Habe das an einer alten 60/5 noch vor mir

Zylinder guggen und dann ??

wenn Flugrost ? neu hohnen , Übermaß Kolben ?
wäre schade , weil erst 18.000 km auf der Uhr

oder wie geht man dann vor ?

Meist zeigt sich der Flugrost als Flecken/Verfärbungen auf der Laufbahn, da genügt erstmal honen und danach nochmal gucken, ob der Rost tiefer geht.

Kritischer ist der Bereich, wo die Kolbenringe Kontakt zur Lauffläche hatten, da kann schlimmstenfalls eine Nut entstanden sein, dann ist eine Bohrung auf Übermaß angesagt.

Alles von engagierten Foristen professionell lösbar.
 
Wenn du nichts Ungewöhnliches auf den Zylinderlaufbahnen siehst und die Kolbenringe schön glänzen --> nichts tun, zusammenbauen.
Wenn die Zylinderlaufbahnen fleckig oder gar rostig ist, geh in eine gute Zylinderschleiferei und frage die Fachleute. Wenn man es richtig macht, läuft es fast immer auf Aufbohren und Übermaßkolben hinaus. Einfach nur sanft Durchonen hat nur Sinn bei ganz geringen Laufleistungen, so unter 10.000 Kilometern.
Und noch etwas: Das Honen - und nur das Honen - sorgt für eine absolut Runde und zylindrische Bohrung, nicht das Feinbohren! Ich weiß, das glaubt wieder keiner, aber fragt mal einen Spezialisten für spanende Fertigung oder ein Lehrbuch, nicht Dorfschlosser Gutzufuss. Das mit dem Kreuzschliff ist an und für sich zweitrangig - wenngleich ein sehr willkommener Nebeneffekt. Das mit der Ölhaltung kann auch anders gelöst werden, z.B. Über Laserpunktieren.
Viele Grüße
Frank
 
Lass dich nicht verschrecken. Alles Perfektionisten hier.

Ist aber wirklich ein schwieriges Thema.
Schäden können, aber müssen nicht sein.

Du kannst dich ja mal melden.
Plattling ist ja nicht so weit.

Meine Meinung: Lass die Zylinder drauf. Nur neues Öl und erst von Hand, dann per Anlasser (ohne Zyndkerzen) durchdrehen. Dann kanns zaghaft losgehen. (das ganze natürlich mit allen Inspektionsthemen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
zum lösen von alten Zylindern/Kolben wurde in einer Oldtimerzeitung der einsatz von Coci Coli empfohlen ;)
durchs Kerzenloch vorsichtig eingefüllt, das löst scheinbar alles :schock:
Danach gleich Ölwechsel, oder?
Gutes Gelingen
Karl
 
ich glaube ihr erschreckt den Neuling doch zu sehr, so viel kann aber muss nicht kaputt sein - erst mal Flüssigkeiten wechseln, Ventile einstellen und Zündung und los

die Lady wird schon tun was sie tun muss
 
Und "nur" ein Reparatursatz für den Bremszylinder ist auch mit einer guten Lebensversicherung seinen nächsten Angehörigen gegenüber nicht zu vereinbaren. Nach der Standzeit ist eine komplette Erneuerung der Hydraulik meist unumgänglich !

Daher mein Tip: die Sache gut durchplanen, Budget abstecken, mit Sorgfalt und Forumshilfe in Ruhe die Kiste wieder flott machen und dann:

A%!

Gruß,
Andreas

du glaubbst gar nicht wie wenige Bremsleitungen getauscht werden. ich gehe davon aus, dass die meisten alten mit den O-Bremsleitungen rumfahren.:entsetzten:

P.
 
[SUP]Muss eh erst mal schauen wie ich es angehe. Zur Zeit 12 Stunden ausser Haus wegen der Arbeit, danach ist mir meine Familie wichtiger.[/SUP]
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Tom,
ich würde das machen wie Bernard in #2 schreibt.

Wenn die Zylinder verrostet sind, sind sie schon kaputt, du kannst also nix mehr kaputtmachen.
Sind sie kaputt, neue Nikasilzylinder und Kolben reinmachen, kostet ab so ca. 250€

Sind sie nicht kaputt: fahren

Ich denke nicht, dass da viel Rost ist, hätte sie feucht gestanden, sähen die Aluteile anders aus.

Meine hat auch so 10 Jahre gestanden.
Da waren aber Nikasil-Zylinder drauf, die können nicht rosten weil komplett Alu.
Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Bremskolben gängig machen, die waren festgefault, neue Bremsleitungen; fahren.

