Radi

Spassfahrer
Ich habe da ein Problem!!
War am WE für 3 tage im Harz unterwegs (hin, rum, zurück, ca 1200 km, alles Landstrasse). Auf der Rückfahrt noch beim Schwager und dem Geburtstag seiner Tochter vorbeigeschaut. Zum Start für die Heimfahrt das böse erwachen:
Zündung an, Anlasserknopf gedrückt, Mopped (90S) läuft los. Der Anlasser leider laüft fleissig mit. Also Killschalter, Motor aus, Anlasser läuft immer noch. Zündschlüssel raus, Anlasser läuft immer noch. Erst als ich in eiligster Arbeit die Batterie abgeklemmt habe, war Ruhe.
Sobald ich aber die Batterie wiedere anklemme, rennt auch der Anlasser wieder los. Da bin ich etwas ratlos, da elektrotechnisch auch mit 2 linken Händen (alles Daumen!) ausgestattet.
Während der Fahrt deutete sich schon ein Masseproblm an, da die Blinker nur ab und zu ihren Dienst verrichten wollten, die Kontrollleuchte schon gar nicht mehr.
Nun meine Frage: klassischer Massefehler oder Defekt im Zündschloss, Anlassrelais oder sonstwo?? Wenn da jemand eine Idee hätte, wäre ich sehr dankbar. Das Mopped steht noch beim Schwager, da es schon 21:30 war und ich auch wieder auf Schicht musste. Da soll sie aber nicht bleiben!!
Wäre schön, wenn jemand eine Ahnung hätte, wo man mit der Suche am sinnvollsten beginnt.
Wie kann ich denn das Relais auf Funktion testen, ebenso das Zündschloss?? Bin dankbar für jeden Hinweis.

Das WE im Harz war übrigens 1. Sahne, leider ewas viel Wasser, besonders am Samstag. War mit nem Kumpel und seiner SV 650 unterwegs. Bruderherz musste leider wegen eines kapitalen Motorschadens an seiner 1978er Ducati 900 SD passen (Lagersschaden und Gehäuse gerissen:entsetzten: ). Hat da vielleiccht jemand Ahnung, wo man noch so'n Alteisenmotor auftreiben kann? Die Versorgungslage ist da desaströs. Ein Motorgehäuse tät reichen. Lt. einschägigen Aussagen diverser Ducati-Fachkräfte ist das Gehäuse ein Schwachpunkt bei den alten Ducs, schweissen hat eine Erfolgschance von max. 50 %.

So, das sind erst mal meine Probleme, vielleicht hat ja jemand einen Hinweis, am besten für die Q, die ist mir wichtiger (Die Duc ist klasse, aber leider nicht meine).

....... und besten Dank vorab für alle Hilfe, das Forum ist große Klasse!!!

Grüße, Radi
 
Hallo Radi,

genau dasselbe Problem hab ich neulich hier gelesen - die Lösung hab ich vergessen, aber die Geschichte war identisch. Such mal die letzten Monate durch, ich bin sicher, irgendwo findet sich was. Sorry, dass es nicht konkreter ist.

Drück dir die Daumen
Magnus
 
wenn Anlasserrelais klebt (Kontakte verschweißt) - austauschen

wenn Dauer-Spannung auf der Spule vom Anlasserrelais - suchen wo es herkommt
 
Hallo Magnus,

besten Dank für den Hinweis, ich habe vor Erstellung des Fred mal geschaut, ob ich was finde, werde aufgrund deiner Nachricht die Suche mal einfach intensivieren, brauchen das Rad ja nicht immer neu zu erfinden.

So long, Radi
 
Kontakte vom Zugmagneten festgebrannt :nixw:.
Ich würde erst mal den Tank und die Abdeckhaube vom Anlasser runter bauen und die Anlasserleitungen abklemmen. Dann Batterie anklemmen und gucken, ob die Steuerleitung zum Zugmagneten Saft hat - sollte sie nicht, nur bei gedrücktem Starterknopf. Hat sie aber Saft, mußt Du in Richtung Anlaßrelais weitersuchen.
Hat sie keinen Saft, mal VORSICHTIG das dicke Kabel wieder an seinen Anschluß am Anlasser legen, wenn es jetzt tüchtig funkt und der Anlasser drehen will, ist der Zugmagnet festgebannt oder verklemmt, so daß der Anlasser nicht mehr ausspuren kann. Dann halt Anlasser ausbauen, zerlegen, reinigen, ggf. überholen... mmmm, oder eben austauschen.
Gruß, André
 
Radi,

such sonst auch mal im boxer-forum, da lese ich manchmal mit. Mag sein, dass ich es da gelesen habe.

Sonst: Crisu folgen, der kann nicht nur lesen und schreiben, sondern auch schrauben!

Gruß
Magnus
 
Wenn dir der Weg nach Dülmen nicht zu weit ist: Einen Magnetschalter für den Bosch-Anlasser habe ich noch.
 
Hi Leute.

