Original von r101rs
Hatte im Frühjahr aus unerklärlichen Gründen Ölverlust an den Ventildeckeln. Bisher hatte ich noch nie Dichtmasse verwendet und hatte auch noch nie Probleme damit.

Den Ölverlust konnte ich diesmal nur mit Dichtmasse abstellen. Von den Silikondichtungen verspreche ich mir eine bessere Abdichtung. Außerdem sollen Sie immer wieder verwendbar sein.

Gruß Udo

Die Teile habe ich wieder rausgeschmissen, die die drücken sich aus der Dichtfläche raus, um das zu vermeiden, darf der Deckel nur minimal angezogen werden, dann rappeln die Muttern irgendwann weg, ich fand es sehr unpraktisch...
 
Ich habe seit einiger Zeit die Muttern und Scheiben an den Ventildeckeln gegen Muttern mit anhängender Scheibe getauscht (so was gibt es) - damit setzt man nur ein Teil an und verliert die scheibe nie.

Wenn ich mal günstig über einen Zapfensenker stolpere baue ich auf Inbusschraube mit helicoil im Zylinderkopf um...
 
Hallo
Ich habe das Gedore Teil vor einiger Zeit bei Westfalia mitbestellt, so nach "Nice to have" Vielleicht ein paar Mal verwendet. Sonst verwenden ich für derartige Fummeleien gerade oder gebogene chirugische ausgemusterte Klemmen, diese sind idealer wie Pinzetten und Spitzzangen weil die Teilel festgeklemmt werden können und die Klemmen sehr schlank und lang sind.
Für die so was nicht kennen folgender Link:
http://www.google.at/images?client=...esult_group&ct=title&resnum=4&ved=0CDoQsAQwAw

Mfg Alfred
 
Hallo,

genau, chirurgische Klemmen in diverser Bauform sind genial auch für die Veterinär-OP an der Kuh! Prima auch zum schnellen Abklemmen von Benzinschläuchen (der feine Mann nimmt hier atraumatische Gefäßklemmen :] ), zum Ausputzen an schwer zugänglichen Stellen (Putzlumpen einklemmen und los) oder zum Weghängen störender Kabel und dgl.

An den Ventildeckeln mag ich aber die praktische Außenverschraubung nicht mehr missen. Wenn dieser keine Gewindebölzli mehr hat, läßt sich die Dichtfläche bei Öltropferei mal schnell auf einem Blatt Naßschleifpapier abziehen - und man wundert sich zuweilen, wie krumm sie ist!
 
OT:

Original von gocksi
...Mfg Alfred

servus alfred,
sag mal, hast du den tiefen auspuff an deiner GS zufällig aus deutschland bekommen?
ich frag mich gerade, ob das vllt. meiner ist, den ich vor jahren einem unternehmer aus A verkauft habe!? :gfreu:
 
Hallo "Shanta"
Ja der Auspuff kam aus Deutschland, ich denke so im April/März 2007. War ein guter Kauf.
Der Kontakt kam über´s HPN Forum?
LG Alfred
Manchmal liebäugle ich mit der Anlage von SR oder 7R untenliegend.
Liebe Grüße aus Österreich
Alfred
 
Original von 2VClassic

Wenn ich mal günstig über einen Zapfensenker stolpere baue ich auf Inbusschraube mit helicoil im Zylinderkopf um...

Hallo,

mit einem gekaufen Zapfensenker geht es nicht. Die Führung ist zu kurz für die Rundung. Selbstbau ist angesagt.
Die M6 Mutter halte ich immer mit einem Schraubendreher gegen das Gewinde. Dann mit einem 10er Schlüssel die Mutter festziehen.

Gruß
Walter
 
Hmmm, bei meinen Kühen hab ich das so gemacht: Köpfe waren zwecks Überholung runter, also die Bohrungen (da wo die M6 Schrauben durchgehen) aufgebohrt, HeliCoil gesetzt, nie wieder Probleme gehabt. Da spart man sich dann das lästige Gefummel. Wenn man trotz aussenverschraubter Deckel doch kontern mus, macht das für mich nicht wirklich viel Sinn. Ist aber, wie immer, nur meine Meinung...


Dito, oder fast.

Hab bei meinen Kühen auch die Löcher im Kopp aufgebohrt und eine Gewindeniete eingeklebt (mit Locktite)

Vorteil: is billiger als Helicoil und geht schneller, is das Nietgewinde mal verhuddelt ist der Ersatz schnell und einfach gemacht

Die Niete gibs entweder beim Schreiner oder im Baumarkt für janz kleines Geld. Der Kragen muß natürlich wech!

user_65_gewniete_06.jpg
 
Hallo,

mit einem gekaufen Zapfensenker geht es nicht. Die Führung ist zu kurz für die Rundung. Selbstbau ist angesagt.
Die M6 Mutter halte ich immer mit einem Schraubendreher gegen das Gewinde. Dann mit einem 10er Schlüssel die Mutter festziehen.

Gruß
Walter
Hallo,
genau so mache ich es auch. Das klappt einwandfrei. Sogar beim Gespann, wo der Beiwagen eigentlich ganz schön stören kann, bei dieser Arbeit. Und außerdem baue ich nicht jeden Tag den Ventildeckel runter.
Pit