Wenn die Auslassventile offen sind, gibt es dadurch einen "Unterdruck" über die SLS-Schläuche auf die SLS-Ventile,welche öffnen, d.h. es gibt eine Nachverbrennung im Auspufftakt, ...

Soweit richtig.

Die Anreicherung des Abgases mit Frischluft, genauer dem darin befindlichen Sauerstoff, sorgt in der Auspuffanlage für AUSSERMOTORISCHE (Teil-)Nachverbrennung der dort vorhandenen nicht (C und H) oder nur unvollständig (CO) verbrannten Abgasbestandteile welche bei der Verbrennung IM BRENNRAUM leider übrig geblieben sind.

Daher ist folgendes ....

... die Verbrennung wird "sauberer"...

... nicht richtig.

Auf die Güte der innermotorischen Verbrennung und damit auf die Zusammensetzung des sg. Rohabgases hat das SLS keinen Einfluss.

Aber dadurch ergeben sich Veränderungen wohl auch im gesamten Verbrennungssystem,

"Wohl" kaum.

O.k. das SLS entnimmt die zur Nachverbrennung benötigte der gefilterten Ansaugluft und damit - zumindest theoretisch - dem Motor ein bisschen Luft weg. Nach dem Komplettausbau des SLS zeigt sich der ohnehin durch die Schnorchelei volumenreduzierte Lufikastenraum unterm Filter aufgeräumter und damit strömungstechnisch günstiger.

Heißt: SLS raus, Motor kriegt ein bisschen mehr Luft - theoretisch.

Ob das so viel ist dass eine Korrektur der Vergasereinstellung nötig ist?
 
[...]
Daher ist folgendes ....

... die Verbrennung wird "sauberer"...

... nicht richtig.
[...]

Drum auch von mir in "" geschrieben. Was wo wie verbrannt wird, habe ich ja in der SLS Anleitung beschrieben.

Nur mit deiner letzten Aussage hardere ich: Warum schrieben wirklich alle, die das SLS ausgebaut haben, dass danach die komplette Vergasereinstellung nochmals durchgeführt werden soll? Wegen der möglichen fehlenden Luft? Das würde sich ja in der Leistung niederschlagen - tut es aber nicht.

Wurscht, ich würde an Stelle vom TE die Sache mit dem SLS als Fehlerquelle auf jeden Fall prüfen.

Hans
 
... Warum schrieben wirklich alle, die das SLS ausgebaut haben, dass danach die komplette Vergasereinstellung nochmals durchgeführt werden soll? Wegen der möglichen fehlenden Luft? Das würde sich ja in der Leistung niederschlagen - tut es aber nicht....

Nö, andersrum.

Wie ich ja gerade schrieb fehlt dem Motor durch die Komplettdemontage des SLS keine Luft, er bekommt sogar etwas mehr.

Daher auch kein Leistungsverlust.
 
Hallo Hans,
wenn ich nicht alles vergessen/ verdrängt habe ist das SLS eine reine nach motorische Anwendung. Die Frischluft wird ja auch dem Abgastrom nach dem AV zugeführt. Sollte also nix mit dem Vergaser in irgendeiner Form nix zu tun haben.
Grund für dieses System war damals eine einfache CO Reduktion das Sauerstoff Molekül in die O Atome aufzuspalten welche sich dann mit dem CO Molekül zu CO2 verbinden.
CO war damals der "böse Bube" in der Abgaswelt.

Egal ich würde es stillegen, hab mir vor 12 Jahren bei Bine's Moped einen Wolf gesucht. Das SLS Ventil links hing sporadisch, nicht immer und hat mir über den Vergaseranschluss Falschluft über fast den ganzen Drehzahlbereich generiert. Das Moped lief Sch....
Seitdem ist bei beiden Mopeds das SLs Geschichte.

Vielleicht meldet sich Helmut (HQuadrat) ja noch dazu. Helmut müsste in den späten 80ern in der Basismotor Abstimmung tätig gewesen sein. Gelle Helmut.
Micha

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich damals das SLS ausbaute musste an der Vergaserabstimmung nichts geändert werden.
Leerlaufdrehzahl und Gemischregulierschrauben passte mit der vorigen Einstellung.

