Franz G.

Teilnehmer
Hallo zusammen,
das Thema Seitenständer war ja schon einige Male aufgerufen. Meine R75/6 steht mittlerweile so schief auf dem Seitenständer, dass man Angst haben muss, sie kippt. Ich habe mir jetzt beim Händler den Bolzen bestellt (nur in Verbindung mit der Lasche, toll) und hoffe, dass sich die Situation bessert. Ich habe jetzt im Internet gefunden, dass es in den USA ein angeblich sehr stabiles Alternativprodukt gibt (googeln: Brown sidestand). Kennt jemand dieses Produkt? Gibt es das vllt sogar in unseren Landen?

Gruß

Franz
 
Ich habe diese hier verbaut. Die kommt mit Fusrasten den ich versägt habe.

1hdons.jpg


1zl51mb.jpg


Weis leider nicht wo Du die bei Euch bekommst.Ich habe die hier bei uns bei einem lieferanten gefunden. Der preis ist zwar etwas teuer,120€,aber es lohn sich.Muss man den Fuss nicht mehr unterm Zylinder herumschieben mmmm

gruss Emilio
 
Bei meiner 90/6 ist es leider nicht nur der Bolzen, sondern auch die Buchse X(
Ebenso bei der 1100er, da habe ich jetzt eine 10mm Aluplatte drunter, damit das Mopped senkrechter steht ;)
 
Original von Franz G.
Meine R75/6 steht mittlerweile so schief auf dem Seitenständer, dass man Angst haben muss, sie kippt.
Was heißt "mittlerweile"?
Dass das schleichend vonstatten ging?
Dann hat sich der Ständer bzw. die Befestigung wohl mit der Zeit und der Belastung verbogen. Ich würde mal versuchen, ob er sich zurückbiegen lässt.
 
Naja, schleichend ist vielleicht nicht das richtige Wort. Ich habe die Maschine seit 1982, da war noch alles tipptopp mit dem Seitenständer.

Ich habe ja den Seitenständer zuerst abmontiert. Feder aushängen, Motorbolzen lösen, zurückschieben. Die Lasche kann entnommen werden und der Seitenständer fällt runter, der Bolzen bei mir aber auch, weil der Schweißpunkt in dem Auge gebrochen war. Dann kann man aber schön prüfen, wieviel Spiel der Bolzen im Seitenständer und in dem Auge hat. Da habe ich gemerkt, dass der Bolzen weniger Spiel im Seitenständer hat, wenn ich ihn umdrehe. Wegen der Rille zum Abschmieren kann man ihn aber nicht so einsetzen. Aber es sieht so aus, als wäre der Bolzen unterschiedlich stark verschliessen. Deshalb habe ich Hoffnung, dass es mit einem neuen Bolzen besser wird. Wenn nicht, kann ich vielleicht einen Kollegen überreden mir so einen Bolzen mit Übermaß zu drehen. Das Teil ist ja nicht kompliziert (abgerundete Enden, Rille zum Abschmieren).
Ist der Schweißpunkt in dem Auge eigentlich wichtig? Ein großer Schweißkünstler bin ich nämlich nicht und ob der Karosseriespengler meines Vertrauens das machen will, weiß ich nicht.

Franz
 
Hallo,

den nackichten Bolzen gibt es bei Ulis Motorradladen (www.ulismotorradladen.de):

"Seitenständerbolzen R50/5->, Übermaß! Muß an Bohrungen, Rahmen und Ständer angepasst werden". Artikel-Nummer 1231233.

Habe letztes Jahr 9,05 € dafür bezahlt.
Das Teil ist noch nicht an meinem Rahmen verbaut, der Leidensdruck ist bei mir scheinbar noch nicht groß genug.
 
Hallo zusammen !
Hatte letztes Jahr das gleiche Problem.Nicht nur der Bolzen verschleißt, auch die Aufnahme am Rahmen.
Habe erst versucht einen neuen Bolzen festzuschweißen....nicht geklappt.
Habe das Loch aufgebohrt und mir einen Bolzen drehen lassen, den ich von oben einstecke, anhefte und den Ständer mit ner Mutter von unten sichere.

