Steckbrief und Werdegang einer BMW R 80 Basic
In 2005 als Unfall in Düsseldorf gekauft.
In der ersten Zeit wurde das Gerät mit den komischen Beulen am Motor, von mir und meinem Freundeskreis belächelt, noch als eine Art ?????? abgetan, zumal die Zeit auf der Renne noch nicht so ganz vergessen war( Ende 2001 im zartem Alter von 39Jahren auf einer Teuchert R6).
….zu der Zeit befanden wir uns gerade im Umbau eines alten und sehr runtergekommenen Fachwerkhauses.
Da stand sie nun so rum, zwischen all den Baustoffen, Müll ,Schmutz und meiner Yamaha XJR 1200 SP
Als HTML (Auktion, Homepage): mit der ich und meine Süße in dieser Zeit unseren Baufrust von der Seele fuhren, und es war viel Frust!!!!!!!
Dann wurde es Winter, wir hatten einiges geschafft und konnten im Oktober schon umziehen, natürlich nicht fertig(heute noch Reste zu machen, altes Haus eben) aber nach Monaten der Fahrerei zwischen Wohnung und Baustelle endlich einen festen Platz im Leben.
So konnte ich dann auch mal nach dem Teil mit den Beulen am Motor schauen
….komische Sachen gibt es, habe dann erstmal eine Bestandsaufnahme gemacht (Teile usw.)
mich dann in einem Auktionshaus etwas schlau gemacht und beschlossen das Gerät erstmal Preiswert auf die Räder zubringen…also, brauchte ich einen Rahmen, Heckrahmen, Gabel und einiges an Kleinteilen, die Preise waren absolut ok , soweit sogut…schon beim zerlegen musste ich feststellen alles schon klasse gemacht ; es ist nicht eine Schraube abgerissen oder man
braucht Hände wie ein Gyn…so kenne ich es nach 25 Jahren im Reisskocher – Bereich. Nein, bei der Beule läuft es anders.
Nachdem der Hauptrahmen dann endlich da war, wurde er erstmal neu lackiert,
die anderen Teile soweit möglich, auch wieder fertig gemacht ( Heck, Sitzbank, Gabeleinbau usw…)
Es ging dann recht schnell mit dem Aufbau zum fast Serienzustand.
Ich glaube es war im Februar als dann die Std. der Wahrheit kam, neue Gel Batterie rein und… genau einen Knopfdruck und das Gerät war an. Da musste ich erstmal nachdenken wie das wohl mit den Beulen sein kann….komisch, jetzt wollte ich natürlich auch wissen, wie das Gerät so rollt und die nächste Überraschung stand ins Haus….es rollt… !!!Klasse, so war das Eis zwischen Beule und mir gebrochen…kein Gedanke mehr an einen Verkauf usw.
….es kam dann wie immer , Serien Mopeds waren noch nie mein Ding,nur waren es diesmal keine HarleyJapanerItalo & Co sonder Metall aus Deutschland in Form einer BMW R80 Bj.88.Etwas, das ich mir immer erst mit 87 Jahren zulegen wollte….das Leben kommt doch manchmal anders um die Ecke, zum Glück- was auch das Leben mit meiner Partnerin einschließt.
Nach dann über 3 Jahren des Umbaus, der sehr viele Formen, Ideen und auch Fehlschläge (zb . drei Heckrahmen ) mit sich brachte, steht sie jetzt in ihrer wahrscheinlich letzten Ausbaustufe. Man könnte natürlich immer weiter bauen….Ideen, ohne Ende im Kopf, aber hier ist jetzt Schluss. Das Gerät ist, so möchte ich sagen, wohl einzigartig- wie mir auch andere Leute bestätigen….und damit ist jetzt gut!!!!
Natürlich hat die Sache mit dem Beulen- Gerät Spuren hinterlassen.Es gibt keine Japaner mehr in diesem Haus,
auch das Metall aus den USA(Harley)
musste im Frühjahr seinen Platz für ein neues Beulen Projekt, in Form von einer Unfall R1100 Gs, freimachen.Es kommen sicher wieder viele kalte Winter…grins.
Ich fahre im mom. fast nur noch mit meiner R1150 GS (etwa 30 000 km im Jahr)
wir hatten auch in 2008 eine R 1100 S
in unserem Haushalt…feines Gerät!!!!
So, nun noch kurz mal ein paar Daten zum Gerät:
Das Wort,das am meisten im Steckbrief auftauchen wird, ist wohl EIGENBAU.
Für den Umbau von Beulen Geräten gibt es nicht viele Fertigteile, oder es sieht am Ende so aus, wie aus einem Katalog bestellt.