Vielleicht auch weil das SLS vor dem Ausbau noch gut funktionierte. ;)
 
Hallo Hans,
wenn ich nicht alles vergessen/ verdrängt habe ist das SLS eine reine nach motorische Anwendung. Die Frischluft wird ja auch dem Abgastrom nach dem AV zugeführt. Sollte also nix mit dem Vergaser in irgendeiner Form nix zu tun haben.
Grund für dieses System war damals eine einfache CO Reduktion das Sauerstoff Molekül in die O Atome aufzuspalten welche sich dann mit dem CO Molekül zu CO2 verbinden.
CO war damals der "böse Bube" in der Abgaswelt.

Egal ich würde es stillegen, hab mir vor 12 Jahren bei Bine's Moped einen Wolf gesucht. Das SLS Ventil links hing sporadisch, nicht immer und hat mir über den Vergaseranschluss Falschluft über fast den ganzen Drehzahlbereich generiert. Das Moped lief Sch....
Seitdem ist bei beiden Mopeds das SLs Geschichte.

Vielleicht meldet sich Helmut (HQuadrat) ja noch dazu. Helmut müsste in den späten 80ern in der Basismotor Abstimmung tätig gewesen sein. Gelle Helmut.
Micha

.

Hallo, Micha,
soweit alles richtig. Was noch wichtig ist: Über die Unterdruckdosen wird sicher gestellt, dass nur bei Teillast Luft aus dem Ansaugsystem entnommen und direkt in den Auslass geleitet wird.
Bei Volllast und geringem Saugrohrunterdruck dagegen darf keine Luft entnommen werden, sonst gibt es Leistungsverlust und der Motor läuft wie ein Sack Muscheln. Wenn das SLS nicht richtig arbeitet, sind die Schläuche zu den Unterdruckdosen und die Unterdruckdosen selbst verdächtig.
Die ganze Konstruktion wirkt ziemlich gebastelt, um die späten Zweiventiler unter die verschärften Abgasgrenzwerte zu bringen. Ich hab sie deshalb auch schon bei mehreren Maschinen ausgebaut.

Gruß
Helmut
 
Hallo, Micha,
soweit alles richtig. Was noch wichtig ist: Über die Unterdruckdosen wird sicher gestellt, dass nur bei Teillast Luft aus dem Ansaugsystem entnommen und direkt in den Auslass geleitet wird.
Bei Volllast und geringem Saugrohrunterdruck dagegen darf keine Luft entnommen werden, sonst gibt es Leistungsverlust und der Motor läuft wie ein Sack Muscheln. Wenn das SLS nicht richtig arbeitet, sind die Schläuche zu den Unterdruckdosen und die Unterdruckdosen selbst verdächtig.
Die ganze Konstruktion wirkt ziemlich gebastelt, um die späten Zweiventiler unter die verschärften Abgasgrenzwerte zu bringen. Ich hab sie deshalb auch schon bei mehreren Maschinen ausgebaut.

Gruß
Helmut

Eine Frage: Hier wird immer von den Unterdruckdosen gesprochen und daß auch mal eine davon kaputtgehen kann. In meiner GS ist aber nur 1 Unterdruckdose drin. Habe ich eine Sonderanfertigung?
krauserkopp
 
Eine Frage: Hier wird immer von den Unterdruckdosen gesprochen und daß auch mal eine davon kaputtgehen kann. In meiner GS ist aber nur 1 Unterdruckdose drin. Habe ich eine Sonderanfertigung?
krauserkopp

Nö, Du hast keine Sonderanfertigung.

Das SLS hat für jede Seite ein Ventil, aber nur eine Unterdruckdose, welche sich das Gehäuse ...

... mit einem der zwei Ventile teilt; daher bei nicht genauem Hinschauen die Verwirrung.
 
...Die ganze Konstruktion wirkt ziemlich gebastelt, um die späten Zweiventiler unter die verschärften Abgasgrenzwerte zu bringen...

