sfc.racer

Teilnehmer
Liebe Mitglieder im Forum,
hat von euch vielleicht schon jemand eine Abschraubbaren Unterzug angefertigt und kann mir Tips geben ?
Es gab vor langer Zeit von BMW einen Rennsport Rahmen wo der rechte Unterzug schraubst war…….

### Bild gelöscht wegen Urheberrechtsverletzung. Fremde Bilder nur verlinken, nicht auf unseren Server hochladen. Florian, Admin-Team ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ne einfache Schraubverbindung macht wegen der Verdrehmöglichkeit garkeinen Sinn. Ne doppelte Verschraubung wie bei Magni sollte schon sein. Optimal wäre noch ne Keilführung wie es Suzi bei den Truden-Modellen gemacht hat.

Screenshot_20250303_143013_Firefox.jpg
 
Also das der Gietl, das so gemacht hat für
Butler u. Smith !!! Wackelig!!!
Ich habe einen Magni und einen VV BMW Rahmen
mit den Teilern. Wenn ich aus beiden Rahmen die
Motoren aus baue öffnet sich der Magni Rahmen
nur um wenige Millimeter. Man kann fast die
Schrauben einsetzten eim einbau.
Der BMW Rahmen öffnet
sich deutlichst weiter und muss gerückt werden
sonst lassen sich die Schrauben nicht einsetzen.
Fahrwerksmäßig ist der Magni Rahmen ein Traum
Spurstabil wie ein Tonti Rahmen aber nicht so Steif.
Den VV Rahmen konnte ich noch nicht ausprobieren
ist noch im Aufbau.
 
Also das der Gietl, das so gemacht hat für
Butler u. Smith !!! Wackelig!!!
Ich habe einen Magni und einen VV BMW Rahmen
mit den Teilern. Wenn ich aus beiden Rahmen die
Motoren aus baue öffnet sich der Magni Rahmen
nur um wenige Millimeter. Man kann fast die
Schrauben einsetzten eim einbau.
Der BMW Rahmen öffnet
sich deutlichst weiter und muss gerückt werden
sonst lassen sich die Schrauben nicht einsetzen.
Fahrwerksmäßig ist der Magni Rahmen ein Traum
Spurstabil wie ein Tonti Rahmen aber nicht so Steif.
Den VV Rahmen konnte ich noch nicht ausprobieren
ist noch im Aufbau.
Rahmen sollten spannungsfrei zusammengebaut werden können. Reicht wenn ein Rahmen im Betrieb auf Verdrehung und beim Abbremsen auf Stauchung beansprucht wird. Wenn da schon vorher Spannungen sind, wird das irgendwann ekelig. Nicht umsonst hat BMW alle Schwingenmodellrahmen bis 69 nach dem Schweissen und vor der Weiterbearbeitung spannungsarm geglüht. Damit haben sie auch im Prospekt geworben. Ab /5 ist das wohl dem Rotstift zum Opfer gefallen... wenn man die Heute zersägt sind da schon erhebliche Spannungen drin. Allerdings sind die meist dann auch nicht mehr gerade. Aber auch in Bereichen, die nicht unfallbedingt in Mitleidenschaft gezogen wurden, habe ich schon beim Durchtrennen ein schlimmes Zzzzonggg! gehört.
Ich würde versuchen, die Unterzüge so nachzuarbeiten, dass sie spannungsfrei passen.
Magni-BMW-Rahmem hatte ich schon zum Richten hier. Das Spannungsfreie mit den Unterzügen ist aufwändig, bekommt man aber hin.
 
Hallo
Ich könnte so eine teilbare Verbindung für mein Gespann gebrauchen.
Eine teilbare Hinterradschwinge wäre sehr praktisch bei einem Autoreifen.
So muss ich bei jedem Radwechsel den Endantrieb abschrauben, da der Reifen nur mit großen
Schwierigkeiten an dem Antrieb gehen vorbei!
 
Sowas gibts doch, wurde hier schon vorgestellt 🤷‍♂️
Moin,
Hallo
Ich könnte so eine teilbare Verbindung für mein Gespann gebrauchen.
Eine teilbare Hinterradschwinge wäre sehr praktisch bei einem Autoreifen.
So muss ich bei jedem Radwechsel den Endantrieb abschrauben, da der Reifen nur mit großen
Schwierigkeiten an dem Antrieb gehen vorbei!
Moin,
einen der üblichen Verdächtigen fragen.
Meine hat Heinz Bals geändert. Eintragung war problemlos.
 
