Hallo,

der Mensch braucht ja was zu tun.
Aus einem absolut nicht-motorradverwandten Projekt habe ich noch Epoxydharz und Carbon übrig.
Tja, und schon formte sich eine Idee... Der Schild vorne am Motor, das LuFigehäuse, der Anlasserdeckel... das haben ja schon andere aus leichtem Verbundmaterial hergestellt - also warum sollte ich das nicht auch können?

Eben.
(Meine Sitzbankgrundplatte habe ich aus GFK gemacht, Formenbau ist zwar eine Fleißarbeit, aber keine Raktetentechnik)

Nur frage ich mich gerade, was denn der TÜV sagt, wenn man da zur nächsten Routineabnahme auftaucht und die Serienteile ersetzt wurden (so ohne Material- und Festigkeitsgutachten etc pp...). Das fällt ja sofort ins Auge.

Hat da jemand Erfahrungen? Habe ich Glück und diese nicht-tragenden und nicht-sicherheitsrelevanten Teile sind aus TÜV-Sicht uninteressant? Das ein selbstgebauter Lufi-Kasten für Stirnrunzeln sorgen könnte kann ich ja noch akzeptieren, wegen Leistungssteigerung, Abgasverhalten undsoweiter...


Christian
 
Wenn du schon mal den Lichtmaschinendeckel einer Guzzi in der Hand hattest, dann weißt Qualität zu schätzen. Du weißt dann aber auch dass es leichter sein darf. Ich denke da braucht es kein Materialgutachten.

Gruß
Peter
 
Hast Du schon mal rumgefragt, ob sich da eine Kleinserie evendöll lohnen würde? :pfeif:

Es wäre halt zwischen den verschiedenen Varianten der einzelnen Bauteile zu unterscheiden.
 
Hallo Christian,
fahre doch einfach mal beim Tüv Onkel vorbei und frage ihn. Würde hier sicher einige interessieren. Wenn Du eine Serie auflegen willst, Abnehmer gibt es bestimmt in der Rennszene, da die Jungs meistens ohne LiMa Deckel fahren, dabei aber bei Regen die noch vorhandene Teile richtig eingeweicht werden.
Gruß Egon
 
Deckel am Motor gehören bei den 2V definitiv nicht zu den tragenden Teilen; daher gibt es aus statischer/dynamischer Sicht keinen Grund, das bei einer HU zu beanstanden.
Sofern du dich von der Form an Gestaltungsgrundsätze im Fahrzeugbau hältst (also keine scharfen Kanten oder Spitzen), ist auch von daher nichts zu beanstanden. Eine vernünftige Befestigung sollte natürlich auch gegeben sein.
Was Gemischbildung oder Abgasverhalten tangiert, könnte spätestens ab Baujahr 1989 Probleme machen; von daher sind Bedenken hinsichtlich eines Luftfilterkastens nicht ganz unberechtigt.

Fazit: Reine Deckel sind kein Problem; über den LuFi-Kasten würde ich vorher mit dem aaS mal sprechen.
 
Moin Moin,

grundsätzlich gebe ich MM recht, wobei allerdings der einzelne Prüfer auch gerne mal auf das Splitterverhalten des verwendeten Werkstoffs schaut. Da ich meist nur in Metall mache und mich nicht mit GFK etc auskenne, würde ich schauen, dass ich entsprechende Unterlagen habe die das Splitterverhalten beschreiben. Da es ja diese Werkstoffe durchaus beim Motorrad gibt, sollte das grundsätzlich auch kein Problem sein.

Gruß

Jogi
 
Hallo,

Danke für die Antworten.
Ich werde dann mal allmählich beginnen eine Form zu bauen. Ich denke ich werde mit dem Anlasserdeckel beginnen.
Über eine Kleinserie habe ich nicht nachgedacht, aber mal sehen... wenn die Form taugt und jemand Interesse hat... wer weiss?
Zum Thema Splitterverhalten (und Unterlagen darüber) muss ich mich mal schlau machen. Es handelt sich ja einerseits um einen häufig verwendeten Werkstoff, andererseits ists ja auch ne Einzelanfertigung. Vielleicht haben die Lieferanten für Carbon und Epoxyd ja etwas an Datenblättern.