Interessant finde ich dass schon bei der Umstellung auf Plattenluftfilter Anfang der 80er der Lufi-Kasten auf die gut 10 Jahre spätere Einführung des SLS vorbereitet war:

P1090726.jpg P1090727.jpg
 
Ihr habt mich ja alle überzeugt - bin halt manchmal langsam im Denken ... Danke für eure Rücksicht!!

Hallo, Micha,
soweit alles richtig. Was noch wichtig ist: Über die Unterdruckdosen wird sicher gestellt, dass nur bei Teillast Luft aus dem Ansaugsystem entnommen und direkt in den Auslass geleitet wird.
Bei Volllast und geringem Saugrohrunterdruck dagegen darf keine Luft entnommen werden, sonst gibt es Leistungsverlust und der Motor läuft wie ein Sack Muscheln. Wenn das SLS nicht richtig arbeitet, sind die Schläuche zu den Unterdruckdosen und die Unterdruckdosen selbst verdächtig.
[...]
Gruß
Helmut

Hier nochmal eine Verständnisfrage: Die zwei dünnen Schläuche sind ja für den Schiebebetrieb verantwortlich, um in dem Fall die Luftzufuhr zu unterbinden (Schlauch geht in das linke Ventil und verschliesst die Mimik).

Die beiden Anschlüsse vom Zylinderkopf gehen auf beide Ventile und "betätigen durch den Unterdruck nach dem Auslassventil" die Membrane in den jeweiligen SLS-Ventilen, so dass Frischluft in den Auslasstrakt gelang. Wenn du sagst, dass das nur im Teillastbereich passiert, bedeutet dass aber im Umkehrschluss, dass im Falle der Volllast der "Unterdruck" im Auslasstrakt nicht vorhanden ist (richtigerweise die Druckverhältnisse im Luftfilterkasten und im Auslasstrakt das gleiuche Niveau haben müssen). Korrekt??

Danke

Hans, der eher mit dem elektrischen Zeugs zurecht kommt
 
...Hier nochmal eine Verständnisfrage: Die zwei dünnen Schläuche sind ja für den Schiebebetrieb verantwortlich, um in dem Fall die Luftzufuhr zu unterbinden (Schlauch geht in das linke Ventil und verschliesst die Mimik).

Die beiden Anschlüsse vom Zylinderkopf gehen auf beide Ventile und "betätigen durch den Unterdruck nach dem Auslassventil" die Membrane in den jeweiligen SLS-Ventilen, so dass Frischluft in den Auslasstrakt gelang. Wenn du sagst, dass das nur im Teillastbereich passiert, bedeutet dass aber im Umkehrschluss, dass im Falle der Volllast der "Unterdruck" im Auslasstrakt nicht vorhanden ist (richtigerweise die Druckverhältnisse im Luftfilterkasten und im Auslasstrakt das gleiuche Niveau haben müssen). Korrekt??

Nicht korrekt.

Auch bei Vollast wird die "Mimik" durch die Unterdruckdose in Folge des auf sie wirkenden Ansaugunterducks - "transportiert" durch die zwei dünnen Schläuche - geschlossen.

Auch bei Volllast hat's ein Druckgefälle zwischen Lufikasten und Auslasskanal.
 
Ihr habt mich ja alle überzeugt - bin halt manchmal langsam im Denken ... Danke für eure Rücksicht!!



Hier nochmal eine Verständnisfrage: Die zwei dünnen Schläuche sind ja für den Schiebebetrieb verantwortlich, um in dem Fall die Luftzufuhr zu unterbinden (Schlauch geht in das linke Ventil und verschliesst die Mimik).

Die beiden Anschlüsse vom Zylinderkopf gehen auf beide Ventile und "betätigen durch den Unterdruck nach dem Auslassventil" die Membrane in den jeweiligen SLS-Ventilen, so dass Frischluft in den Auslasstrakt gelang. Wenn du sagst, dass das nur im Teillastbereich passiert, bedeutet dass aber im Umkehrschluss, dass im Falle der Volllast der "Unterdruck" im Auslasstrakt nicht vorhanden ist (richtigerweise die Druckverhältnisse im Luftfilterkasten und im Auslasstrakt das gleiuche Niveau haben müssen). Korrekt??

