becko

Aktiv
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem beim Starten und komme nicht weiter.
Das Problem ist folgendes: Wenn ich den Starterknopf drücke, kommt erst ein Klackern, so als wenn die Batterie kurz vor der Grätsche ist. Wenn ich dann so ca. 5-10 Sekunden weiter drücke, kommt ganz langsam der Valeo-Anlasser, aber wirklich ganz langsam. Er schafft es kaum, Schwung aufzunehmen. Dann wird er ganz langsam schneller und manchmal schafft er es dann sogar, die Q anszuschmeissen.
Ich habe bis jetzt folgendes gecheckt:
1. Batterie kontrolliert. Hat genug Spannung und Ampere.
2. Den fast neuen Valeo-Anlasser ausgebaut und geprüft. Er läuft ohne Probleme.
3. Das Anlasserrelais ausgetauscht. Schaltet auch sauber. Die Kontakte zum Relais neu gemacht. Das Batterie-Massekabel überpüft. Sitzt stramm und ist absolut sauber. Die Pole an der Batterie selbstverständlich auch.
4. Den Schalter mal geöffnet. Sah auch gut aus. Einen Spritzer Balistol und wieder zu gemacht.
5. Das Schwarze Kabel am Relais, welches zum Anlasse geht mal an das rote Vierer gehalten. Da rührte sich der Anlasser direkt ohne Klackern.

Was mich einfach wundert ist, dass beim Betätigen des Staarterknopfes es erst klackert und dann (manchmal bleibt es beim Klackern) der Anlasser sich ganz träge rührt und dann nach ein, zwei Schwüngen so gerade eben den Motor startet. Klappt aber halt nur manchmal.
Zum Trost habe ich nen Kicker und die Q ist in der Regel auch beim ersten Kick an. Aber auf Dauer finde ich das natürlich nicht so toll.

Wie kann ich der Sache am besten auf die Spur kommen, sprich den Fehler finden. Ich habe natürlich keine Lust, den kompl. Kabelstrang zu öffnen.
Irgendwie kommt mir das so vor, als wenn einfach nicht genug Saft durch das rote Pluskabel fließt. Die Kabel sitzen auch alle schön stramm auf dem Valeo und dieser ist fest mit der Q verschraubt.
Wäre schön, wenn mir da mal jemand nen Rat geben könnte.

Gruß
Frank
 
Hallo Frank, hast Du die getriebeseitige Verbindung vom Massekabel mal gelöst und wieder festgeschraubt?
Was passiert mit den Kontrollleuchten beim Startvorgang, gehen die aus oder leuchten sie weiter?
 
Hallo Frank,
... 5. Das Schwarze Kabel am Relais, welches zum Anlasse geht mal an das rote Vierer gehalten. Da rührte sich der Anlasser direkt ohne Klackern. ...

Du hast doch das Problem gelöst. Das Relais schaltet nicht richtig Kabel, Kontakte und Relais vom plus (rot) bis zum Anlasser prüfen.

Gruß Hilnar
 
Hallo Frank, hast Du die getriebeseitige Verbindung vom Massekabel mal gelöst und wieder festgeschraubt?
Was passiert mit den Kontrollleuchten beim Startvorgang, gehen die aus oder leuchten sie weiter?

Hallo Detlev,

das Massekabel habe ich schon vor einiger Zeit vom Getriebeausgang / Tachowellenschraube direkt zu einer der Schrauben die den Anlasser hält, umgelegt. Das gab dann bis vor kurzem auch schön Masse. Habe ich auch noch mal gelöst und neu angezogen.
Die Ladekontrollleuchte flackert beim Startversuch mit dem Klackern. Wenn der Anlasser dann Schwung kriegt und den Motor anwirft, geht sie auch prombt aus.

Hallo Hilnar,

das Relais (ich habe ein ganz normales Arbeitsrelais genommen und Rot gebrückt) schaltet sauber. Die Kontakte habe ich alle erneuert.
Dann kann doch eigentlich nur noch das rote Kabel irgendwie nicht genug Saft ankommen. Das ich glaube grün-rote geht doch auch noch zur Platine. Kann da evtl. was nicht ganz sauber laufen?

