born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Hallo zusammen,

wir hatten das Thema schon mal an andere Stelle, da es aber nun schon einige Wochen her ist greife ich es nochmal auf.
An meinem Gespann habe ich seit 1994 eine Schwinge mit abnehmbarem Arm verbaut. Das erleichtet mir den Radausbau. Die Firma Römer verwendet dafür eine Monolever-Schwinge bei der links die Aufnahme für den 2. Schwingenarm angeschweißt wird, sieht man auf dem 1. Bild. Der Schwingenarm, 2. Bild wird in der Aufnahme verschraubt.
Am Hinterrad verwende ich eine VW-Autofelge für die Römer einen Adapter anbietet. Dabei wird der Adapter auf eine /5-Nabe aufgeschraubt, siehe Bilder 3 und 4.
Ich bin mit dem Umbau sehr zufrieden, der sich aber eigentlich nur für Gespannfahrer lohnt.

Gruß
Tom

schwinge1.jpg schwinge2.jpg adapter1.jpg adapter2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,

ich bin zwar (noch?) nicht gespannophil, finde aber diese Infos so wertvoll, dass ich sie gerne in der Datenbank hätte.
Würdest Du einen kleinen Beitrag verfassen? Gerne helfe ich dabei.
 
Wie ist das aufgebaut? Die eigentliche Radlagerung findet nur Rechts statt und
zum linken Schwingenarm geht 'ne Hilfsachse als Abstützung? Diese wiederum ist Rechts in der Nabe gelagert? Erzähl mal. . .
 
Hallo Niederrheiner,

ich versuch´s mal zu erklären.
Auf dem 1. Bild siehst Du links die U-förmige Aufnahme für den kastenförmigen Schwingenarm (Bild 2). Dieser passt genau in die Aufnahme. Der Schwingenarm wird mit zwei 12er Schrauben fest in der Aufnahme verschraubt. Das Ganze hat anschließend kein Spiel, hält bombenfest wie eine einteilige Schwinge. Beim Radeinbau wird die Original Achse wie normal eingeschoben, verschraubt und geklemmt, also auch nichts anderes wie beim Original.

Gruß
Tom
 
Alles klar. Danke.

Ich ärger mich nämlich mit der von mir vermuteten Konstruktion rum. Es ist
nicht einfach, jemandem klarzumachen, daß es zum einen nichts bringt vier
kleine Lager nebeneinander irgendwo einzubauen. So diese nicht gepaart,
also Vierlinge sind. Es aber auch falsch ist, von einem Nadellager eine höhere
Radialbeladtbarkeit zu erwarten, Dieses aber so ein-zubauen, daß es etwas,
das reicht zur Zerstörung aus, leicht schräg verspannt wird.

Aber das ist eine andere, lange Geschichte. . .

Stephan.
Morgen Wochenende, Freitag Heim
 
Hallo Niederrheiner,

ich versuch´s mal zu erklären.
Auf dem 1. Bild siehst Du links die U-förmige Aufnahme für den kastenförmigen Schwingenarm (Bild 2). Dieser passt genau in die Aufnahme. Der Schwingenarm wird mit zwei 12er Schrauben fest in der Aufnahme verschraubt. Das Ganze hat anschließend kein Spiel, hält bombenfest wie eine einteilige Schwinge. Beim Radeinbau wird die Original Achse wie normal eingeschoben, verschraubt und geklemmt, also auch nichts anderes wie beim Original.

Gruß
Tom

Hallo Tom,
das funktioniert so aber nicht bei Vollschwingen Modellen, oder?
Der Radadapter ist super.
Gruß
Pit
 
Hallo zusammen,

wir das Thema schon mal an andere Stelle, da es aber nun schon einige Wochen her ist greife ich es nochmal auf.
An meinem Gespann habe ich seit 1994 eine Schwinge mit abnehmbarem Arm verbaut. Das erleichtet mir den Radausbau. Die Firma Römer verwendet dafür eine Monolever-Schwinge bei der links die Aufnahme für den 2. Schwingenarm angeschweißt wird, sieht man auf dem 1. Bild. Der Schwingenarm, 2. Bild wird in der Aufnahme verschraubt.
Am Hinterrad verwende ich eine VW-Autofelge für die Römer einen Adapter anbietet. Dabei wird der Adapter auf eine /5-Nabe aufgeschraubt, siehe Bilder 3 und 4.
Ich bin mit dem Umbau sehr zufrieden, der sich aber eigentlich nur für Gespannfahrer lohnt.

Gruß
Tom

Anhang anzeigen 21150 Anhang anzeigen 21151 Anhang anzeigen 21153 Anhang anzeigen 21154

Hallo Tom,
handelt es sich bei beiden Bildern um denselben Adapter?
Besten Dank.
Gruß
Pit
 
Alles klar. Danke.

