Pilot69

Aktiv
Hallo

Meine 100er GS hat einen Anlasser gefressen. Dieser ist den üblichen Statormagnete-Raffeltod gestorben. OK, dann hole ich mir einen neuen von Israel, welcher neben dem deutlich besseren Preis auch geschraubte Magnete hat.

Ich habe diesen dann eingebaut und angeschlossen. Die ersten Anlassversuche hat er tadellos überstanden, bis er unmotiviert einfach weitergelaufen ist, d.h. ohne in den Anlasserkranz einzugreifen. Ausschalten liess er sich nur noch durch abhängen der Batterie.
Etwas angesäuert habe ich nochmal alles kontrolliert, Batterie wieder angehängt und den Anlasserknopf gedrückt. Wieder das gleiche Verhalten: 3-4 Mal lief der Anlasser wie er soll, dann wieder das Surren des Anlassermotors.
Stinkig und genervt habe ich den Anlasser wieder rausgebaut und bin in meine Werkstatt gegangen, um allenfalls mit Teilen des alten Anlassers einen funktionierenden Anlasser zusammen zu bauen.
Nochmal ein Test direkt an einer Batterie, und siehe da, der Anlasser läuft wieder wie er soll, allerdings ohne Last.

Rätselnd habe ich versucht, die Symptome zusammen mit den verschiedenen Versuchen zu einem Bild zu formen.

Darum nun meine Frage: Wenn der Anlassermotor weiterläuft, ohne dass der Magnetschalter das Ritzel rausfährt kann man die Motorradelektrik als Ursache ausschliessen?
Ich habe den alten Magnetschalter mal zerlegt um zu sehen, wie das Teil funktioniert und habe nun die Vermutung, dass der elektrische Schalter, sprich das Kupferprofil, was gegen die Kontakte geprügelt wird, kurzzeitig festgeschweisst war und deswegen der Motor weiterlief, ohne dass Strom auf der Spule war und das Ritzel eingefahren war.

Kann mir jemand eine andere Ursache für das Verhalten nennen?
Wenn meine Theorie sich bestätigt, ist dieser Fehler bekannt oder habe ich mal wieder in die Tonne gegriffen?

Grüsse aus der Schweiz

Ronny
 
Wenn der Anlasser ohne Last laeuft, braucht er wesentlich weniger Strom. Deine Theorie konnte schon stimmen -- unter Last (mit hohem Strom) pappen die Kontakte zusammen, ohne Last passiert es nicht.

Sind die Kontakte wirklich mit Kupfer realisiert? Ich bin jetzt nicht so der Anlasser-Experte aber normalerweise haben Kontakte eine Beschichtung (z.B. Wolfram oder frueher auch Cadmium), um genau so etwas zu verhindern...

Gruss,
--Christian
 
Ich habe den alten Valeo aufgeflext und war auch erstaunt über die hemdsärmelige Konstruktion. Es wird tatsächlich nur ein Kupferbalken auf die Kontakte geschlagen, die Abbrandspuren waren massiv. Ich habe irgendwie etwas mehr erwartet.

Was mich jetzt eben leicht verunsichert, den Anlasser habe ich nochmal eingebaut und er hat anstandslos funktioniert. Da ich die Batterie nicht komplett leeren wollte, habe ich nach ca. 20 Durchgängen das Mopped wieder zusammengebaut und den Tank aufgesetzt um den Motor dann auch mal zum Laufen zu bekommen.

Da man den Anlassermotor bei laufendem Boxer nicht hören kann, möchte ich mich nun versichern, dass ich nicht was entscheidendes übersehen habe.


Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Motorradelektrik sollte definitiv nicht schuld sein -- alles, was der Anlasserknopf macht, ist den Magentschalter zu aktivieren. Den Rest macht dann der Magnetschalter.

Ist vielleicht die Mechanik schwergaenig? Oder die Feder, die den Magentschalter (und damit die Kontaktbruecke) zurueckzieht zu schwach?

Gruss,
--Christian

Edit: Moment mal: eigentlich sollte sich der Motor nur drehen, wenn der Magnetschalter angezogen ist. Ist die Kontaktbruecke nicht fest mit dem Magnetschalter verbunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade ein Schnittbild von einem Anlasser gefunden und das scheint tatsaechlich nur eine Kupferplatte zu sein. Die Kontaktplatte sollten aber fest mit dem Anker des Magnetschalters verbunden sein, d.h. der Anlasser sollte nur dann laufen, wenn er ausgerueckt ist. Vielleicht ist bei Deinem neuen Anlasser die Kontaktplatte locker?
 
Das Problem ist, dass der Anlasser weiterlaeuft, obwohl das Anlasserrelais aufgemacht und der Magnetschalter wieder abgefallen ist. Zumindest habe ich das so verstanden. Sonst wuerde ein sich drehender Anlasser ja auch den Motor mitdrehen und/oder tolle Geraeusche machen, und gerade das tut er nicht...

Ergo wuerde ich sagen, dass der Magnetschalter am neuen Anlasser defekt ist.

