Komplexe Uhrmacherei - schön, was man mit einer Drehbank alles machen kann. Wenn man hat und auch zu bedienen weiß.

Aus welchem Material besteht der Bördelring?
 
Was für ein grobes Trumm, der Abzieher! :D
Ich hab vor ca. 30 Jahren mal als Aushilfe bei einem "Wir-machen-aus-Armbanduhren-Werbeartikel"-Laden gearbeitet, da wurden Zifferblätter getauscht oder beklebt. Der dort verwendete Abzieher war prinzipiell das Gleiche, nur "FF" (fiel filigraner). :pfeif:

Spaß beiseite: Tolle Lösung! :fuenfe:
 
Hallo Michael,
eine Frage zu deinem Nadelabzieher. Damit hast du doch bestimmt den hinteren Bördel aufgemacht? Wie hast du den dafür angesetzt? Kannst du das mal kurz beschreiben?
Danke und Gruß
Roman
 
Der Nadelabzieher ist für die Tachonadel.
den Chromring mache ich mit dem Seitenschbeider kaputt und nehme einen neuen.
Einen aufgebördelten bekommst du kaum wieder gescheit drauf, so das es dann wieder dicht ist.

vg michael
 
Danke! Interessant, dass die Verchromung das Bördeln übersteht. Für mich war das immer der Inbegriff von Sprödheit. Aber die Schichten sind natürlich hauchdünn.

Wenn noch mit dem "alten" Verfahren verchromt, dann ist das Ganzenicht so "spröde" und splitternd.

Ich konnte beobachten, dass Kickstarter welche nur glanzvernickelt und dann verchromt wurden immerwieder mit absplitternden Galvanikschichten Probleme hatten. Hingegen hatten die, welche noch wie früher vorher dicker verkupfert wurden nie solche Erscheinungen.
Dafür zahle ich auch gern etwas mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
...wie früher vorher dicker verkupfert wurden nie solche Erscheinungen. Dafür zahle ich auch gern etwas mehr.

Keine Frage, ein extra Arbeitsgang kostet extra. Aber füllt das Kupfer nicht nur die verbleibenden Riefen vom Polieren und wird dann selbst nochmal poliert? So hab ich das mal aus dem Buch gelernt. Bin kein Galvaniker.
 
Hingegen hatten die, welche noch wie früher vorher dicker verkupfert wurden nie solche Erscheinungen.

Dann vergleiche mal einen Lenker der /6 mit einem von der späten /7.
Erstere waren noch verkupfert und hatten eine tadellose glatte Oberfläche. Bei den späteren sieht man noch die Schleifriefen. Dürfte den Kosten und dem Umweltschutz geschuldet sein.
Wed
 

Anhänge

  • 1233126.JPG
    1233126.JPG
    84,7 KB · Aufrufe: 48
  • 1233126 (1).jpg
    1233126 (1).jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 43