Eckhard

Aktiv
Hallo liebe Elektrospezialisten,

bei der Ansteuerung des Anlassers über den Startknopf verstehe ich nicht: warum ein extra Startrelais verbaut sein muss?
Hintergrund ist die Neuverkabelung meiner R80GS mit der Joost B-Box.

Bitte seht zur Beschreibung beigefügten Plan.
Auf dem Plan geht der Strom vom Startknopf S84 in einem 0,5 mm2 Kabel (SWGE) zur Klemme 85 des Startrelais.
Wenn das Relais anzieht, fließt der Schaltstrom von einem Verteilerpunkt in einem 1,5 mm2 Kabel (RT) zum Relais und weiter als 1,5 mm2 Kabel (SW) zum Anschluss an den Anlasser.
Hier wird der Magnetschalter angezogen und der Kontakt für den Arbeitsstrom des Anlassers geschlossen.

Soweit so gut.

Im Threat „Motogadget Schaltpläne komplett
auf Seite 1 ab #18 wird empfohlen bei einer M-Unit ein Relais für die Anlasser Ansteuerung einzusetzen, weil die M-Unit nur 30 A vertragen kann und das die 30 A unter Umständen übertroffen werden.

Jetzt mein Verständnisproblem:
1. Wie kommen beim Schaltstrom 30 A zustande?

2. BMW setzt zur Ansteuerung des Anlassers zwar ein Relais ein, aber zur Weiterführung des Schaltstromes zum Anlasser nur ein 1,5 mm2 Kabel.
Würde dieses Kabel denn 30 A abkönnen? Irgendwo habe ich gelesen, dass ein 1,5 mm2 Kabel nur bis 17 A verträgt.

Bitte kann mich jemand aufklären.
Danke
Eckhard

Anlasserschaltung.png
 
Hallo Eckhard
Hatten wir mehrfach angesprochen, dass eine Entkopplung der Spannungen (und Ströme) von elektronischen Geräten wie die mUnit oder deine Box sinnvoll ist. Wird auch heute immer noch so in der PKW-Elektrik gemacht. Auch wenn es bei der mUnit anders besprochen wird und einige hier ohne Relais gute Erfahrung gemacht haben.

ABER: Schau dir mal das zweistufige Magnetschalter-Konzept an:
Stromlaufplan GS und R ab 91 mit Schaltzuständen
Seite 7 und 8: Wenn der Magnetschalter bestromt wird, werden beide interne Spulen (Zug- und Haltespule) bestromt. Die eine direkt über Masse, die andere über den Anlassermotor selber. Da gehen dann schon mal gerne 2 x 4,5 A über das Kabel, beim einschalten auch deutlich mehr. Diese Spitzen vertragen aber viele elektronische Komponenten nicht, deshalb die Entkopplung.

Die 17A bei 1,5 mm beziehen sich auf die Dauerbelastung.

Hans
 
HIER findest du eine weitere Diskussion bezüglich des Relais bei einer m-unit. Ich lese kein eindeutiges Notwendig oder Nicht-Notwendig heraus, sondern eher Meinungen, Ansichten und Erfahrungen. Ein Magnetschalter zieht nicht dauerhaft 30 A, Stress für eine elektronische Ansteuerung über eine Unit entsteht nur beim Ein- und Ausschalten.

In der Anleitung der Joost B-Box finde ich diese Aussage: "Ausgang Starterrelais: Hier wird das Relais (Max. 10 Ampere) für den Anlasser angeschlossen. Bitte schließe den Anlasser nicht direkt an die B-Box, sondern immer über ein Anlasserrelais an."

Für mich wäre die Frage nach einem separaten Relais klar.

Gruß Bernhard
 
Vielen Dank an Hans und Bernhard!

Meine 2 Fragen sind beantwortet:

1. die 30 A können beim ein-oder ausschalten des Magnetschalters entstehen.
2. die 1,5er Kabel können die möglichen 30 A kurzfristig vertragen.

Unabhängig davon war mir klar, das ich die B-Box von Joost nur mit Startrelais anschließe.

Euch allen einen schönen Abend
Eckhard
 
Hallo Eckhard,
ich muss mich entschuldigen, denn meine Begründung muss ich "anpassen", das Ergebnis bleibt das Gleiche. Ich habe einen Hinweis bekommen (und ich sollte es besser wissen), den ich hier gerne mal abdrucken möchte:

Was die elektronischen Einheiten wie M-Unit oder die Box von Herrn Jost zerstören kann, sind die Spannungsspitzen beim Ausschalten.
Die Spule des Magnetschalters verhält sich da nicht anders als die Primärseite der von Dir so zahlreich vermessenen Zündspulen.
Und das passiert ab und an, obwohl die Ausgänge dieser Boxen üblicherweise mit Schutzdioden abgesichert sind.

Also: Nicht der Einschaltvorgang, sondern der Ausschaltvorgang des Anlassers/Magnetschalters ist das Problem. Da in der Anleitung der mo.unit (neue Schreibweise) bei motogadget geschrieben wird, dass ein separates Anlasserrelais nicht notwendig ist, bei Joost wird es wieder empfohlen, verbleibt die Entscheidung immer bei einem selber.

Sorry für den etwas irreführenden Hinweis

Hans