MatthiasL

Teilnehmer
Hallo,

weiter unten habe ich ja gefragt nach Tachobirnchen (R100GS) und so, dann ist letztes WE auch noch das Abblendlicht durchgebrannt. War OK denn ich weiss nicht wie alt die war (ich habe die Q erst seit 6 Wochen) ... OK alles bestellt und gestern schnell montiert.
Und zwar die Philips x-treme Power H4. Superhell, habe mich gefreut!
Heute super Wetter :D, leere Strassen, nach 3 km war das Abbll. wieder durch X(. Weitergefahren dann zu Hause eine neue (hatte ein 2er Set bestellt) rein. Auf die Umgehungsstrasse, zack wieder durch ... ;( X( ?(
Sonst ist alles an der Q in allerbester Ordnung, was man so merkt. Alles andere Elektrische voellig unauffaellig.
Jetzt meine Fragen:
Kann es sein das die modernen Laempchen einfach nix fuer den herben Charme der Q sind?
Waren es vielleicht die falschen, gibts da fuers KRAD extra welche, die waren auch so billig (2er Set 18EUR)?
Soll ich mich auf die Suche begeben oder in sog. Heavy Duty H4 investieren?
Wenn ich mich auf die Suche machen soll, aeehhh ... wo fange ich an? Bin fuer jeden Tip dankbar ;)

Vielen Dank und Gruss, Matthias
 
Miss zuerst mal die Spannung, und zwar über das gesamte Drehzahlband. Eine zu hohe Spannung zerstört die Birnen recht schnell. Falls die Spannung zu hoch ist, geh mal auf die Diodenplatte los, ich hatte vor einigen Wochen hier eine RS, die brachte sagenhafte 16 V, Grund war eine zerstörte Massediode.
 
Original von hubi
Falls die Spannung zu hoch ist, geh mal auf die Diodenplatte los, ich hatte vor einigen Wochen hier eine RS, die brachte sagenhafte 16 V, Grund war eine zerstörte Massediode.
Eine zweite Möglichkeit ist der (fehlende oder vergammelte) Masseanschluss am Regler.
 
Danke erst mal.

Werde dann mal naechstes WE versuchen zu untersuchen. Mir ist prinzipiell schon klar was ich machen muss nur sind mir die einzelnen Messpunkte nicht so ganz klar. Ich werds probieren. ;)

Gruss,
Matthias
 
Hei,
Original von MatthiasL
Mir ist prinzipiell schon klar was ich machen muss nur sind mir die einzelnen Messpunkte nicht so ganz klar.
Die Batterie hat nur 2 Pole, und genau dort würde ich anfangen ... :oberl:
 
Und übrigens:
Vor meiner Infektion durch die TWOV-Viren habe ich Zweitakter gefahren.
Dabei habe ich eine wesentliche Erfahrung gemacht: Glühwendeln in "Birnen" können mit tiefen Frequenzen und
Schlaglöchern prima leben. Was sie tötet, sind Vibrationen hoher Frequenz (die eine Q nicht kennt).
Also ist die Suche auf dem Tugendpfad der Elektrik die richtige. ;)
 
Original von manzkem
Dabei habe ich eine wesentliche Erfahrung gemacht: Glühwendeln in "Birnen" können mit tiefen Frequenzen und
Schlaglöchern prima leben. Was sie tötet, sind Vibrationen hoher Frequenz (die eine Q nicht kennt).

Stimmt genau. Was habe ich an meiner Z900 Aufstände gemacht das die Birnen endlich mehr als 1000km hielten. War bei meiner Q nie ein Problem! :nixw:
 
Hallo,

Also: Heute Mittag kleine Runde und anschliessend gemessen:

Vor der Fahrt Batterie (BMW-Gel, 18Ah-glaube ich) 12.8 V

Messung im Leerlauf: Ab 3000 - 4500 immer Konstant geregelt zwischen 13.8-14.0 V. ))):

Also der Regler scheint gut zu sein. Natuerlich sind die Vibrationen im Stand nicht so wie unter Last ...

hmmmm ... noch Ideen ? :nixw:

Wie immer dankeschoen im Vorraus,
Gruss Matthias
 
Ideal wär eine Messung während der Fahrt, evtl. sogar mit an der Lampe direkt angeschlossenem Voltmeter. Sitzen die Stecker korrekt auf dem Lampensockel? Ist keiner davon schlabbrig?
 
Hi Matthias,

für die nächsten Versuche würde ich eine billige Standardbirne reinschrauben.

Ich hatte aufgrund schlechter Kabelverbindungen öfter durchgebrannte Glühbirnen. Also auf durchgescheuerte oder geknickte Stellen achten.

Großartig helfen Gummis von Bierbügelflaschenverschlüssen zur Dämpfung von Vibrationen. Die setze ich bei Scheinwerfer und Rücklicht zwischen die Schraubverbindungen oder oben drauf mit einer entsprechend großen Unterlegscheibe. Seit dem habe ich selbst mit der dünnfadigeren - und das ist keine fadenscheinige Ausrede - Extrahell-H4-Glühbirne keine Probleme. Also einfach mal ne Kiste Flens schlürfen, dann wird alles gut. ())))

Viele Grüße

Marcus
 
Hi,

das Problem scheinen wirklich die Philips 'x-treme' H4 gewesen zu sein (hoffe ich). Finde ich eigentlich eine ziemlichen Hammer ...
Habe eine H4 der Firma Beru (Power irgendwas) reingemacht und ein bisschen mit Moosgummi das Birnchen gepolstert dann ausgiebig gefahren ueber schlechte Strassen und alle Drehzahlbereiche und alles ist wunderbar :). Ich hoffe das bleibt so ;;-)
Man konnte schon auf den ersten Blick sehen, dass die Gluehdraehte sich in der Dicke sehr stark unterscheiden (zw. der Beru und den super-duper Philips)
Bin jetzt natuerlich etwas verunsichert und werde Dunkelheit eher meiden, bis das Vertrauen wieder da ist ...

Habe auf jeden Fall eine Menge gelernt ueber die Elektrik und Lampen wechseln kann ich jetzt auch schnell :D
Kleine Frage am Rande an die Profis: Was ist das schwarze Teil vor dem Regler (steht Telefunken drauf)?

Vielen Dank fuer alle Tips nochmal,

Gruss,
Matthias
 
Hei,
Original von MatthiasL
das Problem scheinen wirklich die Philips 'x-treme' H4 gewesen zu sein (hoffe ich). Finde ich eigentlich eine ziemlichen Hammer ...
Das passt auch mit den Erfahrungen im Forum von Africatwin.de ... diese Lampe scheint auf dem Motorrad eine recht kurze Lebensdauer zu haben.
 
Habe ähnliche Erfahrungen im Auto gemacht. Alles mit extra, power, light etc. hält nicht so lange.

Die normalen Glühlampen der üblichen verdächtigen Phillips, Osram etc. halten nach meiner Erfahrung am längsten.