Gruß
Frank
 
Frage: Dreht der Anlasser mit voller Leistung, wenn Du den Kabelanschluss für das Anlasserrelais am Magnetschalter des Anlassers direkt mit dem von der Batterie kommenden Pluskabel am Magnetschalter verbindest? Oder tut er sich dann auch schwer?
 
Frage: Dreht der Anlasser mit voller Leistung, wenn Du den Kabelanschluss für das Anlasserrelais am Magnetschalter des Anlassers direkt mit dem von der Batterie kommenden Pluskabel am Magnetschalter verbindest? Oder tut er sich dann auch schwer?

Hmmm, gute Frage....., ich meine, als ich gestern das schwarze Kabel vom Relais am roten vierer hielt, da tat sich der Anlasser auch etwas schwer, es gab aber kein Klackern. Kann ich aber nicht mehr hundertprozentig beantworten. Muss ich Morgen noch mal ausprobieren.
Als ich den Anlasser draussen hatte und diesen an einer Batterie hatte, drehte dieser mittel überbrückenden Schraubenhzieher sauber und leicht.
 
Ich würde nicht ausschließen, dass sich im Feldgehäuse des Anlassers ein Magnet gelöst hat. Ist bei einem fast neuen Anlasser zwar unwahrscheinlich, aber man hat schon Pferde vor der Apotheke...
 
Habe ich vergessen zu erwähnen. Den Anlasser hatte ich auch schon geöffnet. Siehrt von innen aus wie neu und alles klebt schön.
 
was ist der rote Vierer

Hallo Frank,

die Kabel die Du verbindest (rot und schwarz), sind das die, die auf dem Anlasserrelais stecken? Steuere die Relaisspule mal direkt an. Was macht dann der Anlasser?

Gruß Hilmar
 
Mach folgendes: Nimm ein Voltmeter, stell es auf V-DC und verbinde eine Spitze mit dem Pluspol der Batterie, die andere mit dem grossen Plusanschluss des Anlassers. Jetzt starten und den gemessenen Wert notieren. Als nächstes die gleiche Messung zwischen B- und Motorgehäuse. Wert wieder notieren. Dann noch zwischen Magnetschaltereingang und -ausgang messen. Die Werte postest Du hier mal und dann sehen wir weiter ;)
 
N´Abend,
vor ein paar Wochen bei meiner 90/6 ähnliches Problem;
Hab´ zunächst mal getestet ob Anlasser ok(Bosch, ging ich von aus, denn vor ein paar Monaten von Detlef revisioniert erworben) indem ich den Anlasser eingebaut mit kräftigem Schraubendreher kurzgeschlossen, Anlasser warf die 90/6 ruck zuck an. Dann Relais kurzgeschlossen, ging auch problemlos. Dann die Kontakte der Kontaktplatte geprüft, auch ok.
Letztlich konnte dann der Kontakt am Startknopf als Übeltäter entlarvt werden; Durchmessen mit Multimeter brachte zwar keine Auffälligkeit, aber zerlegen der Schalteinheit, Reinigen, intensives Reinigen mit Bremsenreiniger und anschließend einsprühen mit WD40 hat das Problem gelöst.
Hab´ jedoch beim(ahnungslosen:rolleyes:)Zerlegen(Hätt´mal besser die Datenbank vorher intensiver studiert:pfeif:) der Schalteinheit die Achsaufnahme des Blinkerschalters beschädigt, den ich zwischenzeitlich austauschte. Mopped springt wieder locker an.

Gruß

Jochen
 
Hallo @all,

da ich in naher Zukunft meinen Bosch-Anlasser auch zerlegen werde, will ich
mir das hier im Forum schon erwähnte Silikonfett Ft 2v3 von Bosch beschaffen. Warum auch immer, ist dieses Silikonfett nicht gerade breit gefächert im Angebot. Kann mir jemand sagen, wo ich dieses Silikonfett auftreiben kann, oder gibt es dafür Alternativen?

Vielen Dank im Voraus

Viele Grüße

Harry