hi,
an meiner R90S ist das Anlasserrelais voraussichtlich defekt.
Das entsprechende Originalteil für die /6 bzw. S ist beim Freundlichen nicht nur sehr teuer, sondern auch seit Tagen "im Rückstand".
Öffnet man das /6-Relais, stellt man fest, dass der Doppelanschluss 61 (zwei blaue 0,75-Kabel) innen im Relais nicht belegt ist (anders als noch bei der /5).
Innen belegt sind also nur 30/15 zu 87 einerseits, 85 zu 86 (Spule) andererseits.
Frage: Dann müsste man doch jedes beliebige Anlasserrelais nehmen können; etwa das billige von der R100S?
Weiß das jemand?

Qrüsse ffritzle
 
Hallo,

in der Bucht ist es erheblich billiger. Vorsicht die alten mit den Knubbelschaltern sind anders als nachher mit den neuen Schaltern. Um ein billiges Relais zu nehmen muß die Verdrahtung geändert werden. Geht nicht bei den Knubbelschaltern, weil ein Schalter für die Kupplung vorhanden sein muß. Vielleicht weiß es ja einen noch besser.

Gruß
Walter
 
auf der suche nach alternativen war ich auf das kostengünstigere relais der k100 gestoßen, das den selben lochabstand zur befestigung hat , siehe unten.
welche praktische bedeutung hat der widerstand, der parallel zur "magnetspule", also 85/86, verdrahtet ist? ist es trotzdem brauchbar?

Qrüsse
ffritzle

edit: PS: das mit dem Bilderhochladen scheint glücksache zu sein.
 

Anhänge

  • k100relais.jpg
    k100relais.jpg
    18,2 KB · Aufrufe: 177
Hallo,

das K100 schaltet den ganzen Anlasserstrom. Dürfte für die R Modelle zu groß sein. Es reicht ein normales Autorelais an dieser Stelle.

Gruß
Walter
 
ja. eigentlich. es schaltet ja 75A.

es kommt mir aber auf die aufhängung des relais an.

und da interessierte mich die bedeutung des parallel geschalteten widerstands

ffritzle
 
Das ist ein sogenannter Schutzwiderstand. Wenn das Magnetfeld in der Spule abgeschaltet wird, wird durch die Selbstinduktion der Spule eine umgekehrt gepolte Spannung erzeugt, die mehrere hundert Volt beträgt. Diese Spannung kann zur Zerstörung von elektronischen Bauteilen führen. Es lässt sich statt eines Parallelwiderstandes auch eine Freilaufdiode einsetzen, bei starken Magnetfeldern in der Spule wird da aber mitunter die Sperrspannung der Diode überschritten.
 
Hei,
Original von hubi
Es lässt sich statt eines Parallelwiderstandes auch eine Freilaufdiode einsetzen, bei starken Magnetfeldern in der Spule wird da aber mitunter die Sperrspannung der Diode überschritten.
s/die Sperrspannung/der maximale Impulsstrom/ :oberl:

(zumindest in der Theorie; in der Praxis vermute ich, dass man dort einen Widerstand reingesetzt hat, weil man den - im Gegensatz zur Diode - nicht falschrum anschliessen kann)