Edit: Ich glaube, ich weiss jetzt, was Du mit dem Anlasserrelais sagen wolltest: Der Anlass-Knopf geht auf das Anlasserrelais das wiederum auf den Magnetschalter geht. Stimmt, habe ich falsch geschrieben. Danke fuer die Korrektur!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass Du den alten (schwarzen) Magnetschalter zerlegt hast. Den hättest Du auf den vermutlich polnischen Valeo aufbauen sollen.
 
Da gaebe es noch etwas (sozusagen als Antwort auf den Titel dieses Freds): Der Anlasser wird auch ueber die Spule des Magnetschalters mit Strom versorgt. Das bedeutet, dass der Anlasser auch dann schon etwas Strom bekommt, wenn die Kontaktplatte noch gar nicht auf den Kontakten sitzt, sozusagen mit der Magnetschalterspule als Vorwiderstand. Das dient wohl dazu, das Anlasserritzel beim Einruecken zu drehen, damit es besser in die Verzahnung der Kupplungsglocke einspuren kann.

Wenn der Magnetschalter dann ganz eingerueckt ist, ueberbrueckt die Kupferplatte die Magnestschalterspule und der Anlasser bekommt den Strom direkt von der Batterie. Solange der Anlasser den Motor antreibt, wird er durch die schraege Verzahnung [im Freilauf] in diesem Zustand gehalten. Bis dann der Motor laeuft und schneller dreht als der Anlasser, oder der Anlasserknopf losgelassen wird.

Aber das erklaert immer noch nicht Dein Problem. Wenn das Anlasserrelais nicht aufmachen sollte, wuerde ich erwarten, dass der Anlasser eingespurt bleibt, d.h. entweder den Motor weiterdreht oder, falls der Motor bereits laeuft, der Freilauf mit Geraeuschen auf sich aufmerksam machen sollte....
 
" Sonst wuerde ein sich drehender Anlasser ja auch den Motor mitdrehen und/oder tolle Geraeusche machen, und gerade das tut er nicht..."

Der Anlasser hat einen Freilauf, bei Leerlaufdrehzahl könnte er i.ü. den Motor nicht mehr mitdrehen.

Ciao.
 
Der Freilauf uebersteigt definitiv mein Anlasser-Verstaendnis aber ich meine, er macht heulende Geraeusche, wenn der Motor laeuft und man weiter auf den Knopf drueckt.
 
Danke für die Einschätzungen. Der Anlasser spurt aus, d.h. der Magnetschalter löst und zieht das Ritzel zurück. Der Anlassermotor hat weitergedreht. Das Anlasserrelais und der Rest der Elektrik funktioniert (so glaube und hoffe ich).
Die ersten Anlasserversuche waren ohne Benzin, der Tank war abgebaut und scheinbar nichts mehr in der Schwimmerkammern, so blieb der Boxer sofort stehen.
Nach den Trockenversuchen mit ausgebautem Anlasser und Überbrückungskabeln hat der Anlasser den Effekt nicht mehr gezeigt. Deswegen hoffe ich auf die Annahme, dass es sich "nur" um eine Inbetriebnahmeschwäche des Anlassers gehandelt hat.

Greetz

PS: Ich habe zwei Magnetfräseranlasser rumliegen gehabt. Ich habe erst gehofft, aus zwei defekten Anlassern einen funktionierenden zusammenklöppeln zu können, da aber beide den selben Tod gestorben sind, konnte ich auf den verratzteren Magnetschalter verzichten und mir das Innenleben zu Gemüte führen. Sollte der neue Anlasser weiterhin solche Spirenzchen machen, kommt der alte Valeo-Magnetschalter zum Einsatz.
 
Hab' noch ein bisschen herumgesucht und es sieht so aus, als ob der Freilauf definitiv seinem Namen gerecht wird, d.h. er verbindet in einer Richtung und trennt in der anderen Richtung ohne axialen Versatz. Ich war mir nicht sicher, ob das in den Anlassern evtl. so gemacht wird, dass die schraege Verzahnung zwischen Anlasserwelle und Freilauf dafuer sorgt, dass einfach das Ritzel zurueckgezwungen wird, wenn der Motor schneller dreht.

Ein anderer Punkt, den ich nicht ganz richtig hatte: Zusaetzlich zur schraegen Verzahnung am Freilauf hat der Magnetschalter wohl auch eine Halte-Wicklung, die unabhaengig von der Einrueckwicklung (die ja ueberbrueckt wird, wenn der Anlasser voll eingerueckt ist) weiter mit Strom versorgt wird, damit das Ritzel "drin" bleibt.

Langer Rede kurzer Sinn: Du hast Recht, wenn das Anlasserrelais haengt, koennte der Freilauf vollkommen geraeuschlos den Drehzahlunterschied kompensieren.

Aber ich denke immer noch, dass in diesem speziellen Fall der Magnetschalter defekt ist und den Anlasser mit Strom versorgt obwohl der Magnetschalter bereits abgefallen ist...

Edit: Das war jetzt 30 Sekunden zu spaet. Dieser Beitrag sollte eine Position weiter oben sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet: