motoclub

Sehr aktiv
Moin zusammen,

die /5 hatte doch original die silbernen Ansaugkrümmer, die im Laufe der Jahre braun mutiert sind. Dazu hätte ich ein paar Fragen:
1. Bis wann wurden die verwendet? Alle /5, oder nur die Kurzschwinge? Ich frage, weil ich eine /5 Langschwinge (EZ 3/73) habe, lt. Vorbesitzer sind die Dinger nie gewechselt und die sind schwarz).

2. Wie ist die braune Färbung entstanden? Ich dachte bislang immer, daß dies durch die Spritdämpfe kam. Oder wenigstens UV Strahlung. Und nun steht im 'Motorrad' Sonderheft BMW Motorräder ein Artikel über Jo 7rock, und ein Bild einer nagelneuen, noch vom BMW eingewachsten 75/5 und die hat ebenfalls die braune Verfärbung. How comes?

3. Bin ich auf der Suche nach einem paar silbern/brauner Ansaugkrümmer... Ist was im Angebot?

Danke für jeden Hinweis.

Boxergruß,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit ich weiß, waren die Krümmer bei den BMWs immer verchromt.
Das braune ist wahrscheinlich etwas gelblich + blau und entstehen durch Erhitzung des Krümmers.
Bei den japanischen Mopeds sind die Krümmerrohre doppelwandig ausgeführt. Hier sieht man normalerweise keine farben.

Manfred
 
uuups, sorry, da hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt: ich meine die ANSAUG- Krümmer. Das sind die Teile zwischen Vergaser und Luftfilter. Die gab es bis 1969 auch in verchromt bei den Boxermodellen R50 / R60 / R69S (und wurden nur rostig, aber nicht durch Hitze verfärbt).
Ich meine die Plastik-Teile der /5 Serie, die waren silbern lackiert, und verfärbten sich mit der Zeit etwas zum gelb- braunen hin.
 
Das Teil war nur im ersten Jahr silber. Da es sich braun/gold verfärbte gab es sie dann nur noch in schwarz. Die silbernen gibt es schon seit 30 Jahren nicht mehr und werden in Gold aufgewogen. Schwarze lackieren geht auch nicht, sieht besch... aus.
Bei deiner ist schwarz original.
 
Sevus MUC,

wie wär´s,

wenn die mit Gold aufgewogen werden, legen wir eine Kleinserie auf, verdienen richtig Kohle damit und setzen uns dann zur Ruhe.

Haben täte ich die nämlich auch gerne...:sabber:
 
Hallo MUC,

ich kenne eine R50/5 in erster Hand, Bj 73 (Langschwinge), nie eine Werkstatt o.ä. gesehen, die hat die silbernen Dinger mit brauner Patina drauf. Bei dem kleinen Motor wurde offenbar auch noch 1973 der silberne Schniepel verwendet. Ich bin mir bei der 750er nicht sicher. Die Schniepel der kleinen Böcke mit Schiebervergaser liefen ja spitz zu, wegen kleinerem Ansaugquerschnitt.

Gruß,
Thomas
 
Ich habe am Freitag eine Seite auf der Veterama für 10€ gekauft. Tausche gern gegen Goldklumpen ;)

Nun, einer fehlt noch.

Das Teil war nur im ersten Jahr silber. Da es sich braun/gold verfärbte gab es sie dann nur noch in schwarz. Die silbernen gibt es schon seit 30 Jahren nicht mehr und werden in Gold aufgewogen. Schwarze lackieren geht auch nicht, sieht besch... aus.
Bei deiner ist schwarz original.
 
Sevus MUC,

wie wär´s,

wenn die mit Gold aufgewogen werden, legen wir eine Kleinserie auf, verdienen richtig Kohle damit und setzen uns dann zur Ruhe.

Haben täte ich die nämlich auch gerne...:sabber:

Da haben sich schon andere darüber den Kopf zerbrochen. In Italien auf den Märkten sieht man noch ab und zu welche. Preis für das Paar €150,- und aufwärts :schock:
Ich hab auch noch welche, würde sie aber nie verkaufen.

Wenn man eine Seite für nen Zehner bekommt ist es zwar billig, nur die Chance die andere Seite zu finden ist mehr als gering.

In meinem alten ETK stehen 1971 schon die Schwarzen drin :nixw: Aber da die R50/5 kein Renner beim Verkauf war kann es schon sein dass da die Altbestände verbaut wurden. Meine R50/5 hatte schwarze.
 
Schwarze lackieren geht auch nicht, sieht besch... aus.

Wieso sollte das nicht gehen ?(

Ein paarmal durch die Spülmaschine zum Entfetten, zwei dünne Lagen Haftgrund, drei Lagen weiß, drei Lagen silber, zwei Lagen Klarlack.

Dauert natürlich, das Zeug muß zwischendurch ja immer wieder gut trocknen.

;),
Tommy