@Peter: wie ist das mit dem Guzzi-deckel gemeint? Sind die so schlabberig?

Christian
 
Hallo,

zumindest für den Motordeckel hätte ich ein Problem mit GFK. Der Anlasser liegt über dem heißen Motorgehäuse und gibt seine Wärmebelastung über der Aludeckel ab. Ist dort GKF verbaut, so wird die Wärmeableitung geringer und daher der Anlasser noch wärmer. Ein Valeo verträgt die Wärme nicht so gut.

Gruß
Walter
 
Nur als Hinweis:
Ein Sachverständiger wollte eine selbstgemachte GFK Lampenmaske erst eintragen wenn er 1qm² GFK Laminat als Testmaterial für Splittertests bekommen würde.
Klär das vorher vielleicht ab!
Grüße,
Bernd
 
Nur als Hinweis:
Ein Sachverständiger wollte eine selbstgemachte GFK Lampenmaske erst eintragen wenn er 1qm² GFK Laminat als Testmaterial für Splittertests bekommen würde.
Klär das vorher vielleicht ab!
Grüße,
Bernd

Eine Lampenmaske ist allerdings ganz anders exponiert und daher unfallrelevant. Die genannten Motordeckel liegen so verdeckt hinter anderen (stabileren) Konturen, dass ich die Bedenken (auch von Jogi) da nicht hege.
 
Wer viel fragt, muss möglicherweise auch mit Antworten leben, die ihm vieleicht nicht gefallen. In Deinem Fall würde ICH einfach mal einen Deckel bauen und fertig. Zur Not beim nächsten Tüvtermin schwarz machen und gut ist.
Viel Spaß beim Laminieren.
 
Hallo,

nein, ich habe da noch keine Anstalten gemacht loszulegen - in der spärlichen Freizeit habe ich erst einmal ein anderes Projekt in Angriff genommen: ich habe mir Motorembleme in Sandgusstechnik hergestellt :D (im Bild gerade frisch mit Farbe ausgelegt, die muss aber noch trocknen damit ich die kleinen Patzer wegschleifen kann...)

Der Anlasserdeckel steht als nächstes auf der Liste...

Christian
 

Anhänge

  • IMG-20180613-WA0001.jpg
    IMG-20180613-WA0001.jpg
    251 KB · Aufrufe: 169
Wer viel fragt, muss möglicherweise auch mit Antworten leben, die ihm vieleicht nicht gefallen. In Deinem Fall würde ICH einfach mal einen Deckel bauen und fertig. Zur Not beim nächsten Tüvtermin schwarz machen und gut ist.
Viel Spaß beim Laminieren.

Ja, genau. Mein Uropa sagte: "Wer vill fröch, kritt och vill Antwoorten."

Liebe Leute, wir haben es mit Moppeds zu tun, die mindestens 22 Jahre alt sind. Die Bullen, die heutzutage auf der Straße unterwegs sind, waren damals höchstens Kleinkinder. Die wissen nicht, was damals am Mopped Serie war und was nicht. Und bei den TÜV Heinis ist das nicht viel anders.

An meiner Vaca Volante ist nicht eingetragen, daß kein LuFi, sondern nur Trichter vorhanden sind, die Magura Stummel sind nicht eingetragen, die Sitzbank ist zu kurz, die Tüten sind mit Ausgangsmaterial von Dunstall selbergebaut, Blinker hat das Mopped nicht, ebenso keine Katzenaugen etc., am Rahmen ist geschweißt ohne Gutachten und das ist nur das, was mir spontan einfällt.

