Hallo zusammen,
Hat jemand von euch ein Photo oder eine Ahnung wie die originalen R80g/s Oberer und unterer Klemmbock (Lenkerklemmen) aussehen?

Bei mir ist das so... (vom Vorbesitzer...:)
DE0CA3A9-5108-4B4D-B6E8-343CFF5BB48F.jpg

Und in der Reparaturanleitung so:
F9881F3A-AAC5-4104-A987-DFDF10FE1AE6.jpg

aber online so (was ist denn Teil 3?)
EA96F1CE-7A67-4C87-8584-2F61DAD0D90B.jpeg
Und beim Händler so und so:
306F5259-DBF4-42A0-9BCE-469487EE9085.jpeg75C3558B-266F-4910-9B81-4CB325C998E4.jpegA5B2263F-957F-4AB2-A3E9-4C4B18D2456B.jpg

Also: Was passt und was ist Richtig? :) Dank Euch allen!

Gruss,
David
 
Hallo David,

auf deinem vorletzten Bild sind die richtigen.
Die „Erhöhung“ vom Vorbesitzer ist natürlich Murks.
Deine Oberteile gehören eigentlich an eine R90S ;)
Da gibt es sicher den ein oder anderen, der die gerne hätte.

Gruß Wolfgang
 
Genau, richtig ist der auf dem mittleren Bild!
Die original Klemmböcke sind schwarz und werden von unten mit Muttern verschraubt. Die Bolzen sind im Oberteil fest eingeschraubt und gesichert. Eigentlich sind das die Gleichen, bis auf die Farbe, wie bei den /6 und /7, darum sind auch zwei Bolzen länger zur Versschraubung des Instrumententrägers (bei der G/S nicht verhanden). Teil 3 könnte die Verschraubung bei den Paralevern sein.

Gruß

Kai
 
Der Antwort von Wolfgang ist nichts mehr hinzuzufügen

Paralever is anderscht...

247E:

Mit Inbusschrauben: GS

Mit Stehbolzen nach unten in die Gabelbrücke: R

Bei beiden sind die Unterteile der Lenkerklemmung Bestandteil der Gabelbrücke

Bertl
 

Anhänge

  • tmp_13202-20200326_12003923787711.jpg
    tmp_13202-20200326_12003923787711.jpg
    213,8 KB · Aufrufe: 48
  • tmp_13202-20200326_120103531317253.jpg
    tmp_13202-20200326_120103531317253.jpg
    232,7 KB · Aufrufe: 47
  • tmp_13202-20200326_120137-1722054265.jpg
    tmp_13202-20200326_120137-1722054265.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Im ersten Beitrag das oberste Foto sind Klemmböcke der R90S. Sieht man auch im Originalprospekt der R90S (siehe DB).:oberl:
Gruß
Wed
 
Fantastisch! Dank Euch allen für die Meldungen, werde mal schauen wo ich die Originalen her bekomme. Jemand hat mir gesagt die Orignalen wären die mit den Muttern oben. Deshalb war ich nicht sicher. Falsch also.

Beste Grüsse,
David
 
Mutter oben gibt es gar nicht. Wenn dann nur in der Version für die Windschildhalteraufnahme.
Die Rippe auf den oberen Klemmböcken war nur bei der R90S verchromt.
Gruß
Wed
 
Die G/S hat eine Blechgabelbrücke; daher sind die Gewindebolzen gleich lang.

Christoph

Klemmbock oben 32711242418

Klemmbock unten
32711232926

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0346-EUR-03-1982-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=32_0775
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Meiner komischerweise nicht Christoph.
Ist mir vor 20 Jahren "positiv" aufgefallen, als ich auf das Doppelinstrument umgebaut hatte.
Anscheinend haben die bei den letzten hundert G/S das eingebaut, was gerade so noch im Regal lag! (ev. Teile der 81er RT.. RS..)
Die hinten verlängerten Bolzen haben nichts mit der Blech- Gabelbrücke sondern was mit den dicken Gummis der Halterung des Doppelinstrumentes zu tun. Diese werden bei der G/S eigentlich nicht gebraucht!

Gruß

Kai
 
Anscheinend haben die bei den letzten hundert G/S das eingebaut, was gerade so noch im Regal lag! (ev. Teile der 81er RT.. RS..)
Kai
Hi Kai,
Danke für den Hinweis. Letztlich kann man ja Distanzhülsen o.Ä. einbauen oder die Bolzen tauschen. Die unteren Klemmböcke sind gleich und die oberen unterscheiden sich durch die Bolzenlänge ausser die obenverschraubten für die Scheibe.

Christoph

O.T. Ein Freund von mir und Originaltätsfan hat jahrelang auf Teilemärkten nach Originalschrauben (nach Herstellern getrennt) für die Wehrmachtsgespanne gefahndet, die er dann in Handarbeit wiederaufbereitet hat, um sie zu verbauen. Auch Ok!
 
Definitiv nicht! Dann müsste man ja plötzlich mit Distanzbuchsen etc. arbeiten. So was würde dann auch im ETK vermerkt werden mit einer anderen Teilenummer.
Gruß
Wed

Ich fahre wieder die Brotdose, da braucht es beim Rückbau auch bei den längeren Bolzen keine Disstanzbuchsen. Andere Klemmungen hab ich (als Erstbesitzer) nicht. Die Bolzen sind nur circa 1 cm länger, wobei dieser cm reine Gewindelänge ist. :nixw::nixw:
Aber egal, ich muss da nicht Rechthaben :D, man sieht es kaum und funktionieren tut es adäquat.

Gruß

Kai
 
Gibt schon me Menge Ausführungen... die wären abzugeben. Falls Interesse, alles weitere per PN

Von denen mit den unterschiedlich langen Bolzen habe ich in blank oder schwatt ausreichend ;)
 

Anhänge

  • 20200328_124335.jpg
    20200328_124335.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Moin Gemeinde,

wo wir grade beim Thema Lenkerböcke sind, wierum werden die "torpedoförmigen" Böcke montiert?
Dicke Seite vorne oder hinten?

So sieht`s bei meinem ST Umbau aus:
IMG_1913klein.jpgIMG_1912klein.jpg

Grüsse
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
:oberl: Die Aerodynamik meint, das dicke Ende gehört nach vorne.
Ausgedehnte Versuche heute nachmittag führten aber trotz GPS zu keinem eindeutigen Ergebnis. :schock:

Christoph
 
Dick ist vorne. Sind die Klemmböcke nur aufgelegt oder passt der Durchmesser vom Lenker nicht zum Klemmbock? Spalt sieht etwas ungewohnt aus.
Gruß
Wed
 
Moin wed,

fällt mir jetzt auch auf aber die Böcke sind nur aufgelegt. Da die Rändelung am Lenker nicht mit den Böcken übereinstimmt, muss ich eh nach einem anderen Lenker schauen.

Das wird ein Mopped aus der "Restekiste"

Grüsse
Chris