Man sollte am besten über ein Linken und einen Rechten Daumen verfügen, sowie reichlich Lust und viele Ideen im Kopf haben, was laut Aussage meiner Süßen(,,der wird nie Erwachsen’’) der Fall ist.Was sie wohl damit meint?!?!?! Ich habe in den 80er Autoschlosser gelernt…und natürlich habe ich auch einiges an Geräten und Werkzeugen in all den Jahren Renne und Umbauten angeschafft.
BMW R80 Basic Bj.88
Motor Umbau mit Siebenrock-Kit, auf 1000ccm,Ventiltrieb geändert, alles neu abgedichtet, schwarz lackiert, (3 mal Lack, 2 mal Klarlack) Getriebe, dito.
Getriebe, Serie- neu gelagert und modefiziert plus lackieren.
Luftfilter nicht mehr vorhanden, Alubox (Eigenbau) mit Zündschloss und Teile der Elektrik an dieser Stelle, auf dem Getriebe.
Vergaser mit K&N Filtern und Abdeckungen in Alu (Eigenbau), natürlich alles mit neuen Düsen abgestimmt
Hauptrahmen, fast Serie. Heckrahmen komplett (Eigenbau)
mit Umlenkungen hinter dem Federbein, so bekommt man es symetrich hin. Batteriekasten (Eigenbau)
für Gel Batterie.
Der Fender kommt aus dem Harley Regal,
musste natürlich angepasst, geschweißt und verzinnt werden.
Rücklicht Led, Kennzeichenträger an der Seite (Eigenbau)
mit Led.
Sitz, natürlich…. (Eigenbau). Metallplatte, Polster und Bezug selbst genäht.
Tank aus dem BMW Regal, glaube GS Model,
die Embleme zugezinnt und Halter angepasst.
Gabelbrücken Alu (breiter),
auf der Veterama gefunden, Gabeljoch musste neu gedreht werden, Bohrungen auf K 100 Gabelrohre angepasst, neue Achse plus Distanzen. Lenkanschläge standen dann auch noch auf dem Plan, dazu mussten auch gleich Aufnahmen für ein Cockpit gemacht werden.
Bremsen Brembo,
Leitungen Stahlflex mit neuem Verteiler (Eigenbau).
Lenker glaube von Lukas mit Japaner Risern.
Cockpit Digital (Digi Beast) in den Kabelbaum eingelötet, Blinker Kellermann.
Scheinwerfer, ja ja…zuerst zwei Runde, dann einer in Eckig,jetzt was sonst (Eigenbau)
Als HTML (Auktion, Homepage): aus einem vollen Aluklotz gedreht, Lampen Einsatz Harley
Da ist dann auch noch die Auspuffanlage. Kümmer Serie, Sammler fast Orginal, Endtöpfe
(Eigenbau) aus Alu dreiteilig und poliert,
über den Sound muss man nicht Reden oder Schreiben….breites grinsen, aber so muss eine Beule klingen!!!!!!!!
Und nun zu den Scheibenrädern. Dazu habe ich schon reichlich Fragen gestellt bekommen, aber ich werde mich weiterhin dazu in Stillschweigen hüllen, man
kann sich sicher sein….es ist EIGENBAU welch ein Wunder, grins, es kam mir dann im letzten Winter, wollte schon Speichenräder aus dem BMW Regal Ein -bzw. umbauen Der Gedanke verursachte mir aber lange Zähne, haben schon so viele Beulen, manchmal braucht es halt Zeit.
Der spinner
ist auch aus dem vollem Alu gedreht und hat ein gegenläufiges Gewinde ,so kann er nicht aufgehen im Fahrbetrieb, aber man kann ihn aufdrehen zum Radwechseln.
Kurz noch zu den Lacken und sonstigen Veredlungen, wie man sich denken kann sind viele Teile gepulvert : Rahmen, Rasten, Halter usw. Andere Teile wiederrum lackiert:Tank, Fender, usw…,und einiges auch poliert: Gabel komplett, Vergaser, Aluteile, Auspuff usw.
Jetzt soll es mal gut sein, es gibt sicher noch reichlich zu schreiben über das Beulengerät.Vor allem zum Thema mal versuchen, probieren, umbauen usw. Nicht alles ging immer so einfach wie es sich im Text liest. Drei lange Winter mit Ideen und Lust sind darüber vergangen, hoffe, das die kleine Beschreibung allen Fragen eine kurze Anwort gibt.
Die Frage nach dem Gütesiegel behalte ich natürlich auch für mich.Wenn man ordendlich Arbeitet wird einem auch geholfen.
stand jetzt!!!
in 2008 drei mal in GB(2x Ace Cafe 1x Oxford) gesamt etwa 8000km in dem Jahr,...2009 leider mit der Maschine nicht so viel ca. 4000km...dafür aber wieder in 2010 mehr...,so hoffe es ist soweit ok was ich hier gemacht habe....jetzt noch ein
dann ins Bett.
In 2005 als Unfall in Düsseldorf gekauft.