Ich habe NIE, NIE, NIE irgendwelchen Ärger deswegen gehabt. Teilweise haben mich auf der Straße zugegebenermaßen, nette, aber auch durchaus sachkundige Bullen angehalten. Die haben echt andere Sachen zu tun, als sich mit alten Säcken (sind die meisten von uns) über Dinge zu streiten, von denen sie weniger als wir verstehen und dann noch Gefahr zu laufen, sich total zu blamieren.

Ich muß zugeben, diese ganzen Diskussionen über Eintragungen und TÜV-Konformität gehen mir persönlich total am Arsch vorbei. Ich schraub an mein Mopped, was mir gefällt. Und ich wohne nicht in irgendeinem Kaff am Ende der Welt,wo die nächste Polizeistation Tagesreisen entfernt ist, sondern mitten im Herzen der Welt, also in Köln.

Ich will jetzt keinem auf den Schlips treten, aber dieser ständige Hassel mit TÜV und Eintragung usw. hat für mich was von Mimimimi...
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich muß zugeben, diese ganzen Diskussionen über Eintragungen und TÜV-Konformität gehen mir persönlich total am Arsch vorbei...

Das ist auch 'ne Einstellung. Aber 'ne ziemlich kurzsichtige, mit Verlaub.
Ob dir nun einer einen Mängelbericht dranhängt oder nicht, ist tatsächlich ziemlich egal.

Aber stell' dir vor, einer schiesst dich ab, Du liegst ewig im KH (oder schlimmer) und der spitzfindige Anwalt der gegnerischen Versicherung (die ja bekanntlich immer aufs Sparen aus sind) weist dir nach, dass Du ohne ABE unterwegs warst. Bei so einem Deckelchen - zugegeben - eher unwahrscheinlich, aber bei anderen Veränderungen nicht aus der Welt.

Unter Umständen stehst Du (oder die Familie) - falls Du noch stehen kannst - gänzlich ohne nix da.
Aber jeder, wie er will.
 
Liebe Leute, wir haben es mit Moppeds zu tun, die mindestens 22 Jahre alt sind. Die Bullen, die heutzutage auf der Straße unterwegs sind, waren damals höchstens Kleinkinder. Die wissen nicht, was damals am Mopped Serie war und was nicht. Und bei den TÜV Heinis ist das nicht viel anders.

An meiner Vaca Volante ist nicht eingetragen, daß kein LuFi, sondern nur Trichter vorhanden sind, die Magura Stummel sind nicht eingetragen, die Sitzbank ist zu kurz, die Tüten sind mit Ausgangsmaterial von Dunstall selbergebaut, Blinker hat das Mopped nicht, ebenso keine Katzenaugen etc., am Rahmen ist geschweißt ohne Gutachten und das ist nur das, was mir spontan einfällt.

Ich habe NIE, NIE, NIE irgendwelchen Ärger deswegen gehabt. Teilweise haben mich auf der Straße zugegebenermaßen, nette, aber auch durchaus sachkundige Bullen angehalten. Die haben echt andere Sachen zu tun, als sich mit alten Säcken (sind die meisten von uns) über Dinge zu streiten, von denen sie weniger als wir verstehen und dann noch Gefahr zu laufen, sich total zu blamieren.

Ich muß zugeben, diese ganzen Diskussionen über Eintragungen und TÜV-Konformität gehen mir persönlich total am Arsch vorbei. Ich schraub an mein Mopped, was mir gefällt. Und ich wohne nicht in irgendeinem Kaff am Ende der Welt,wo die nächste Polizeistation Tagesreisen entfernt ist, sondern mitten im Herzen der Welt, also in Köln.

Ich will jetzt keinem auf den Schlips treten, aber dieser ständige Hassel mit TÜV und Eintragung usw. hat für mich was von Mimimimi...

Nicht ohne, nicht ohne.......:---)

Aber hier liest ja ausser uns keiner mit.
 
Unterirdisches Niveau...:---)

Lässt tief blicken.

Beitrag Nr. 2 trifft den Nagel auf den Kopf.

