Superplus und einen Schluck Zweitaktöl, noch nie Probleme gehabt.

(Ok - qualmt im Frühjahr ein wenig)

Gruss Ingo
 
Das mit dem Zweitaktöl ist m. E. eine nicht belegbare Weisheit.
Das Öl schützt sicherlich etwas vor Korrosion, hilft aber dann eher den Vergasern beim Stillstand (wenn der Motor vor dem Überwintern noch mal läuft).
Der Korrosionsprozess im Tank kann nur bei Vorschäden stattfinden (Innenbeschichtung beschädigt) und benötigt dazu Sauerstoff und Wasser.
Der im Sprit sowieso vorhandene Alkohol bindet gewisse Mengen Wasser an sich und hindert sie erst mal am bösen Werk.
Für einen reinen Winterstillstand würde ich mich da nicht verückt machen.

Leider werden die meisten Maschinen, die länger stehen bleiben, weniger besorgt -und gerade dann wäre das nötig.
 
Das mit dem Zweitaktöl ist m. E. eine nicht belegbare Weisheit.
Das Öl schützt sicherlich etwas vor Korrosion, hilft aber dann eher den Vergasern beim Stillstand (wenn der Motor vor dem Überwintern noch mal läuft).
Der Korrosionsprozess im Tank kann nur bei Vorschäden stattfinden (Innenbeschichtung beschädigt) und benötigt dazu Sauerstoff und Wasser.
Der im Sprit sowieso vorhandene Alkohol bindet gewisse Mengen Wasser an sich und hindert sie erst mal am bösen Werk.
Für einen reinen Winterstillstand würde ich mich da nicht verückt machen.

Leider werden die meisten Maschinen, die länger stehen bleiben, weniger besorgt -und gerade dann wäre das nötig.

:P ok - gebe ja zu, steht max. 4 Monate, und manchmal ist ja auch im Januar schon schönes Wetter....

Gruss Ingo
 
Hallo,

ein Tank muss möglichst immer voll sein.
Wie sonst soll man denn spontan losstarten können, wenn plötzlich Zeit, Lust und schönes Wetter aufeinanderprallen?(

Und kennt ihr das denn nicht?
"Ich wünsche Dir allzeit vollen Tank und leere Straßen"
 
Hallo,

für die übliche "Winterstillegung" über ein paar Monate ist das ziemlich egal, wenn das Mopped halbwegs trocken und nicht draußen steht.

In der Eingangsfrage des aufgewärmten Freds ging es ja um die längere Einlagerung eines Tanks. Und da gibts nur eines: Sprit raus! Sagt euch jemand der eine BMW gekauft hat, die der Vorbesitzer in bester Absicht ~10 Jahre mit Sprit im Tank und offenen Bezinhähnen weggestellt hat. Grausam, das Ergebnis. Bilder hatte ich schon x-mal gezeigt, aber weil es so gut passt siehe unten.

Grüße
Marcus

6339313363323532.jpg


Bildlegende:
Mitte-Tank innen korrodiert Beschichtung fehlt bis zur Benzinstandshöhe
Außen im Uhrzeigersinn: Schwimmerkammer mit Lochfraß, Nadeldüse und Düsennadel angefressen, Schwimmerkammer und Schwimmer mit harziger Ablagerung, Benzinfiter vom mit harziger Ablagerung verklebt.

Das Motorrad, eine 1992er R100R hatte der Vorbesitzer nach Kurzzeitzulassung und 250 KM auf dem Tacho neuwertig weggestellt. Ich hatte es 2004 dann in dem abgebildeten Zustand aus dem Nachlass erworben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere mich:

"Leider werden die meisten Maschinen, die länger stehen bleiben, weniger besorgt -und gerade dann wäre das nötig"
 
Da man mir beigebracht hat, das man mit Lebensmitteln nicht spielt, kommt mir E10 in keinen Tank. Ansonsten stell ich die Mopeds mit vollem Tank weg.

Für den einzelnen eingelagerten Tank besorg ich mir so`n Öl, was wir in der Firma für unsere Gleitlager nehmen. Das "verdunstet" bei "Zimmertemperatur" und schlägt sich dann auf die Metallteile nieder.


Stephan
 
Tank voll, dann kann sich kein Kondenswasser bilden und die Dichtungen der Benzinhähne können nicht kaputtgehen. Die Schwimmerkammern nicht ausleeren, sonst schrumpfen die Korkdichtungen. Ist mir einmal passiert, dann waren sie hinüber.
 