….zu der Zeit befanden wir uns gerade im Umbau eines alten und sehr runtergekommenen Fachwerkhauses.
Da stand sie nun so rum, zwischen all den Baustoffen, Müll ,Schmutz und meiner Yamaha XJR 1200 SP

Als HTML (Auktion, Homepage): mit der ich und meine Süße in dieser Zeit unseren Baufrust von der Seele fuhren, und es war viel Frust!!!!!!!
Dann wurde es Winter, wir hatten einiges geschafft und konnten im Oktober schon umziehen, natürlich nicht fertig(heute noch Reste zu machen, altes Haus eben) aber nach Monaten der Fahrerei zwischen Wohnung und Baustelle endlich einen festen Platz im Leben.
So konnte ich dann auch mal nach dem Teil mit den Beulen am Motor schauen



Nachdem der Hauptrahmen dann endlich da war, wurde er erstmal neu lackiert,


Es ging dann recht schnell mit dem Aufbau zum fast Serienzustand.

Ich glaube es war im Februar als dann die Std. der Wahrheit kam, neue Gel Batterie rein und… genau einen Knopfdruck und das Gerät war an. Da musste ich erstmal nachdenken wie das wohl mit den Beulen sein kann….komisch, jetzt wollte ich natürlich auch wissen, wie das Gerät so rollt und die nächste Überraschung stand ins Haus….es rollt… !!!Klasse, so war das Eis zwischen Beule und mir gebrochen…kein Gedanke mehr an einen Verkauf usw.
….es kam dann wie immer , Serien Mopeds waren noch nie mein Ding,nur waren es diesmal keine HarleyJapanerItalo & Co sonder Metall aus Deutschland in Form einer BMW R80 Bj.88.Etwas, das ich mir immer erst mit 87 Jahren zulegen wollte….das Leben kommt doch manchmal anders um die Ecke, zum Glück- was auch das Leben mit meiner Partnerin einschließt.
Nach dann über 3 Jahren des Umbaus, der sehr viele Formen, Ideen und auch Fehlschläge (zb . drei Heckrahmen ) mit sich brachte, steht sie jetzt in ihrer wahrscheinlich letzten Ausbaustufe. Man könnte natürlich immer weiter bauen….Ideen, ohne Ende im Kopf, aber hier ist jetzt Schluss. Das Gerät ist, so möchte ich sagen, wohl einzigartig- wie mir auch andere Leute bestätigen….und damit ist jetzt gut!!!!
Natürlich hat die Sache mit dem Beulen- Gerät Spuren hinterlassen.Es gibt keine Japaner mehr in diesem Haus,