Irgendwann waren dann noch die Stoßstangenrohreabdichtgummies undicht.
Kleinkram.
1 Stunde Arbeit, 30 EURO.
 
Moin Tom,
ich würde das machen wie Bernard in #2 schreibt.

Wenn die Zylinder verrostet sind, sind sie schon kaputt, du kannst also nix mehr kaputtmachen.
Sind sie kaputt, neue Nikasilzylinder und Kolben reinmachen, kostet ab so ca. 250€

....

Wo bitte gibt es ein Paar neue Kolben mit Zylinder für 250,- €?(
 
Hallo Tom,

zum Thema Bremse noch was:
Der Bremszylinder für die vorderradbremse sitzt unter dem Tank.
Der muss auf jeden Fall raus und auseinander und genauestens inspiziert werden.
Bremsflüssigkeit zieht ja bekanntlich Wasser an.
Und Wasser ist schwerer als Bremsflüssigkeit.
Wenn das Wasser nun in den Bremszylindergelangt, was bei so langer Standzeit durchaus nicht unüblich ist, dann frisst das Wasser die Laufbahn des Bremskolbens an.
Der Bremszylinder ist ja auf dem oberen Rahmenrohr befestigt mit ein paar Grad Steigung nach vorne.
Sollte die Laufbahn noch ok sein, gibt es Reparatursätze, da sind neue Dichtungen und ein neuer Kolben drin.
Wenn die Laufbahn zerfressen ist, lohnt evtl. der Umbau auf einen HBZ am Lenker, da die Teile neu fast nicht zu bekommen sind und gebrauchte meist ebenfalls zerfressen.
 
Hi Tom,
hier mal ein Foto meiner 79er RS:
Q5.jpg
Ich habe sie letztes WE geholt und nach 6 Jahren Standzeit reanimiert.
Ähnlich wie meine Vorredner es beschrieben, also Kerzen raus, Tröpfchen Öl inne Zylinder usw.! Sie hat knapp 95tsd km auf´m Buckel, aber läuft klasse. Das einzige Manko war das sie etwas inkontinent ist, da sich wohl durch die lange Standzeit die Gummi´s vom den Stoßstangenrohren verabschiedet haben / ausgehärtet sind und ersetzt werden müssen. Habe mir daraufhin für (wie ich finde) preiswerte ~50 €uronen nen Dichtsatz bestellt. Er beinhaltet Kopfdichtung,Fußdichtung,Ventildeckeldichtung und die kleinen Dichtringe für die Stehbolzen. Das Gute daran ist, das ich beim auswechseln der Dichtungen mal einen Blick in die Euter werfen kann um zu checken wie´s denn da so ausschaut.

Denke das du ähnlich verfahren wirst/mußt.

Als alter Nipponschrauber muß ich zugeben das die Q doch recht wartungsfreundlich aufgebaut ist und wenn du Fragen hast, dann werden sie hier echt klasse beantwortet.

Dafür an dieser Stelle mal ein dickes DANKE an die User hier:applaus:



LG Hans
 
Hallo Hans,

die Bremse vorne würd ich aber machen nach 6 Jahren Standzeit.
Sprich:
Gummischläuche zur Gabel raus und Stahlflex rein, kost nicht die Welt.
Tank runter und HBZ ausbauen und auseinandernehmen.
Wenn der Zylinder ok und ohne Riefen und Löcher ist, Überholsatz rein und gut ist.
Im Reparatursatz sind sämtliche Dichtungen und ein neuer Kolben drin.
Nach so langer Standzeit würde ich ohne penible Bremskontrolle nicht fahren wollen.
Ansonsten: Schönes Mopped, musst halt mal mitm feuchten Lappen drüber
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Joachim,
jaaaa....die Bremse vorne ist ein Thema....weil fest.

Muß da auch noch ran, gängig machen, neue Beläge usw., aber das hake ich mal unter Service ab nach so langer Standzeit. Neue Reifen und Schläuche sind schon da, aber ich wollte die Felgen noch etwas aufhübschen,bevor ich sie montiere, aber der Rest muß auch noch schön;)

Ich bin einfach nur begeistert von der Qualität der Q!!!

Und ich glauube so langsam muß ich mal nen Trööt dazu eröffnen...(hust)

LG Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Hans,
schau Dir von dem Dichtsatz mal die Stößelrohrgummis genau an. Bei billigen Dichtsätzen findet man welche ohne Nummer, von denen würde ich die Pfoten lassen weil die gerne aufplatzen.
 
@ boxerhans:
Das ist nicht so klar ersichtlich wo es mal gesessen hat, denn da ist so einiges in der Verkleidung gebohrt worden?(

@detlev:
Ja mache ich und danke für den Tip.

LG Hans