Hallo Hubi,
das Gerät hört sich aber kompliziert an.
Wieso kann ich Abstimmung im Stand vergessen ,macht der TÜV usw. doch auch.Ich will bei meinen Oldtimern das Gemisch damit einstellen mehr eigentlich nicht.
Tach. Wenn schon einen Tester, dann einen 4-Gas Tester. Und der kostet. Alles andere ist nutzlos...
jou, den MTS habe ich immer noch - gestern noch im Einatz und zufrieden.
Leider nach heutign Maßstäben veraltet. Und KLOBIG.
Die Firma gibt es imho nicht mehr.
Franco: Warum? Nur um den Standgas CO für die AU einzustellen reicht doch ein einfacher CO-Tester? Dachte ich zumindest![]()
Hallo ,
aber ich kann doch die Abgaswerte auch bei anderen Drehzahlen messen bzw.einstellen ,als nur in Standgas ,oder sehe ich das falsch.
Gruß Hans.
Hallo ,
aber ich kann doch die Abgaswerte auch bei anderen Drehzahlen messen bzw.einstellen ,als nur in Standgas ,oder sehe ich das falsch.
Kannst Du schon machen, bringt aber nix. Sowas muss unter Last geschehen.
Die Vorgehensweise beschränkt sich nicht alleine auf die Friseurszene, selbst von den Werken gab es entsprechende Vorgaben. Ich hab vor einiger Zeit einen Urelfer (einen 911 E) mit mechanischer Einspritzung beschraubt. Diese Einspritzung ist recht diffizil in ihrer Handhabung und im originalen WHB steht drin, daß man mit dem CO-Tester und einem zweiten Mann damit auf Strecke gehen muss. Das Prozedere ist sehr umfangreich und bedingt auch längere Fahrt mit gleichbleibender Gaspedalstellung. Woran man erkennt, daß wir heute mit den Breitbandsonden ein wirklich gutes Hilfsmittel haben.Ich kann mich an Zeiten erinnern, da haben verwegene Autofrisierer den 12V CO-Tester auf den Beifahrersitz gestellt und die Meßleitung durch den Kofferraum zum Auspuff gelegt. So haben sie dann versucht, den Co unter Last im Fahrbetrieb zu messen.
Blöd nur, dass die lange Messleitung das ohnehin eher langsame Ansprechen der Geräte noch mehr verlängerte.... Aber damals war das innovativ, es gab noch keine Breitband-Lambdas... BTW: den gleichen Effekt hat man mit den ganz billigen Testern ohne aktive Pumpe, bei denen der Abgasdruck das Gas zur Messzelle fördern soll: alles recht langsam....
Ich hab vor einiger Zeit einen Urelfer (einen 911 E) mit mechanischer Einspritzung beschraubt.
Iiigitt! Fürchterliches Auto. Klein, laut, unkomfortabel![]()
auch die Schrauberei macht richtig Spass :]
@MM:
Bei 3 Terminen/Jahr und jeweils 12,50 Wiedervorstellungsgebühr gibst Du mir keine 7 Jahre mehr ?![]()
Scherz beiseite:
Ich war "überrascht" wie empfindlich das Gemisch auf minimale Verdrehung reagierte. Da wäre ein Versuch, bzw. eine ordentliche Einstellung zuhause schon angenehm. Mein WHB spricht übrigens für die letzten Modelle R100R und R100GS von einem Sollwert 1,0 +- 0,5 %. Das kann ja wohl nur ein Druckfehler sein, oder ?
Einstellen mit LM-2
Im Guzzi-Forum haben sich dazu 16 Leutchen zusammengefunden. Wir haben den LM-2 in Holland gekauft mit 2 Breitbandsonden.
Habe ich gerade an der V 7 Special dran.
Damit kann man vernünftig messen, ist aber auch nicht für lau zu haben.