Moin,
Joop genauso. Er macht es aus 2 Flansche von der Gelenkwelle, wobei aber nur 3 der 4 vorhandenen Schrauben übernommen werden.
Eine Öse wird weggeschnitten da sie sonst am Reifen scheuern würde.
 
Hallo Patrick
Ja die BMW Feunde Freudenburg haben Schwingen
der Schwingen BMW so umgebaut.
Bilder muss ich suchen, hab ich in Freudenburg gemacht.

Auf meine Anfrage meine Schwinge umzubauen
hat man abgelehnt 1000 er Boxer mit Hilfsrahmen.
zu Gefährlich!
Aber mittlerweile gibts das zbs. von Römer.
und bei einem Händler bei Koblenz aber ohne T.
Haben wir uns ja mal drüber Unterhalten.
mattes
 
Nun hab ich genug Dia`s gesichtet und mich
oft Verzettelt.
Ich finde die Bilder vom BMW treffen Freudenburg nicht!

Sicher ist,die haben das viel schöner Optisch und Handwerklich
gefertigt. Ich weis das hier Leute aus Freudenburg im Forum sind,
Vielleicht könnten die mit Foto`s aushelfen.
Gruß
 
Moin,
nun sind Bilder eingestellt und die Fragen beantwortet.
Eine Ergänzung zu der geteilten Hinterradschwinge.
Bei mir war innen noch ein passgenauer Ring eingesetzt.
Die Konstruktion hat Bals deshalb so gelöst, weil die Teile vorhanden sind und nicht extra passgenaue Teile angefertigt werden müssen. Da:gfreu:s war seine Aussage soweit ich mich erinnere. Ist ja auch schon länger, 1990, her:gfreu:
 
Hallo Patrick
Ja die BMW Feunde Freudenburg haben Schwingen
der Schwingen BMW so umgebaut.
Bilder muss ich suchen, hab ich in Freudenburg gemacht.

Auf meine Anfrage meine Schwinge umzubauen
hat man abgelehnt 1000 er Boxer mit Hilfsrahmen.
zu Gefährlich!
Aber mittlerweile gibts das zbs. von Römer.
und bei einem Händler bei Koblenz aber ohne T.
Haben wir uns ja mal drüber Unterhalten.
mattes

Einen ganzseitigen Beitrag mit recht aussagekräftigen Bildern zu der "Freudenburg-Schwinge" gab es in der Zeitschrift Motorrad-Gespanne, Heft Nummer 70 aus 2002, auf Seite 55.
 
Hallo,
dieses Bild findet sich irgendwo in der Galerie.
IMG_0171.png
Finde ich optisch schöner.
Aber ging’s hier nicht um teilbare Unterzüge….😎

Grüße
 
hallo,
hab das so (nur) für die rechte seite am unterzug gelöst, weil dort hinterm rahmenrohrbogen der ölfilter sitzt und ich sonst jedesmal die maschine fast komplett hätte zerlegen müssen für ölwechsel. grund: motorhöherlegung. der rahmen war mit verstärkung+höherlegung schon eingetragen, daher keine bedenken gehabt, wenns denn ordentlich verschweisst wird/ist.
ps.: der mittige kern des drehteils sollte man nicht wie in der zeichnung eckig ausführen - sondern kann konstruktiv mittels rund/bohrung sowie satt-passendem zylindrischen stift der ins zentrum des drehteils gelegt wird gebaut werden... hoffe ich habs relativ verständlch beschrieben...
lg sascha

rahmenbuchse.jpg Rahmen_gesaegt.jpg
 
hallo,
hab das so (nur) für die rechte seite am unterzug gelöst, weil dort hinterm rahmenrohrbogen der ölfilter sitzt und ich sonst jedesmal die maschine fast komplett hätte zerlegen müssen für ölwechsel. grund: motorhöherlegung. der rahmen war mit verstärkung+höherlegung schon eingetragen, daher keine bedenken gehabt, wenns denn ordentlich verschweisst wird/ist.
ps.: der mittige kern des drehteils sollte man nicht wie in der zeichnung eckig ausführen - sondern kann konstruktiv mittels rund/bohrung sowie satt-passendem zylindrischen stift der ins zentrum des drehteils gelegt wird gebaut werden... hoffe ich habs relativ verständlch beschrieben...
lg sascha

Anhang anzeigen 376171 Anhang anzeigen 376172
So soll es sein........