Luggi

343
Habe mir gerade einen Wolf gesucht um die Alternativliste in der Datenbank zu finden - Fehlanzeige.

Gibt´s das Anlassrelais nicht irgendo billiger? Die Preise der :gfreu: für dieses Teil sind absolut unangemessen. Warum ist das teurer wie ein normales Arbeitsstromrelais?

Wollte mir eins als Reserve für unsere beiden Paralevermodelle einpacken.
 
Relaisersatz

Der einzige Unterschied zu einem 'normalen' Relais ist die eingebaute Diode, an die der Leerlaufschalter angeschlossen ist. Ich habe diese Diode (1N4007) in die Zuleitung gelötet und Kupplung und Leerlauf auf 86 eines 30-Ampererelais gesteckt. Geht seit Jahren problemlos.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • anlasser.jpg
    anlasser.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 64
Ersatz für Anlasserrelais

Man könnte sich also ein normales Arbeitsstromrelais für vielseitige Verwendung und eine entsprechende vorbereitete Diode mit den entsprechenden Flachsteckern dazulegen.

Ich finde das sollte in die Datenbank.

:applaus:

So ein Relais kostet bei den einschlägigen verdächtigen 2-3 Euro. Die Steckverbindung mit Diode ebenfalls nicht mehr.

Das Anlasserrelais kostet beim :gfreu: nach meinen Recherchen ca. 20 Euro :entsetzten:

Das ist viel für eine dazwischengeschaltete Diode
 
Diode im Kabel

Man kann die Diode fest einbuen. Mit fest eingebauter Diode geht ein 'normales' Relais aber auch das Originalrelais.

Gruß Hilmar
 
Hallo Luggi,
wenn es das hier mit der Nr. 6136-1 389 105 ist,
kannste Dir abholen, wenn Du wieder in der Nähe bist;)

Gruß Ralf
 

Anhänge

  • Relais.JPG
    Relais.JPG
    29,1 KB · Aufrufe: 27
Die Diode kann man auch getrost weg lassen. Ohne leuchtet eben nur jedesmal die Leerlaufleuchte wenn man die Kupplung zieht. Das sollte keinen grossen Geist stören... :pfeif:
 
Relaisersatz

Ich habe gestern vergessen, dass die Relais anders beschaltet sind. Die Anschlüsse 87 und 86 im Relaissockel müssen getauscht werden. Bei genauem hinsehen fällt auf, Anschluss 86 und 30 sind bei dem Standardrelais, zu dem Original vertauscht,was aber auf die Funktion keinen Einfluss hat.
Eine Anmerkung zu dem Vorschlag Kupplungs - und Leerlaufschalter ohne Diode parallel zu schalten. Wenn das Aufleuchten stört, kann man auch nur einen Schalter anschließen. Zum Anlassen muss dann der angeschlossene Schalter betätigt sein.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • Ersatzrelais.png
    Ersatzrelais.png
    8,5 KB · Aufrufe: 24
Ich habe gestern vergessen, dass die Relais anders beschaltet sind. Die Anschlüsse 87 und 86 im Relaissockel müssen getauscht werden. Bei genauem hinsehen fällt auf, Anschluss 86 und 30 sind bei dem Standardrelais, zu dem Original vertauscht,was aber auf die Funktion keinen Einfluss hat.
Eine Anmerkung zu dem Vorschlag Kupplungs - und Leerlaufschalter ohne Diode parallel zu schalten. Wenn das Aufleuchten stört, kann man auch nur einen Schalter anschließen. Zum Anlassen muss dann der angeschlossene Schalter betätigt sein.

Gruß Hilmar

Ist doch aber nur beim Verwenden des Relais Sockel ein Problem. Im Pannenfall den Relaissockel entfernen und die Kabel einzeln aufstecken müsste dann doch wieder gehen.
 
Ich habe gestern vergessen, dass die Relais anders beschaltet sind. Die Anschlüsse 87 und 86 im Relaissockel müssen getauscht werden. Bei genauem hinsehen fällt auf, Anschluss 86 und 30 sind bei dem Standardrelais, zu dem Original vertauscht,was aber auf die Funktion keinen Einfluss hat.
Eine Anmerkung zu dem Vorschlag Kupplungs - und Leerlaufschalter ohne Diode parallel zu schalten. Wenn das Aufleuchten stört, kann man auch nur einen Schalter anschließen. Zum Anlassen muss dann der angeschlossene Schalter betätigt sein.

Gruß Hilmar


Hallo Hilmar,

ich bin elektrisch nicht so bewandert, denke aber, wenn 86 mit 87 vertauscht wird, könnte es zu Problemen kommen. Daher mein Vorschlag (nach Deiner zweiten Grafik, bitte die Elektrik-Experten noch mal zur Prüfung ran):

Wenn man das Standardrelais im BMW-Sockel nutzen möchte, muss man im Sockel

· den Anschluss 30 von oben (waagerecht) nach unten (senkrecht),

· den nun freien Anschluss 86 auf den Platz des 87 verlegen

· und den 87 nach oben (waagerecht) anschließen.

Meine Grundüberlegung:
Die (zu schaltende) Lastleitung ist immer 30 > 87,
die Schaltleitung ist 85 > 86.
Ich hoffe, es ist verständlich.

Wenn man im Pannenfall, möglichst im strömenden Regen o.ä. die Kabel vom Sockel ziehen muss und die Farben und Anschlussnummern der Anschlüsse nicht auswendig weiß, käme man schnell durcheinander. Ich würde daher den "Umbau" schon daheim erledigen.
Viele Grüße

Andi
 
Klemmenbezeichnung des Anlasserrelais

Ich würde gerne eine kurze Umbauanleitung schreiben. Ich weiß aber nicht ob ich die Klemmen 30 und 87, bei meinem Bild, an der richtigrn Stelle habe. Sollte ich die Klemmenvertauscht haben, so könnte dies 'Nichtelektrikern' verwirren. Könnter jemand nachschauen und mich informieren.

Gruß Hilmar
 
Relaisersatz

Ich habe eine kleine Umbauanleitung geschrieben. Am besten liest sie mal ein 'Nichtelektriker' und meckert an den Unverstänlichen Stellen.

im voraus besten Dank
Hlmar
 

Anhänge

Super Anleitung. Sollte in die DB.

Mein Anlasserrelais ist wohl nicht defekt.

Ich muß da nochmal bei. Zündung ein geht super, aber Zündung bleibt leider an obwohl Schlüssel wieder auf aus gedreht. Killschalter wirkungslos.

Meine Seitenständerschaltung hat einen Elektrowurm :(
 
Ich muß da nochmal bei. Zündung ein geht super, aber Zündung bleibt leider an obwohl Schlüssel wieder auf aus gedreht. Killschalter wirkungslos.

Meine Seitenständerschaltung hat einen Elektrowurm :(

Die Schaltung hat ein Problem, wenn der Leerlaufschalter defekt ist. Nach Ersatz deselbigen funzte die Schaltung einwandfrei.

@ admins

ich würde dieses Symptom geren in der Datenbank ergänzen, wobei ich finde das die Anleitung für die Schaltung nicht so leicht zu finden ist.?