Happy ST

† 14.05.2018
Hallo Leute

Ich habe da mal ein Problem mit dem verkabeln meines Tachos von Acewell Typ 2853
das heißt soweit alles angeschlossen aber die LED reicht für die Lichtmaschine nicht aus sie zum laden zu überreden.Sie leuchtet aber wenn ich die Zündung anschalte,habe mir dann eine Birne mit 3 Watt gekauft und an das blaue Kabel der Kontrollleuchten (wo vorher die LED dran war)und an Masse gehalten, Birne brennt nicht (Zündung an) Wie kann ich die 3 Watt Birne anschließen damit dieLM läd?Das ganze bezieht sie auf meine R80ST

Schaltplan vom Tacho

Schaltplan pdf
 
Nimm statt der Birne einen Widerstand 48 Ohm/3 w, den klemmst Du parallell zur LED, also an Kl. 15 und an das blaue Kabel zum Regler. Dann sollte die LiMa laden.
 
Danke für die Antwort Hubi

Ich würde lieber erstmal bei der Lampe bleiben um zu sehen ob da was läd.Ich könnte mir also auch Strom vom Zündschlöß holen (KLemme 15 Grüne Leitung) und dann ans blaue Kabel oder :nixw:
 
Hei
Original von Happy ST
Ich würde lieber erstmal bei der Lampe bleiben um zu sehen ob da was läd.
Täusch Dich nicht ... die Lampe sagt nicht, dass da was lädt, aber wenn sie leuchtet, dann weist sie zumindest darauf hin, dass es nicht lädt. Ob da was lädt, siehst Du "mit Sicherheit" eigentlich nur mit einem Voltmeter.

@hubi: Bei 48 Ohm kann es sein, dass ihn der Mensch im Elektroladen ziemlich dumm anschaut ... der nächstgelegene Normwert ist 47 oder 56 Ohm.

Original von Happy STIch könnte mir also auch Strom vom Zündschlöß holen (KLemme 15 Grüne Leitung) und dann ans blaue Kabel oder :nixw:
Das hat hubi doch geschrieben ... zwischen D+ und geschaltetem Batterieplus. ))):
 
Hallo Joerg

Ich wollte mich auch nur vergewissern ob ich das richtig verstanden habe,
Elektrik ist nicht mein spezial Bereich
 
Hallo,

da hätte ich doch auch nochmal eine Frage zu diesem Thema. Wie verhält sich denn die LED bzw. wann leuchtet die? Wenn die Lichtmaschine nicht richtig arbeitet glimmt ja die Glühlampe bzw. leuchtet. Wann fängt die LED an zu leuchten? Auch dann schon wenn die Lichtmaschine nicht richtig arbeitet oder erst wenn kein laden vorhanden ist also totalausfall.

LG

Michael
 
Hallo,

als Nichtelektriker kann ich Dir helfen. In die Leitung muß eine sogenannte Gratz Brücke geschaltet werden. Dann leuchtet die Diode in der Funktion wie die Glühlampe 3W. Die Gratz Brücke gibt es als Halbleiterbauteil bei Conrad z.B. "DAP401 DIODENNETZWERK" oder kleiner "B250R 250 V/1,5A SIL. BRÜCKENGLEICHR"

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
... leuchtet die Diode in der Funktion wie die Glühlampe 3W. Die Gratz Brücke gibt es als Halbleiterbauteil bei Conrad z.B. "DAP401 DIODENNETZWERK"...

Hallo Walter,

konnte Dir jetzt gerade als Elektriker nicht folgen was das bringen sollte und habe mal im Netz gesucht und das hier sogar vom Forum gefunden. Dort steht das es für die Blinkerkontrolle gebraucht wird. Wobei dafür 2 Dioden auch gehen würden die ca. 18 Cent kosten.

Mit dem Wiederstand das ist mir schon klar und einleuchtend aber intressieren würde mich halt das verhalten der LED wann die leuchtet.

Eine LED braucht eine Erregerspannung damit die leuchten kann und somit kann die nicht glimmen. Eine LED kann allenfalls minimal dunkler oder heller leuchten mehr nicht.

LG

Michael
 
Hallo Michael,
da ich eine LED und Lastwiderstand als Ersatz für die LKL habe, kann ich Dir sagen, dass die LED normalerweise bei laufenden Motor aus ist.
Nur bei sehr niedrigem Standgas (kalt) tuckert die LED dann im gleichen Staccato wie der Motor...Oberflächlich visualisiert könnte man dann von einem "Glimmen" sprechen...aber das ist nur der trägheit der Augen geschuldet.
Frohes Durchbrechen der Spannung wünscht
Helmut
 
Hallo Michael,

die Birne leuchtet wenn die Spannungsdifferenz ungleich=0 ist, bei stehenden Motor liegen 12V Spannung von der Batterie an. Bei der Diode ist es dann anders, die leuchtet erst wenn die Einschaltspannung erreicht wird. Bei einer Diode mit 12V Betriebsspannung (eingebauter Vorwiderstand) so ab 4V. Die Ansteuerung über die Gretz Schaltung hat den Vorteil, daß die Polarität keine Rolle mehr spielt. Eine Glühlampe leuchtet immer, einen LED muß richtig im Spannungskreis sitzen. (Hoffentlich habe ich keinen Fehler gemacht)

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
...Hoffentlich habe ich keinen Fehler gemacht...

Alles Richtig Walter ohne Fehler zur Verdeutlichung hab ich nochmal ein Pic drangehängt :) wo man sieht wie wo welche Potential geführt wird.

Nennt man dann auch Brückengleichrichter :oberl:. Ist fast überall drin da der aus Wechselspannung > Gleichsspannung macht.

LG

Michael
 

Anhänge

  • Brückengleichrichter.jpg
    Brückengleichrichter.jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 147
Die LED leuchtet nur, wenn von der Batterie zur Rotorwicklung Strom fließt. Also kann man auf die Graetzbrücke verzichten und die LED mit Vorwiderstand 470 Ohm 1/8 Watt parallel an den Erregerwiderstand von 47Ohm 3 Watt anschließen.
 
Original von detlev
....kann man auf die Graetzbrücke verzichten und die LED mit Vorwiderstand 470 Ohm 1/8 Watt ...

Ich denke das was Walter meinte ist das man dann die LED einbauen kann wie man will und nicht mehr auf die Anschlüsse achten muß.

Das die Spannung nicht wechselt ist schon klar denke ich.

LG

Michael