Danke

Hans, der eher mit dem elektrischen Zeugs zurecht kommt


Hallo, Hans,
fast korrekt. Die Steuerung der Frischluft erfolgt über die Gummischläuche im Ansaugtrakt, das Steuerventil und den Unterdruck im Ansaugtrakt. Bei Vollast gibt es praktisch keinen Unterdruck im Ansaugtrakt und des Steuerventil schließt - dann wird keine Frischluft mehr in den Abgastrakt gefördert. Die würde sonst der Verbrennung fehlen und Leistungsverlust erzeugen.
Wenn das SLS nicht richtig arbeitet, würde ich als erstes alle Schläuche auf Undichtigkeit prüfen, dann die Unterdruckdose/Steuerventil. Ob irgendwelche Spezialmassnahmen gegen Auspuffpatschen vorgesehen sind, kann ich nicht sagen.

Gruß
Helmut
 
Werte Kollegen

Immer wieder sehr interessant wie sich diese Beiträge weiter entwickeln.
Ich gebe zu, ich müsste wohl bei einem Lehrgang teilnehmen, der mich durch die verschiedenen SLS-Aspekte führen würde, um hier noch den Durchblick zu behalten. Und das meine ich nun wirklich im Ernst.

Kurzum: per Private Nachricht habe ich einen Tipp erhalten, wo ich die Abstimmung machen lassen kann. So fuhr ich heute dort vorbei und fand einen Einmannbetrieb vor, der eigentlich längst in Rente ist, aber eben noch immer viel Arbeit hat. Nun hat er einen Kunden mehr :-)

Ich danke einmal mehr den Forumsteilnehmern, ohne die ich effektiv aufgeschmissen wäre!

Herzliche Grüsse gen Norden, Philippe
 
Nicht korrekt.

Auch bei Vollast wird die "Mimik" durch die Unterdruckdose in Folge des auf sie wirkenden Ansaugunterducks - "transportiert" durch die zwei dünnen Schläuche - geschlossen.

Auch bei Volllast hat's ein Druckgefälle zwischen Lufikasten und Auslasskanal.

Hallo, Hans,
fast korrekt. Die Steuerung der Frischluft erfolgt über die Gummischläuche im Ansaugtrakt, das Steuerventil und den Unterdruck im Ansaugtrakt. Bei Vollast gibt es praktisch keinen Unterdruck im Ansaugtrakt und des Steuerventil schließt - dann wird keine Frischluft mehr in den Abgastrakt gefördert. Die würde sonst der Verbrennung fehlen und Leistungsverlust erzeugen.
Wenn das SLS nicht richtig arbeitet, würde ich als erstes alle Schläuche auf Undichtigkeit prüfen, dann die Unterdruckdose/Steuerventil. Ob irgendwelche Spezialmassnahmen gegen Auspuffpatschen vorgesehen sind, kann ich nicht sagen.

Gruß
Helmut

Irgendwie habe ich das Gefühl, ihr widersprecht euch - oder ich steh auf dem Schlauch

Also, ich habe die Teile ja hier liegen und mehrfach getestet.
  • Die beiden dünnen Schläuche - gehen auf ein Steuer-Ventil, dass unbelastet offen ist (elektrisch: ein Schliesser). D.h. das spricht nur an, wenn "Unterdruck" im Ansaugtrakt besteht. Das wäre in meinen Augen im Fall des Schiebebetriebes
  • Die beiden dicken Schläuche gehen auf das linke und rechte Luft-Ventil (je ein Schlauch pro Ventil), dass unbelastet geschlossen ist (elektrisch: ein Öffner).

Alle Informationen meiner Annahme basieren auf folgender BMW-Doku:

Sekundär-Luft-System für BMW-Boxer-Motoren (SLS)



D.h. was passiert bei Volllast? Gabe es im Ansaugtrakt bei Volllast einen Unterdruck gegenüber dem Luftfilterkasten, dann hätte Werner recht - das Ventil macht zu. Das würde aber im schlimmsten Fall bedeuten, dass dann bei einem defekten Schlauch Leistung fehlen würde. Und es widerspräche der BMW-Beschreibung.

