es da einen gelungenen umbau!
Kurt


Super link :sabber:

Ich frag mich bloß ob der Lack an den Eutern und am krümmer so schön bleibt... ?

Vielen Dank

Christian
 
Gabel

Halloi

Heute Abend war die Gabel dran .....

Der Vorbesitzer hatte irgendwann mal das "lenkrad" Schloß ausgeborht.
Die "Stange" in der Mitte sieht aus wie die Sau und muß repariert werden . Kann ich das einfach schweißen ? oder ist das irgend ein spezial stahl ?
Das untere Lager war voll mit Spänen vom ausbohren und sah aus wie die S.... :schimpf:
Ist aber keine Sache da dieses sowieso ausgetauscht werden sollte . :coool:

Das Innenleben der Gabelholme war voll mit ,tja, es sah aus wie Sand im Öl ...
Hab alles sauber gemacht und wieder zusammengebaut.
Die zwei "Kissen " ganz unten in der Gabel sind steinhart und am Rande des zerbröselns . Sollen die weich sein ? :nixw:
Ich muß mir später mal einen Schnitt von der Gabel ansehen und kontrollieren das alles dort ist wo es hingehört.Ich kann mir immer noch nicht dieses "klack" Geräusch erklären das entsteht wenn die Gabel ausfedert.... mmmm

Gruß
Christian
 
Die "Stange" ist das tragende Element der Gabel. Da würde ich lieber eine gebrauchte Gabelbrücke einbauen.
Das Steuerkopfrohr kann man nach Erwärmen auch aus der Gabelbrücke austreiben. Es ist aber nicht einzeln erhältlich.

Die "Kissen" (du hast eine schöne bildliche Sprache :D ) solltest du auf jeden Fall erneuern.
 
der Motor

Hab heute meinen alten Motor aufgemacht.

Die Ölpumpe hatt mir gar nicht gefallen .... (siehe Bilder)

Bei der Kupplung bin ich mir nicht sicher da dies meine erste BMW Kupplung ist . Soll die so aussehen ?

Gruß

Christian
 

Anhänge

  • kupplung.jpg
    kupplung.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 516
  • ølpumpe dekkeldetail.jpg
    ølpumpe dekkeldetail.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 508
  • ølpumpe.jpg
    ølpumpe.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 512
  • ølpumpe2.jpg
    ølpumpe2.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 524
  • kupplng detail.jpg
    kupplng detail.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 509
Da sind ja schon gewaltig Riefen in den Rotoren. :schock:
Entscheidend sind aber die Spaltmaße:
radial außen 10 - 17/100
Spalt Innen-/Außenläufer 12 - 20/100
axial 25 - 70/1000.

Die Kupplung ist wohl mal gut warm geworden. Wenn sie vor dem Zerlegen einwandfrei ihren Dienst
tat würde ich die Scheibe wechseln, wenn sie dünner oder gleich 5 mm ist; die Feder am besten dann auch.
 
Original von manzkem
Da sind ja schon gewaltig Riefen in den Rotoren. :schock:
Entscheidend sind aber die Spaltmaße:
radial außen 10 - 17/100
Spalt Innen-/Außenläufer 12 - 20/100
axial 25 - 70/1000.

Die Kupplung ist wohl mal gut warm geworden. Wenn sie vor dem Zerlegen einwandfrei ihren Dienst
tat würde ich die Scheibe wechseln, wenn sie dünner oder gleich 5 mm ist; die Feder am besten dann auch.

Danke für deine Antwort :fuenfe:

Die Kupplung war vor dem zerlegen einwandfrei, aber ich werd die Scheibe nochmal nachmessen .
Die Ölpumpe fliegt raus . wenn mein "neuer" Motor aus England kommt hab ich keine Lust diese Ölpumpe zu verbauen. Ich frag mich aber wie da die Metallteile in die Pumpe kommen können? Sowas sollte doch eigentlich im Filter hängen bleiben ?

Gruß
Christian
 
Vor der Pumpe zhängt kein Filter, nur ein recht grobes Sieb. Wenns jetzt im Motor gröbere Brocken gibt, etwa dann, wenns ne Nocke oder nen Stössel zerpflückt, dann kommt das ungehindert in die Ölpumpe. Die Pumpe selbst macht in dem Fall nicht die Löcher in den Geldbeutel, schlimmer ist, daß die Lauffläche der Pumpe im Gehäuse Schaden nimmt, das wird dann richtig teuer.
 
Karding Kardong

:gfreu:Halloi

Heute Abend war die Schwinge dran :schimpf:

Ging eigentlich gar nicht so schlecht , HAG ging einfach ab , war super mit dem Tipp hier im Forum mit der weichen Messingbürste für das Teil sauber zu machen :fuenfe:, aber , als ich den Kardong lößen wollte war voller Stopp angesagt .
Im Handbuch steht was von einem Spezialwerkzeug für die Mutter aufzumachen/gegenzuhalten ? Hab natürlich nicht so ein Dings und muß woanders gegenhalten. Da bleibt der Schaft zum Getriebe oder oben am "Kopf" oder vielleicht noch ganz anders?

Wie macht ihr das ?

Gruß
Christian )(-: