berndr253

Aktiv
Hab gestern von einem Kollegen einen Ab-Auszieher für das Entlüfterventil bekommen und in Betrieb genommen um das Flatterventil (Ausführung /5) aus dem Motorgehäuse herauszuziehen.
Versuche mit anderen Techniken (Hebeln, Zange, Beten, ...) waren hier nicht erfolgreich.

Mit diesem Abzieher war das ne Sache von 5 Minuten.
Norbert braucht den Abzieher auch nicht sofort zurück und bietet an, dass ich diesen hier im Forum anbiete und an den nächsten schicke, der den benötigt.

Wenn also jemand Interesse/Bedarf hat bitte PM an mich, ich schicke das Werkzeug dann an den Interessenten. Von dort aus kann der wieder weiter gegeben oder an Norbert zurück geschickt werden

Bernd
 
Das sieht dann z.B. so aus:

zwei oder drei Sechskantschrauben werden so befeilt/beflext, dass T-förmige Anker entstehen. Die schiebt man dann in die Schlitze und verdreht sie. Jetzt noch ein passendes Rohrstück und einen Flachstahl mit Löchern drüber, und schon kann ausgezogen werden.

Auf den Fotos ist eine Auszugsvorrichtung für den Kurbelwellensimmering meiner R 25 zu sehen, aber das funktioniert analog beim Entlüftungsventil der alten Strichfünf.

Jan
 

Anhänge

  • Auszieher KWR25.JPG
    Auszieher KWR25.JPG
    134,6 KB · Aufrufe: 224
  • IMG_7714.JPG
    IMG_7714.JPG
    150,8 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
Fotos sind beigefügt

Ich hab keinen Bock das Teil nun hier zu vermessen - der Durchmesser des zylindrischen Teils beträgt 39 mm.
Es gibt auch noch eine Skizze mit Benutzungsanleitung - weiss aber nicht ob ich die ohne Genehmigung hier einstellen darf.

Grusz

Bernd
 

Anhänge

  • 20200118_150711[1].jpg
    20200118_150711[1].jpg
    89 KB · Aufrufe: 215
  • 20200118_150742[1].jpg
    20200118_150742[1].jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
So häufig braucht man das Gerät ja eigentlich nicht, dass sich eine Neuanfertigung lohnt. Ich bin froh mich nicht ne Stunde an die Werkbank stellen zu müssen um so einen Abzieher anzufertigen - zu benutzen und dann für immer in der Kiste mit den "Spezial-Werkzeugen" einzulagern.

Bernd
 
Na ja,
selbst wenn es dir jemand freundlicherweise ausleiht, muss das Porto bezahlt werden. Vom Zeitverlust nicht zu reden. Und gerade diese T-Anker kann man für manches gebrauchen. Die Anfertigung des Abziehers dauerte etwa 10 Minuten.

Jan
 
Also ich finde die Idee und den Vorschlag sehr positiv !
ich wusste nicht mal das es dafür eine Auszieher gibt.
Besten Gruß
Stefan
 
Der Abzieher über einen Balken mit zwei Schrauben wird hier nicht funktionieren, da die Aufnahme für das Ventilplättchen mit drei Öffnungen versehen ist. Man muss das Teil also an drei Punkten fassen, sonst verkantet es und es klemmt richtig fest.

Was das Porto angeht - 1,90 Warensendung - und normalerweise dauert der Versand innerhalb Deutschlands auch nicht länger als zwei Tage.

Ist ja auch nur ein Vorschlag für diejenigen, die mit wenig Arbeit in einem akzeptablen Zeitrahmen zum Ziel kommen wollen.

Grusz

Bernd
 
Moin,

an erhöhtem Ölverbrauch, bzw. versautem Luftfilterkasten. Das ist auch der Grund für den Tausch. Die neue Ausführung altert nicht und ist haltbarer. Trotzdem kann auch diese natürlich mal zu Problemen führen.
 
Moin,

an erhöhtem Ölverbrauch, bzw. versautem Luftfilterkasten. Das ist auch der Grund für den Tausch. Die neue Ausführung altert nicht und ist haltbarer. Trotzdem kann auch diese natürlich mal zu Problemen führen.

So pauschal würde ich das Pertinaxplättchen nicht verteufeln. Es funktioniert gut, wenn Du den Ölstand immer schön mittig hällst und nicht bis Max auffüllst. Wenn der Motor sonst i.O ist und die Kolben dicht sind, also kein übermäßiger Druck an den Ringen vorbei ins Motorgehäuse geht, hast Du auch keinen erhöhten Ölverbrauch und keine Sabberei im Luftfilter.