Würde das Ventil aber wegen fehlendem Unterdruck, so Aussage Helmut, nicht schliessen, so müsste es einen anderen Effekt geben, der die Luftzufuhr verhindert.

Hans
 
Irgendwie habe ich das Gefühl, ihr widersprecht euch - oder ich steh auf dem Schlauch

Also, ich habe die Teile ja hier liegen und mehrfach getestet.
  • Die beiden dünnen Schläuche - gehen auf ein Steuer-Ventil, dass unbelastet offen ist (elektrisch: ein Schliesser). D.h. das spricht nur an, wenn "Unterdruck" im Ansaugtrakt besteht. Das wäre in meinen Augen im Fall des Schiebebetriebes
  • Die beiden dicken Schläuche gehen auf das linke und rechte Luft-Ventil (je ein Schlauch pro Ventil), dass unbelastet geschlossen ist (elektrisch: ein Öffner).

Alle Informationen meiner Annahme basieren auf folgender BMW-Doku:

Sekundär-Luft-System für BMW-Boxer-Motoren (SLS)



D.h. was passiert bei Volllast? Gabe es im Ansaugtrakt bei Volllast einen Unterdruck gegenüber dem Luftfilterkasten, dann hätte Werner recht - das Ventil macht zu. Das würde aber im schlimmsten Fall bedeuten, dass dann bei einem defekten Schlauch Leistung fehlen würde. Und es widerspräche der BMW-Beschreibung.

Würde das Ventil aber wegen fehlendem Unterdruck, so Aussage Helmut, nicht schliessen, so müsste es einen anderen Effekt geben, der die Luftzufuhr verhindert.

Hans

Hallo Hans,

es gibt tatsächlich einen Widerspruch ..aber nicht zwischen Helmut und mir.

Wir sind beide der unterschiedlich formulierten aber gleichen Meinung dass bei Volllast aufgrund des zu niedrigen (ich) bzw. fehlenden (Helmut) Ansaugunterdrucks das Steuerventil ZU macht.

Das steht aber in krassem Widerspruch zu Deiner Analyse dass das Steuerventil - in Analogie zum Schließer - ohne bzw. bei zu niedriger Unterdruckbeaufschlagung OFFEN steht und erst ab einem gewissen Unterdruckniveau schließt.

Watt nu ?(?(?(?(
 
Ihr habt im Prinzip alle 3 recht- im Prinzip- Radio Erwian....

Die Ventile sind federbelastet, Die Federkraft muss nur so definiert sein das Sie bei abfallenden Druckniveau (egal wie Ihr es nennt) das System schließt.
Umgekehrt bei ansteigenden Druck muss erst die Federkraft überwunden werden damit das Ventil öffnet.

Ist alles also reine Auslegung der Feder (Federkonstante, Wicklungsabstand, progressiv oder linear).

Fakt ist ein nicht vorhandenes SLS kann keine schwer einzugrenzenden Fehler mehr verursachen....Meine rein persönliche Meinung.

Micha
 
Um dem Reigen noch etwas nachzureichen (man muss ja nur seine alten Unterlagen durchforsten): Ich hatte Fritz Lottmann damals, als ich die Doku zusammenstellte, angeschrieben und gebeten, das mal zu überfliegen. Sein Kommentar dazu:

[...]
Schön und gut:
Dein Essay ist soweit richtig und für Otto Normal 2V Fahrer ausreichend ausführlich.
[...]
SLS war ca. 1980 nur für eine Handvoll (!!!) Motorräder für Kalifornien notwendig
[...]
Als nicht so prickelnd halte ich das 'Zubauen' des Reinluftraums durch diese voluminösen Ventile; die Messungen damals ergaben aber Nachteile (oder auch keine) im Bereich der Meßungenauigkeit.
[...]