Ich will ja nicht unken, aber war ein weiteres Sympthom nicht das die Blinker "mal gingen und mal nicht"? Ist es da nicht warscheinlicher das sich die rechte Lenkerarmatur zerlegt? :nixw:
Nur mal so :pfeif:

Gruß aus Schwerte
Thomas
 
Hallo Jungs,

das sind ja schon eine Menge Hinweise, denen ich nachgehen kann. Auch die rechte Lenkerseite kann ja durchaus ein Ansatz sein.

Benno:
Das mit deinem Bosch-Anlasser wird nicht fluppen, bei mir ist nämlich ein Valeo drin (halt in den jahren ein wenig "umgestrickt"). Teilweise auch schon vor dem Kauf 1983 (1000er Pötte, 40er Bing, 40er Krümmer, elektron. Zündung...)
Der Apparat war damals halt günstig, eine Guzzi Lehmann wollte ich gerne haben, konnte sie aber als Student nicht bezahlen. Da habe ich die BMW per Zufall aufgetrieben und gekauft. In den Jahren ist daraus eine tiefe Zuneigung geworden.

.....und es ist das 1. Mal in ca 130.000 km, in denen ich nicht mehr oder weniger heile bis nach Hause gekommen bin.
DAS TEIL IST EINFACH GEIL!! Seit der letzten Überholung 2000 und den Brückensteinen rennt sie wiede richtig Klasse. Einzig die Sägezähne vorne stören mich, egal welcher Luftdruck, das Ding rubbelt sich weg, nicht schnell, aber stetig. Der Reifen wird dann richtig spitz, weil an den Flanken das Profil weg ist, und dann wackelt se wie früher mit den Metzeler. Werde demnächst mal ContiGo probieren, die sollen ja ähnlich gut sein. Die Lebensdauer (ca 8000 vorne) finde ich OK.

Aber das ist wieder ein anderes Thema, werde mich jetzt erst mal mit euren Hinweisen beschäftigen und die existenziellen Dinge bearbeiten. Das wird wg. Urlaub aber erst am WE 14.-16. August so sein. Sollte noch jemand in diesem tollen Forum eine Idee haben, darf er sie natürlich auch gerne kund tun. Bis letzt erst mal ein GROSSES DANKE, die Hinweise werden hoffentlich auch für mich als brutalen Hobbyelektriker zum Erfolg führen.
Werde Vollzug melden oder bei Bedarf weitere Anfragen stellen, dauert wie gesagt ein bisken.

Grüße, Radi
 
Der Schilderung nach würd ich eher behaupten, es verhält sich nicht so wie bei Eckarts Q. Dieser Fehler klingt mir auch sehr nach einem festgebackenen Anlasserrelais. Steck einfach mal das rote Pluskabel, das von der Batterie kommt, am Starterrelais links vorne unter dem Tank ab. Wenn das Problem nicht mehr da ist, wenn die Batterie angeklemmt ist, wird hier der Fehler liegen.
 
Hallo zusammen,

werde euren Hinweisen nachgehen. Die Erfahrung zeigt: Von einfach nach kompliziert. Bevor ich den Anlasser auseinander baue, erst die (vermeintlich) simplen Fehler ausschließen. Könnte mit ein wenig Fortune eine Menge Arbeit ersparen.
Habe einen Kumpel (der hat vor langer Zeit die verunfallte Vorgängerin (90/6) meiner jetzigen Q erworben. Ich bin damals direkt nach der Ummeldung genau 32,6 km weit gekommen, bis mich ein Auto auf die Hörner genommen hat (Q verbogen, MIttelfuss gebrochen). Er hat damals den Motor in seinen 60/6 Rahmen gebaut und ist noch lange gefahren. Nun ist sie abgemeldet und wartet auf ein wiedererwachen. Von ihm bekomme ich leihweise den Anlasser (Bosch) und das Relais überlassen. So kann ich prüfen, was denn da wirklich abgeht und mein gutes Stück zumindest bis nach Hause fahren, um dann an endgültige Beseitung zu gehen, wenn es denn so sein sollte. Das ist übrigens auch der Kollege, mit dem ich am letzten WE im Harz so toll unterwegs war. Er fährt jetzt eine Susi SV 650, mit der er wg. seines fühzeitig abgebrochenen Wachstums besser klarkommt. Die Sitzhöhe auf den Kühen macht ihm eindeutig Probleme beim rangieren, er ist nur 1.66 hoch. Es ist immer schön, mit so langjährigen Freunden dem Hobby zu frönen. Freundlicherweise ist die BMW auch erst ausgefallen, als wir uns getrennt haben, da hab ich mir das Lästern und die Beweisfotos gespart. Finde ich sehr rücksichtsvoll von meinem Apparat :)
 
Nu läuft se wieder !!!

Hallo zusammen, nach Austausch des Relais läuft meine Q wieder wie wenn ein Engel schiebt.
Besten Dank an alle, die geholfen haben, mit den Tipps war die Lokalisierung des Fehlers auch für mich, der ich kein Elektrikus bin, wirklich trivial