Gerad ein Bild gemacht zur besseren Verständis.

Grüße vom Uwe
 

Anhänge

  • seiten.jpg
    seiten.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 653
Ja nur im Tausch gegen die FUSSRASTE. Ich denke das ist die gleiche Version wie Emilio oben gepostet hat, wer keine Fussraste schickt muss nochmal 28 pfund drauflegen, insgesamt aber eine moeglichkeit das Teil recht guenstig zu bekommen.
und wer eine Q nach BJ 80 hat braucht nichteinmal die Raste einzuschicken....


Habe das Ding auf einer meiner Kisten und bin sehr zufrieden.

Gruss
 
Ein bischen Potential zum Basteln haben diese Alternativen aber schon noch, genau wie das Original.

Ich durfte beim letzten Prüftermin -nach immerhin dreissig Jahren mit meinem 2-Ventiler- den Seitenständer abmontieren: Klappt nicht selbständig ein, wenn die Maschine aufgerichtet wird, und hat keine zweite Feder. Haben die Prüfer das all die Jahre vorher nicht gemerkt?
Zumindest hat der Prüfer (nein, diesmal kein Graukittel) bei der Demontage des Seitenständers mit angefasst. :schock:

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich vor vielen Jahren (damals noch mit meiner Kawa) wegen des "vergessenen" Seitenständers in der ersten Linkskurve über den Bordstein gegangen bin.
Ende vom Lied: Maschine fast ohne Blessuren, ich mit ausgerenktem kleinen Finger ins Krankenhaus :schimpf:
 
Original von jörg.807
Ein bischen Potential zum Basteln haben diese Alternativen aber schon noch, genau wie das Original.

Ich durfte beim letzten Prüftermin -nach immerhin dreissig Jahren mit meinem 2-Ventiler- den Seitenständer abmontieren: Klappt nicht selbständig ein, wenn die Maschine aufgerichtet wird, und hat keine zweite Feder. Haben die Prüfer das all die Jahre vorher nicht gemerkt?
Zumindest hat der Prüfer (nein, diesmal kein Graukittel) bei der Demontage des Seitenständers mit angefasst. :schock:

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich vor vielen Jahren (damals noch mit meiner Kawa) wegen des "vergessenen" Seitenständers in der ersten Linkskurve über den Bordstein gegangen bin.
Ende vom Lied: Maschine fast ohne Blessuren, ich mit ausgerenktem kleinen Finger ins Krankenhaus :schimpf:

Einen solchen gemeinen "Hin"fall hatte ich mit meiner Suzi auch. X(
Das Thema ist also nicht ganz von der Hand zu weisen.
Meine BMW-Seitenständer habe ich aber mit etwas Schmierung, guter Feder und korrekter Einstellung der
Lasche immer dazu gebracht, selbsttätig einzuklappen.
 
Original von manzkem
Das Thema ist also nicht ganz von der Hand zu weisen.
Das ganze fing an, nachdem auf diese Weise einige tödliche Unfälle passiert waren, Ende der Achtziger, vorwiegend auf Hondas.
Honda startete daraufhin eine Rückrufaktion, bei der ein Gummistück an den Seitenständer montiert wurde, das den Ständer beim Streifen auf dem Asphalt zum Einklappen zwingen sollte, bevor der Ständer selbst aufsetzt und einen aushebelt.
Kurze Zeit später wurde dann bei den nicht selbsttätig einklappenden Ständern die elektrische Version Vorschrift, bei der sich die Kiste mit ausgeklapptem Ständer nicht mehr starten lässt.
 
das wär mir letztes Jahr auch beinah passiert. In der Gruppe gefahren, beim Zwischenstopp geplaudert - blablabla - und schon isses passiert. Ich fahr los

und gottseidank schreit mir noch einer hinterher, der aufgepasst hat. Naja, nochmal gutgegangen.


Aber dass der Ständer bei unseren Kühen selbstständig einklappen soll, ist mir neu. Bei mir tut er das jedenfalls nicht. Die Feder ist zwar nicht neu, ist aber trotzdem nur mit roher Gewalt über den Bolzen zu bekommen. Ich glaube also nicht, dass sie sich gelängt hat.
 