Zumal bei einem von Dir verursachten Unfall Deiner Assekuranz die Möglichkeit der Regressnahme beim Unfallverursacher offen steht.
 
Bei meinem Umbau ist der Lima-Deckel aus Sichtkarbon.
Mit dem war ich auch schon bei der HU. Keine Beanstandung.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Wenn die Ventildeckel hier keine Eintragung brauchen, dann wohl die deutlich weniger exponiert liegenden alternativen LiMa und Anlasserdeckel erst recht nicht.
Nebenbei: kann mal jemand die Firna davon überzeugen die auch für die 2-Ventiler zu bauen?
 
Also...

ich habe das Projekt nicht aus den Augen verloren, aber andere Dinge wie z.B. das Leben und so hindern einen dann doch manchmal daran etwas sofort umzusetzen.

Habe - zwecks Formenbau - eine Anlasserhaube und einen Motorschild besorgt. So muss ich meinen Motor nicht zerpflücken und kann den Sommer über noch weiterfahren.

Die Teile stammen wohl aus einer R100. Mir ist aufgefallen, das der Motorschild - im Gegensatz zu dem an meiner R65 - unten zwei rechteckige Öffnungen hat, die seitlich abgehen. Wozu sind die gut? Regenwasser ableiten?
So rein optisch ist der Deckel der R65 gefälliger, ohne diese kantigen Dinger. Andererseits sind die bestimmt zu irgendwas nütze, und das will ich beim Formenbau natürlich berücksichtigen.

Wenn mir also jemand kurz erläutern könnte ob es sinnhaft wäre diese in der GFK/Carbonvariante auch zu haben, oder ob das irgendein überflüssiges Relikt altertümlicher Motorentechnik ist, dann bitte ich hiermit um Eure erlauchten Meinungen!

Fotos habe ich nicht zur Hand, denke aber die Unterschiede sollten selbsterklärend sein.

Christian
 
Hallo,

den vorderen Gehäusedeckel mit den einen breiten Steg in der Mitte gibt es in zwei Version: Die mit den rechteckigen Angüssen ist die jüngere, Sie wurde bis zuletzt gebaut. Die Angüsse dienen m.W. als Wasserablauf. Die Version des Deckels ohne die Angüsse ist älter. Sie kann aber auf den Kettenkasten der neueren Versionen gebaut werden. Der Deckel ist hier im unteren Bereich etwas breiter. Er steht dann etwas über Kettenkastendeckel hinaus. Dadurch ergibt sich beidseitig ein kleiner Spalt zwischen Gehäusedeckel und Kettenkastendeckel durch ebenfalls Wasser ablaufen kann.

Ich habe an einem 1993 Paralever Modell, das ab Werk den neueren Deckel hatte den alten montiert, das passt alles wunderbar. Im Gegensatz zu dem alten "schönen" /6 Deckel. Der passt bei den neueren Modellen auch dann nicht wenn man innen das "Gehäuse" für die Kontaktzündung entfernt. Es fehlt an Freigang/Platz für den Hallgeber.

Grüße
Marcus

P.S.: Planst du seitliche Belüftungsschlitze für den Carbondeckel? Ich weiß nicht ob man die unbedingt braucht. Ich habe hier einen originalen HPN Carbondeckel, der hat keine Belüftungsschlitze. Und in der Firma denken sie sich ja üblicherweise was bei der Gestaltung ihrer Produkte.
 
Hallo Marcus,

Danke für die Aufklärung! Der Limaschild soll das zweite Stück werden, erstmal kümmere ich mich um den Anlasserdeckel.
Die Lüftungsschlitze sind tatsächlich etwas, worüber man nachdenken sollte. Denke, HPN hat die wegrationalisiert zwecks Wasserdurchfahrtstauglichkeit, aber zuuu heiss sollte es da drin ja auch nicht werden... mal sehen. Ich werde meine Fortschritte und Rückschläge zu gegebener Zeit hier vorstellen ;)

Christian