Ich stelle meine, in Bobaths Kerzenthread geposteten Bilder hier nochmal zur Diskussion.
Hier mal zwei Fotos von Zylinderköpfen von zwei verschiedenen R100 Motoren, der erste wurde mit einer eine Stufe niedriger gehängten Düsennadel gefahren, Benzinverbrauch 5,5l/100km, der zweite mit der von BMW vorgesehenen Einstellung, Verbrauch 6,25l/100km.
Der erste wurde dazu ausschließlich bei jeder Betankung mit Bleifreizusatz versehen, der zweite nicht. Ich vermute, dass die Ablagerungen daher rühren.
Beide Motoren wurden nach einer längeren Fahrt im Teillastmodus abgestellt.
Beide Motoren verbrauchen zwischen 0,25-0,3l/1000km Öl.
Bei beiden Motoren waren die Ventilführungen schon ziemlich weit ausgejackelt!
Die mechanischen Spuren stammen von der Ventildemontage, die Ventile wurden nur für die Fotos nochmal in die Köpfe eingesetzt.
Dann noch die zugehörigen Zündkerzen:
Auf dem dritten Bild die Kerzen zum Motor des linken Zylinderkopfbildes mit Ablagerungen (Bleifreizusatz?) und trotz Motorabstellung nach Teillast recht hell.
Auf dem vierten Bild die Kerzen zum Motor mit dem rechts abgebildeten Zylinderkopf (hohe Düsennadel, kein Bleifreizusatz). Interessant hierbei der Unterschied zwischen der linken und der zweiten Kerze von Links, beide stammen aus dem selben Brennraum (linker Zylinder , linke Kerze oben, rechte Kerze unten).
Achja, Laufleistung linker Motor 10.000km seit der letzten Brennraumreinigung, beim rechten Motor etwa 8.000km.
Meine Vermutung: Die Ablagerungen an den Kerzen und am Auslassventil des linken Zylinders liegt meiner Meinung nach am verwendeten Bleifreizusatz.
Gibt es dazu noch weitere Erfahrungen?
Hier mal zwei Fotos von Zylinderköpfen von zwei verschiedenen R100 Motoren, der erste wurde mit einer eine Stufe niedriger gehängten Düsennadel gefahren, Benzinverbrauch 5,5l/100km, der zweite mit der von BMW vorgesehenen Einstellung, Verbrauch 6,25l/100km.
Der erste wurde dazu ausschließlich bei jeder Betankung mit Bleifreizusatz versehen, der zweite nicht. Ich vermute, dass die Ablagerungen daher rühren.
Beide Motoren wurden nach einer längeren Fahrt im Teillastmodus abgestellt.
Beide Motoren verbrauchen zwischen 0,25-0,3l/1000km Öl.
Bei beiden Motoren waren die Ventilführungen schon ziemlich weit ausgejackelt!
Die mechanischen Spuren stammen von der Ventildemontage, die Ventile wurden nur für die Fotos nochmal in die Köpfe eingesetzt.
Dann noch die zugehörigen Zündkerzen:
Auf dem dritten Bild die Kerzen zum Motor des linken Zylinderkopfbildes mit Ablagerungen (Bleifreizusatz?) und trotz Motorabstellung nach Teillast recht hell.
Auf dem vierten Bild die Kerzen zum Motor mit dem rechts abgebildeten Zylinderkopf (hohe Düsennadel, kein Bleifreizusatz). Interessant hierbei der Unterschied zwischen der linken und der zweiten Kerze von Links, beide stammen aus dem selben Brennraum (linker Zylinder , linke Kerze oben, rechte Kerze unten).
Achja, Laufleistung linker Motor 10.000km seit der letzten Brennraumreinigung, beim rechten Motor etwa 8.000km.
Meine Vermutung: Die Ablagerungen an den Kerzen und am Auslassventil des linken Zylinders liegt meiner Meinung nach am verwendeten Bleifreizusatz.
Gibt es dazu noch weitere Erfahrungen?