Es macht halt diese Furzgeräusche... wen das stört.. ;)
 
Furzen ist besser als quietschen, da hat man quasi immer eine Ausrede dabei.
Also wie einen alten Hund.
 
Problem bei dem alten Ventil ist halt, dass es das Pertinaxplättchen als Ersatzteil nicht mehr verfügbar ist.
Heisst - entweder ein neues Plättchen anfertigen, oder halt auf das neue Ventil umrüsten.

Grusz

Bernd
 
Das mit dem Plättchen werde ich demnächst mal angehen, wenn es mit dem Stanzen klappt gibt es das dann wieder als Ersatzteil.

Ich denke in den nächsten 4 Wochen weiss ich da mehr.

Gruss vom Frank
 
Das mit dem Plättchen werde ich demnächst mal angehen, wenn es mit dem Stanzen klappt gibt es das dann wieder als Ersatzteil.

Ich denke in den nächsten 4 Wochen weiss ich da mehr.

Gruss vom Frank

Da würde ich mich gerne mit zwei Stück dranhängen, wenn möglich...

Ich habe mich auch gefragt, warum das Teil - wo doch ansonsten alles nachgefertigt wird - bei keinem der üblichen Verdächtigen lieferbar ist!

Gruß, Jan
 
So, damit die Gemeinde nicht zu zappelig wird: eine kleine Platte Pertinax in 1mm ist bestellt, wird nächste Woche kommen.

FALLS das Stanzen klappt, kann man so ca. 30 Stück daraus herstellen.

Dann mache ich einen gesonderten Tröt daraus, auch um die Kosten dafür mitzuteilen, die ich mal ganz grob auf € 2,- schätze.
Theoretisch kann ich dann auch beliebige Stückzahlen davon machen, es ist also keine Eile geboten.

Wenn das mit dem Stanzen nichts gibt, kann man die immer noch fräsen, dann wird es aber mit Sicherheit teurer. Also vielleicht um die € 5,-

Wird sich aber noch zeigen, ich setze mir mal eine Zeitschiene bis zum 10.Februar, dann liegt das Ergebnis vor.
Oder auch nicht.

Ihr könnt also noch abwarten, bevor Ihr die Entlüftung wegen des bröseligen Plättchens rausreisst.

Gruß vom Frank
 
Hast du eigentlich das Maß, das das Loch in der Mitte der Scheibe haben muss? Ich glaube, das ist superwichtig, damit da kein Ölnebel durchgedrückt wird. BMW wies auch in der Reparaturanleitung darauf hin, dass Plättchen, die dort ausgeleiert sind, ausgetauscht werden müssen.
Lässt sich so was präzise stanzen, oder muss da gebohrt werden?

Jan
 
Hi Jan,

Bei meinem Plättchen hat das Loch einen Durchmesser von 6mm.

Aus der kleinen Platte wird zuerst die Bohrung gestanzt, dann konzentrisch dazu das Plättchen selbst mit 27mm Außendurchmesser.

FALLS das mit dem Stanzen überhaupt klappt und das Pertinax nicht reisst oder schichtweise wegplatzt.

Genau das probieren wir aus. Wenn das nicht geht, muss man halt fräsen.

Bei dem Plättchen der Eisprinzessin war die Bohrung noch ok, nur der Außenrand ist ein bisschen abgebröselt, weil er am Rand dünner wird, wo er auf die Dichtfläche aufschlägt.


Gruss vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist auch die Frage, ob es heute nicht bessere Werkstoffe dafür gibt.
In den 60ern waren Bakelit und Pertinax ja fast die einzigen üblichen Kunststoffe für technische Anwendungen.
 
Hallo Michael,
Pertinax ist immer noch aktuell, andere Faserverbundwerkstoffe, dazu Öl- und Hitzebeständig in Plattenform fallen mir nicht ein.
Ich finde, das hat sich bewährt und kann auch für kleines Geld ab und zu gewechselt werden.

Gruss vom Frank
 
Danke, ich pass auf, beim Stanzen passsiert eh nichts.

Und wenn das nicht klappt, kaufe ich die Dinger fix und fertig vom Lieferanten des Pertinax.
Ich denke, der weiss was er tut.

Gruss vom Frank
 
Fotos sind beigefügt
Ich hab keinen Bock das Teil nun hier zu vermessen - der Durchmesser des zylindrischen Teils beträgt 39 mm.
Es gibt auch noch eine Skizze mit Benutzungsanleitung - weiss aber nicht ob ich die ohne Genehmigung hier einstellen darf.
Hallo Bernd,

könntest du mal nachfragen, ob wir das in die DB aufnehmen dürfen?

Viele Grüße

Stefan