Hans
 
Hallo,

Ich verstehe das anders. Das SLS gibt beim Gasgeben bzw. beim Beschleunigen Luft in das Abgassystem um die unvollständig verbrannten Abgase nachzuverbrennen. Die unverbrannten Abgase entstehen durch das "spontane" Öffnen der Drosselklappe" bzw. der dabei recht "groben" Regelung der Luft und Spritzufuhr. Bei geschlossener Drosselklappe schaltet das System ab um Patschen zu verhindern.
Bei "relativem" Unterdruck im Ansaugsystem, negativer Druckdifferenz, d. H. zeitlich kurzem Überdruck im Abgas System ODER Unterdruck im Ansaugsystem schaltet das Ventil auf Durchgang. Das ist nach meiner Ansicht also eine Art "Differenzschaltung" .
Bei Vollgas ist das Ventil zu weil keine Differenz mehr da ist . Da regelt die Hauptdüse das Ganze "statisch" und es gibt bei passender Dimensionierung keinen grossen Überschuss an unverbranntem Sprit.
Aber ich lass mich gerne Überzeugen wenn ich irgendwie falsch denke. .

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Um dem Reigen noch etwas nachzureichen...

Hans, Ich auch ;).

1. Laut Lottmann wurden also schon Anfang der 80er Maschinen mit SLS nach Kalifornien ausgeliefert. Kein Wunder, war und ist doch dieser US-Bundestaat schon immer eines der "abgashärtesten" Gemeinwesen.
Daher also die von Anfang an SLS-taugliche Ausgestaltung aller Plattenlufi-Kästen - siehe Beitrag 41; auch wenn es hierzulande noch runde 10 Jahre bis zur Einführung gedauert hat.

2. Habe ich mal inzwischen in der einschlägigen Fachliteratur gestöbert; u.a. in einer Beschreibung des im Prinzip funktionsgleichen SLS an Honda-Motorrädern. Dort nennt sich das Steuerventil Sekundärluft-Absperrventil; wie bei BMW per Schlauch mit dem Ansaugsystem verbunden und damit pneumatisch durch den Saugrohrdruck angesteuert.

Zitat: " Das Sekundärluft-Absperrventil verhindert das Einströmen von Luft in den Auslasskanal während des Schiebebetriebs" Insofern völlig deckungsgleich mit dem BMW-Text auf den Du Dich berufst.

Aber: "Es schließt, wenn der Saugrohrdruck sehr niedrig ist"

Und so macht das Sinn. Die Honda-Querschnitt-Zeichnung zeigt deutlich ... dieses Ventil ist - um bei Dir zu bleiben - ein "Öffner". Dann wären alle Aussagen - bei Schiebebetrieb und Volllast (Ansaugunterdruck kaum vorhanden) SLS aus, bei Teillast (rel. hoher Ansaugunterdruck) SLS an - schlüssig.

Kann es sein dass das BMW-Teil auf Deinem Tisch dass Du als "Schließer" identifiziert hast defekt ist und schlicht im geöffneten Zustand hängen geblieben ist?
 
..Ich verstehe das anders. Das SLS gibt beim Gasgeben bzw. beim Beschleunigen Luft in das Abgassystem um die unvollständig verbrannten Abgase nachzuverbrennen. Die unverbrannten Abgase entstehen ...

Warum im Nebel stochern, wenn es eine umfassende Beschreibung gibt. Denk Dir einfach die Einschränkung mit dem Kat weg, dann weißt Du warum es SLS gibt. Außerdem hatten die Kalifornien Modelle auch noch das SHED Benzinhähne.

Die Sekundärluftpumpe beim Auto fördert übrigens eine ziemliche Menge Luft und zieht entsprechend Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans,
................... - bei Schiebebetrieb und Volllast (Ansaugunterdruck kaum vorhanden) SLS aus, bei Teillast (rel. hoher Ansaugunterdruck) SLS an - schlüssig.

...
Entweder habe ich das falsch verstanden oder ..... :nixw:

Ist nicht gerade im Schiebebetrieb hinter der geschlossener Drosselklappe der Unterdruck dort am größten wo die Schläuche zum Steuerventil angesteckt sind ?