Original von thomas1301
...Aber dass der Ständer bei unseren Kühen selbstständig einklappen soll, ist mir neu. Bei mir tut er das jedenfalls nicht. Die Feder ist zwar nicht neu, ist aber trotzdem nur mit roher Gewalt über den Bolzen zu bekommen. Ich glaube also nicht, dass sie sich gelängt hat.

Stimmt der Rest auch?
 
Hei,
Original von Franz G.
das Thema Seitenständer war ja schon einige Male aufgerufen. Meine R75/6 steht mittlerweile so schief auf dem Seitenständer, dass man Angst haben muss, sie kippt. Ich habe mir jetzt beim Händler den Bolzen bestellt (nur in Verbindung mit der Lasche, toll) und hoffe, dass sich die Situation bessert. Ich habe jetzt im Internet gefunden, dass es in den USA ein angeblich sehr stabiles Alternativprodukt gibt (googeln: Brown sidestand). Kennt jemand dieses Produkt? Gibt es das vllt sogar in unseren Landen?
Der Brown hat bei advrider.com schlechte Kritiken, eben weil er nicht automatisch einklappt.

Schau mal in den ETK - meine R100TIC hat offenbar einen Nachrüst-Seitenständer, den BMW irgendwann mal rausgebracht hat. Das Teil hat eine recht massive Klemm-Befestigung am Rahmen - und hat meinen Missbrauch bisher überstanden :fuenfe:
 
Ich meinte einmal Schmierung und zum anderen die Stellung der Federlasche.
Die kannst du drehen um die Federspannung zu justieren.
 
Für die GS gibt es einen Seitenständer in Edelstahl, wenn man den ein paar cm kürzt die Feder etwas versetzt passt der ganz wunderbar an die R100R. War bei mir nötig weil das Serienteil ständig irgenwie verbogen an der Maschine hing. Und Rost oder Lack ist auch kein Thema mehr.
 

Anhänge

  • 399_0.jpg
    399_0.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 372
  • HD zijstaander.png
    HD zijstaander.png
    179 KB · Aufrufe: 371
Also ich habe jetzt den alten Bolzen gegen einen neuen ausgetauscht. Wie bereits weiter vorne geschrieben, hat der Ersatz-Bolzen Übermaß und muss daher nachbearbeitet werden (kann man in die Bohrmaschine einspannen und mit Schmirgelpapier bearbeiten). Allerdings ist der Bolzen auch 1 cm kürzer und kann daher nicht mehr verschweißt werden. Die BMW steht jetzt besser, aber noch nicht perfekt.
Ich habe mir bei Boxerworks in den USA jetzt den Brown Sidestand bestellt. Wenn das Teil tatsächlich irgendwann mal den Weg über den Ozean zu mir findet, werde ich mal berichten, ob sich die Investition lohnt.

Franz
 
Ich habe so einen Hauptständer Made in USA. Wurde damals von Luftmaster hergestellt.
Vorteil: Man kann die vollbepackte Maschine sehr leicht aufstellen. Der US- hauptständer paßt in die originale Halterung. Ist verchromt.
Nachteil: Die Schräglage wird etwas eingeengt.
Ich verkaufe, falls Du willst.

Gruss Manfred
 
ch durfte beim letzten Prüftermin -nach immerhin dreissig Jahren mit meinem 2-Ventiler- den Seitenständer abmontieren: Klappt nicht selbständig ein, wenn die Maschine aufgerichtet wird, und hat keine zweite Feder. Haben die Prüfer das all die Jahre vorher nicht gemerkt?

Für die Baujahre 1973 bis 1980 gab es nie eine 2 Feder!!!! Am besten Ausdruck ETK mitnehmen und dem Prüfer vor die Nase halten.
NUR. Wenn die Mechanik verschlunßt ist, hielfen auch keine 3 Federn.
Nur achte ich im eigenen Interesse darauf, dass der Seitenständer einwandfrei einklappt.

Gruss Bllue QQ