dabbelju
Sehr aktiv
Wenn die Auslassventile offen sind, gibt es dadurch einen "Unterdruck" über die SLS-Schläuche auf die SLS-Ventile,welche öffnen, d.h. es gibt eine Nachverbrennung im Auspufftakt, ...
Soweit richtig.
Die Anreicherung des Abgases mit Frischluft, genauer dem darin befindlichen Sauerstoff, sorgt in der Auspuffanlage für AUSSERMOTORISCHE (Teil-)Nachverbrennung der dort vorhandenen nicht (C und H) oder nur unvollständig (CO) verbrannten Abgasbestandteile welche bei der Verbrennung IM BRENNRAUM leider übrig geblieben sind.
Daher ist folgendes ....
... die Verbrennung wird "sauberer"...
... nicht richtig.
Auf die Güte der innermotorischen Verbrennung und damit auf die Zusammensetzung des sg. Rohabgases hat das SLS keinen Einfluss.
Aber dadurch ergeben sich Veränderungen wohl auch im gesamten Verbrennungssystem,
"Wohl" kaum.
O.k. das SLS entnimmt die zur Nachverbrennung benötigte der gefilterten Ansaugluft und damit - zumindest theoretisch - dem Motor ein bisschen Luft weg. Nach dem Komplettausbau des SLS zeigt sich der ohnehin durch die Schnorchelei volumenreduzierte Lufikastenraum unterm Filter aufgeräumter und damit strömungstechnisch günstiger.
Heißt: SLS raus, Motor kriegt ein bisschen mehr Luft - theoretisch.
Ob das so viel ist dass eine Korrektur der Vergasereinstellung nötig ist?