Hi,
Tank voll? An der Tanke vollgetankt?
Ich füll jedesmal aus dem Reservekanister nach, bis wirklich nix mehr reingeht. Und wunder mich jedesmal, wieviel da noch reingeht ;)
Des werd scho:D
Grüße
Karl
 
in vielen gemeinden ist es sogar verboten , tanks und kanister mit und von treibstoff in und unter wohnhäusern zu lagern-egal , voll oder leer:oberl:,
gruss jörg

Dafür ist es nicht verboten, mit dem eigenen Schießprügel am sonntag früh um 8 Uhr im Gemeindlichen Schießstand rumzuballern!
Auch nicht, wenn da gerade eine Töff-Fete stattfindet und noch hunderte Motorradfahrer in ihren Zelten liegen!
Schon ein chomisches Folck, diese Schweizer:schimpf:
 
Hallo,

ich habe noch ein paar Fragen zum Überwintern:

1. Macht es eigentlich Sinn, die Maschine ab und zu durchzuschütteln, um das Gemisch im Tank wieder zu homogenisieren?

2. Bringt es was, den Motor hin und wieder durchzudrehen übers Hinterrad im 5. Gang), damit die Ventilfedern nicht einseitig belastet werden?

Der Aufwand wäre nicht groß.
 
Hallo,

ich habe noch ein paar Fragen zum Überwintern:

.....

2. Bringt es was, den Motor hin und wieder durchzudrehen übers Hinterrad im 5. Gang), damit die Ventilfedern nicht einseitig belastet werden?

Der Aufwand wäre nicht groß.

Es gibt doch diese Uhrenbeweger - da könnte man analog dazu doch einen Q-Beweger bauen.....:D
 
Hab kürzlich mein Moped einige mal gedreht und über Kopf geschwenkt um das unbeschichtete Tankinnere mit Konservierungs -Öl zu behandeln .
Danach saute es aus der Getriebeentlüftung. :rolleyes:

War aber keine BMW. :D
Diese wecke ich nicht aus ihrem Winterschlaf.


Wegen der Ventilfedern würde ich, wenn es beruhigt auf OT stellen.
Dann sind auf einer Seite beide Ventile geschlossen und auf der gegenüberliegenden nur ca.2,5 und 3,5 mm offen.
 
Nach dem Entleeren innen ausflammen. :D Das gibt DIE konservierende Schicht für eine lange Lagerung.

Ham die Pharaonen schon so gemacht. ;)

Gruß
Claus
 
Bei mir kommen die Karren in den Winterschlaf wie von der letzten Tour, da wird nicht der Sprit bis Oberkante aufgefüllt und auch nicht abgelassen.
Wenn ich dann im Frühjahr starte, ist mein erster Weg zur Tanke und es gibt frisches oben drauf.
Von Mitte November bis Mitte März sind so ~120 Tage. Es war noch nie der Fall, das eine Karre nicht angesprungen ist.
Korrosion im Tank, eher weniger.:nixw:
Ihr habt Sorgen!:pfeif:
 
kommt immer n bischen drauf an wo das moped abgestellt ist. die meisten garagen sind schlecht belüftet, und oft werden auch noch verschneite dosen drin abgestellt :entsetzten:
die machen das gemäuer erst richtig feucht.
wenns euch beruhigt würde ich den tank leeren, und 2 liter "aspen " für 4Taktrasenmäher einfüllen. den gibts im baumarkt. dieser sprit ist noch nach jahren zündwillig, hat garantiert keine alkohol beigemischt, und zieht damit kein wasser. damit kommt man dann im frühling bis zu einer tankstelle.
netten gruß
jan
 
Die da hatte im Gegensatz zu den BMW`s ein bissi Korrosion im Tank. :pfeif:

061.jpg

Mit nur 46 kg lässt sich so ein 37 Jahre altes Teil ja leicht schütteln und rumschwenken. :D
Spiegel ist übrigens von einer Kawasaki Z 650. ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir kommen die Karren in den Winterschlaf wie von der letzten Tour, da wird nicht der Sprit bis Oberkante aufgefüllt und auch nicht abgelassen.
Wenn ich dann im Frühjahr starte, ist mein erster Weg zur Tanke und es gibt frisches oben drauf.
Von Mitte November bis Mitte März sind so ~120 Tage. Es war noch nie der Fall, das eine Karre nicht angesprungen ist.
Korrosion im Tank, eher weniger.:nixw:
Ihr habt Sorgen!:pfeif:

So ähnlich halte ich es mit meinen Kisten auch. Allerdings achte ich darauf, das wenigstens soviel Sprit drin ist, daß ich im Frühjahr, und auch sonst, das Motorrad erst gut warm fahren kann, bis ich zur Tankstelle muß.

Bei den alten 2V's, wenigstens bei den Soletten, entleere ich meist noch die Schwimmerkammern, wenn absehbar ist, das ich für einige Zeit nicht mehr zum Fahren komme. . .


Stephan