Ich fahre im mom. fast nur noch mit meiner R1150 GS (etwa 30 000 km im Jahr)


So, nun noch kurz mal ein paar Daten zum Gerät:
Das Wort,das am meisten im Steckbrief auftauchen wird, ist wohl EIGENBAU.
Für den Umbau von Beulen Geräten gibt es nicht viele Fertigteile, oder es sieht am Ende so aus, wie aus einem Katalog bestellt.
Man sollte am besten über ein Linken und einen Rechten Daumen verfügen, sowie reichlich Lust und viele Ideen im Kopf haben, was laut Aussage meiner Süßen(,,der wird nie Erwachsen’’) der Fall ist.Was sie wohl damit meint?!?!?! Ich habe in den 80er Autoschlosser gelernt…und natürlich habe ich auch einiges an Geräten und Werkzeugen in all den Jahren Renne und Umbauten angeschafft.
BMW R80 Basic Bj.88
Motor Umbau mit Siebenrock-Kit, auf 1000ccm,Ventiltrieb geändert, alles neu abgedichtet, schwarz lackiert, (3 mal Lack, 2 mal Klarlack) Getriebe, dito.
Getriebe, Serie- neu gelagert und modefiziert plus lackieren.
Luftfilter nicht mehr vorhanden, Alubox (Eigenbau) mit Zündschloss und Teile der Elektrik an dieser Stelle, auf dem Getriebe.

Vergaser mit K&N Filtern und Abdeckungen in Alu (Eigenbau), natürlich alles mit neuen Düsen abgestimmt

Hauptrahmen, fast Serie. Heckrahmen komplett (Eigenbau)


Der Fender kommt aus dem Harley Regal,

Rücklicht Led, Kennzeichenträger an der Seite (Eigenbau)

Sitz, natürlich…. (Eigenbau). Metallplatte, Polster und Bezug selbst genäht.

Tank aus dem BMW Regal, glaube GS Model,

Gabelbrücken Alu (breiter),

Bremsen Brembo,

Lenker glaube von Lukas mit Japaner Risern.
Cockpit Digital (Digi Beast) in den Kabelbaum eingelötet, Blinker Kellermann.
Scheinwerfer, ja ja…zuerst zwei Runde, dann einer in Eckig,jetzt was sonst (Eigenbau)

Als HTML (Auktion, Homepage): aus einem vollen Aluklotz gedreht, Lampen Einsatz Harley
Da ist dann auch noch die Auspuffanlage. Kümmer Serie, Sammler fast Orginal, Endtöpfe
(Eigenbau) aus Alu dreiteilig und poliert,

Und nun zu den Scheibenrädern. Dazu habe ich schon reichlich Fragen gestellt bekommen, aber ich werde mich weiterhin dazu in Stillschweigen hüllen, man

Der spinner

Kurz noch zu den Lacken und sonstigen Veredlungen, wie man sich denken kann sind viele Teile gepulvert : Rahmen, Rasten, Halter usw. Andere Teile wiederrum lackiert:Tank, Fender, usw…,und einiges auch poliert: Gabel komplett, Vergaser, Aluteile, Auspuff usw.
Jetzt soll es mal gut sein, es gibt sicher noch reichlich zu schreiben über das Beulengerät.Vor allem zum Thema mal versuchen, probieren, umbauen usw. Nicht alles ging immer so einfach wie es sich im Text liest. Drei lange Winter mit Ideen und Lust sind darüber vergangen, hoffe, das die kleine Beschreibung allen Fragen eine kurze Anwort gibt.
Die Frage nach dem Gütesiegel behalte ich natürlich auch für mich.Wenn man ordendlich Arbeitet wird einem auch geholfen.
stand jetzt!!!



in 2008 drei mal in GB(2x Ace Cafe 1x Oxford) gesamt etwa 8000km in dem Jahr,...2009 leider mit der Maschine nicht so viel ca. 4000km...dafür aber wieder in 2010 mehr...,so hoffe es ist soweit ok was ich hier gemacht habe....jetzt noch ein