Sieht man auch sehr gut bei der Synchronisation mit dem Messgerät an der Stelle wenn mit der Einstellschraube die Drosselklappe weiter geschlossen wird.
 
...

1. Laut Lottmann wurden also schon Anfang der 80er Maschinen mit SLS nach Kalifornien ausgeliefert. Kein Wunder, war und ist doch dieser US-Bundestaat schon immer eines der "abgashärtesten" Gemeinwesen.
Daher also die von Anfang an SLS-taugliche Ausgestaltung aller Plattenlufi-Kästen - siehe Beitrag 41; auch wenn es hierzulande noch runde 10 Jahre bis zur Einführung gedauert hat...

...die hier an die GIs ausgelieferten Motorräder des Mj. ´81 hatten das auch schon.
 

Kann es sein dass das BMW-Teil auf Deinem Tisch dass Du als "Schließer" identifiziert hast defekt ist und schlicht im geöffneten Zustand hängen geblieben ist?

Ich habe drei Stück hier, meines und zwei andere. Da bei mir das Auspuffpatschen in den letzten Jahren zunahm, habe ich es letztes Jahr gegen ein besseres getauscht. Allen dreien ist das gleiche Verhalten enthalten. Noch was: Wenn man die Schläuche abzieht - das ist der Fall, wenn man unterwegs Synchronuhren dran hat und dann in den Schiebebetrieb übergeht, knallt es sehr schön im Topf. Ausserdem würde die Beschreibung von BMW falsch sein.


Ich kann ja mal einem Satz in Bebra mitbringen

Hans
 
Entweder habe ich das falsch verstanden oder ..... :nixw:

Ist nicht gerade im Schiebebetrieb hinter der geschlossener Drosselklappe der Unterdruck dort am größten wo die Schläuche zum Steuerventil angesteckt sind ?

Sieht man auch sehr gut bei der Synchronisation mit dem Messgerät an der Stelle wenn mit der Einstellschraube die Drosselklappe weiter geschlossen wird.


Sehe ich auch so.

Hans
 
... Ist nicht gerade im Schiebebetrieb hinter der geschlossener Drosselklappe der Unterdruck dort am größten wo die Schläuche zum Steuerventil angesteckt sind ?

Hahmmm, das habe ich gerade mal durchprobiert .. weil's mir keine Ruhe ließ.
Also Unterdruckmessuhr angeschlossen und alle Lastzustände durchgefahren.

Die höchsten Unterdruckwerte von etwa -0,3 bis - 0,4 bar werden erreicht wenn man aus mittleren bis höheren Drehzahlen die DK abrupt schließt - sprich in den Schiebebetrieb wechselt. Mit abfallender Drehzahl nähert sich der Druck dann wieder den normalen Fahrwerten von -0,1 bis -0,2 bar. Letztere werden über fast das ganze Drehzahlband und fast lastunabhängig realisiert. Heißt:

1. Die Unterdruckwerte die zum Schließen des Steuerventils nötig sind werden wohl tatsächlich nur im Schiebebetrieb erreicht.

2. Die BMW-Beschreibung ist richtig.

3. Bedauerlicherweise haben wir keine Kohleöfen mehr. Wo nehm' ich jetzt die Asche für's Auf-den-Kopf-Streuen her? Obwohl ... ich könnte ja heute Abend die Feuerschale in Gang setzen und das Bestreuen auf morgen verschieben; und dem Helmut ein Portiönchen schicken :pfeif:.

... Ausserdem würde die Beschreibung von BMW falsch sein...

Ein wirklich stichhaltiges Argument ist das per se nicht; doch diesmal ... siehe oben.

Ich kann ja mal einem Satz in Bebra mitbringen

Hans

Bin leider dieses Jahr doch nicht dabei. Ich musste die Buchung stornieren. Mich brauchst Du aber auch nicht mehr überzeugen.

Hast Du eine manuelle Vakuumpumpe mit Druckanzeige. Falls ja, dann miss doch mal bei welchem Unterdruck das Steuerventil schließt.