Ich ärger mich nämlich mit der von mir vermuteten Konstruktion rum. Es ist
nicht einfach, jemandem klarzumachen, daß es zum einen nichts bringt vier
kleine Lager nebeneinander irgendwo einzubauen. So diese nicht gepaart,
also Vierlinge sind. Es aber auch falsch ist, von einem Nadellager eine höhere
Radialbeladtbarkeit zu erwarten, Dieses aber so ein-zubauen, daß es etwas,
das reicht zur Zerstörung aus, leicht schräg verspannt wird.

Aber das ist eine andere, lange Geschichte. . .

Stephan.
Morgen Wochenende, Freitag Heim

Hallo Stephan,
was ist denn hiermit gemeint?
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

handelt es sich bei beiden Bildern um denselben Adapter?

Ja ist der gleiche Adapter.
Auf Bild 4 sieht man die Platte, die mit der Nabe verschraubt wird und die Gewindebolzen für die Felge.
Auf Bild 3 ist zusätzlich noch das teil zu sehen, das praktisch der Abstandhalter zwischen Nabe und Felge ist.

das funktioniert so aber nicht bei Vollschwingen Modellen, oder?

Da hab ist jetzt keine Ahnung. Dafür müsste man den die beiden Schwingen vermessen.

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,
danke für die Antwort.
Die Radlager bleiben da, wo sie sind? In der Nabe, oder kommt da noch ein Lager in den Abstandshalter rein? Und da hast Du eine Käferfelge draufgeschraubt?
Das müsste dann ja auch für ne Smart Felge zu machen sein.
Gruß
Pit
 
OK, machen wir, dann erklär mal wie´s funktioniert.

Sorry,
hatte das aus den Augen verloren.
Wenn du Word hast: In der DB ist eine Dokumentvorlage, die schon das Logo und einige Vorgaben enthält. Dort kannst du deine Beschreibung verfassen und Fotos mit einbinden.
Anderenfalls kannst du deinen Text aber auch völlig unformatiert liefern und die Bilder separat; ich strick das dann zusammen.
 
Die Radlager bleiben da, wo sie sind? In der Nabe, oder kommt da noch ein Lager in den Abstandshalter rein? Und da hast Du eine Käferfelge draufgeschraubt?
Das müsste dann ja auch für ne Smart Felge zu machen sein.

Das mit den Radlagern schau ich mit beim nächsten Reifenwechsel an und geb dann Bescheid.
Ja, da ist eine Käferfelge drauf. Die hat Römer damals angeboten, und weil ich´s eilig hatte hab ich halt die genommen.
Ein Adapter ist für alle Felgen möglich, nur ist der dann speziell nur für diese Felge. Also entweder Smart, Käfer oder von welchem Typ auch immer. Nur tauschen ist halt nicht möglich.

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,
ist schon klar. Mit Umtauschen geht nicht, da die Smartis nur Dreiloch Felgen haben. Wie früher die Enten. Halt mich mal auf dem Laufenden, wie das mit den Radlagern gelöst wurde. Würde mich interessieren.
Nun fängt langsam das Gespannwetter wieder an. Gespanne und Schnee, das ist doch die richtige Mischung. Freue mich schon auf den Winter.
Gruß
Pit
 
Hallo Stephan,
genau das mit den Lagern hatte ich gemeint. Der Fred bezog sich doch auf die abnehmbare Schwinge. Da stellte sich mir die Frage, was das mit verspannten Nadellagern zu tun hat. Kann auch sein, dass ich da was falsch verstanden habe.
Deinen Ärger, mit was auch immer, lass ich Dir selber.
Also, nix für ungut.
Gruß
Pit
 
Schon klar. Aber es ging ja auch um die Lagerung der Achse. Bei Dir aber
eben eine durchgehende, bei mir hängt die rechte Seite in den Lagern, die Linke im abnehmbaren Schwingenarm.

Aber egal, Hauptsache bei Dir funktioniert's.

Und Danke. Gönn' ich auch keinem anderen. . .
 
Schon klar. Aber es ging ja auch um die Lagerung der Achse. Bei Dir aber
eben eine durchgehende, bei mir hängt die rechte Seite in den Lagern, die Linke im abnehmbaren Schwingenarm.

Aber egal, Hauptsache bei Dir funktioniert's.

Und Danke. Gönn' ich auch keinem anderen. . .

Hallo,
da hast Du was falsch verstanden. Ich habe noch keine solche Schwinge verbaut. Die Originale ist bei mir immer noch dran. Und bei mir geht die Lagerung auch nicht ganz durch, sondern meine Schwinge ist links und rechts einzeln in Kegelrollenlagern gelagert.
Ich wollte mich hier eigentlich nur mal schlau machen, wie man das bewerkstelligt, mit dem abnehmbaren linken Schwingenarm. Tom hat da ja schon sehr gute Hinweise gegeben.
Besten Dank nochmal dafür.
Gruß
Pit