prmuc

Teilnehmer
Servus zusammen,
weiss jemand, welche Verschraubung ich unten am ATE Schwenksattel für einen direkten Anschluss einer Stahlflexleitung wählen müsste, mit dem das so oder so ähnlich unten aussieht:
stahlflexanate.jpg
Ich sehe im Stahlflexkonfigurator offensitlich den Wald vor lauter Bäumen nicht:
https://www.probrake.de/Stahlflex-K...-Angaben-Sonderanfertigung-mit-TUeV-Gutachten
Braucht es dafür zwingend einen Adapter wie im Wüdo Katalog?
adapterstahlflexanate.PNG
Dort kann man ihn zwar sehen, aber nicht bestellen.
Ist das sowas wie hier:
Onlineshop für Brems-, Hydraulik-, Krafstoff- und Klimaleitungen (bremsleitungen-online.de)

Lieben Dank und Gruss aus München!
 
Das geht aber schnell mit einer Antwort.
DANKE
Einfach die normale M10x1 Hohlschraube?
Das wäre ja genial einfach...
Grüsse nochmal!
 
… und Dir das Leben schwer gemacht beim Entlüften. Die Entlüfterschraube gehört nach oben, die Leitung nach unten.

Gruß Jürgen

Das macht absolut keinen Unterschied beim Entlüften, vereinfacht aber die Montage immens und sieht besser aus.
 

Anhänge

  • Stahlflex (2).jpg
    Stahlflex (2).jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 135
Warum hast Du die originale Stahlleitung weggemacht, welche bis zum Ende des Tauchrohrs geht?

Gruß, Frank
 
:fuenfe: Da bin ich auch dabei , so habe ich das auch !
Alte Suppe raus nach unten , neue von unten mit der Pferdespritze rein !

Und dieses Murksröhrli dazwischen sah mit meinem Handwerkeraugen immer nach Frickelkram aus-;)Gummi zu kurz:pfeif:-und auch eine Leckstelle mehr möglich !

Jörg , Master of Pins !:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht absolut keinen Unterschied beim Entlüften ...

Hallo,

und wie mache ich der Luftblase klar, dass sie in diesem Fall ausnahmsweise nach unten zu gehen hat? ;)

Nein, nun im Ernst: erreiche ich das durch eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Bremsflüssigkeit, also durch sehr schnelles Ziehen des Bremshebels?

Gruß, Wolfram
 
Manche befüllen von unten.
Das geht wohl auch und dann ist die untenliegende Entlüftungsschraube auch sinnvoll.

Ich sauge an der obenliegenden Entlüftungsschraube unten ab, das funktioniert in jeder Lebenslage.

Vom Entlüften per Handhebel raten viele ab, weil man dabei mit dem Kolben in Bereiche des Zylinders kommt, welche man bei normaler Bremsnutzung nie berührt. Da können Grate oder Rostnarben sein, welche die Dichtlippe am Kolben des HBZ beschädigen.

Wie man sieht führen viele Weg nach Rom.

Manche sind nur verworrener als Andere, da is dann der Weg das Ziel.

Gruß, Frank
 
Luft ist leichter wie die Suppe--physikalischtisch also der gradere Weg !;) !!

und nochmal: Es gibz noch Pins und auch Klebers !!:bitte:
Jörg
 
Natürlich steigt die Luft immer auf, aber wenn man mit einem ordentlichen Vacuumentlüfter arbeitet geht das wunderbar auch am unteren Anschluss. Ausnahmen gibt es bei den hinteren Bremszangen der RS, die musste ich regelmäßig demontieren und hochhängen.
Hat man keine Vacuumpumpe geht das bei den Schwenksätteln mit der Pferdespritze von unten befüllt auch sehr gut.
 
Für die Schwaben hier (es soll ja welche geben , so wie mir geflüstert wurde)
kostet dis Pferdeinfusionsmodell etwa 3,50 Teuronen !!:D
Plus etwas Baumarktschlauch in durchgesichtig !
Eindeutiger Sieger also für den Manchmalgebrauch ! :oberl:

gruss jörg
 
Um nochmal auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen:
ATE Schwenksattel und Verschraubung Stahlflex.
Bei den zwei Beispielen (egal ob Entlüftung oben oder unten:wink1:):
Ihr habt da die übliche/normale M10x1 Bremsen-Hohlschraube am Sattel?

Screenshot 2022-04-08 180326.jpg

DANKE und Gruss aus dem stürmischen München!
 
Zuletzt bearbeitet:
... Vom Entlüften per Handhebel raten viele ab, weil man dabei mit dem Kolben in Bereiche des Zylinders kommt, welche man bei normaler Bremsnutzung nie berührt. Da können Grate oder Rostnarben sein, welche die Dichtlippe am Kolben des HBZ beschädigen ...

Hallo,

dies ist auf jeden Fall ein wichtiges Argument, das mir bekannt ist.

Persönlich habe ich diesen Schadensfall glücklicherweise noch nicht erlebt.
Allerdings wechsle ich die Bremsflüssigkeit sehr regelmäßig, was auf jeden Fall den Wassergehalt selbiger gering hält und die Korrosionsgefahr verringert. Auch werden beim regelmäßigen Überfahren des nicht genutzten Bereichs geringfüge Anhaftungen weggeschoben.
Bisher habe ich bei keinem zerlegten Bremszylinder oder Kupplungszylinder irgendwelche Ablagerungen entdeckt.
Dies sind allerdings lediglich meine persönlichen Erfahrungen. Ich möchte damit nicht gegen die im Zitat geäußerten Bedenken argumentieren.

Die entsprechenden Horrorbilder kenne ich nur aus dem Forum.

Gruß, Wolfram
 
Man muss nur eins berücksichtigen:
Original findet die Abdichtung im Sattel über einen Konus statt.
Die Außenfläche ist üblicherweise glatt und für die Abdichtung außen über Dichtringe geeignet. Aber das muss im Einzelfall kontrolliert werden; es gibt also keine Garantie, dass das so dicht wird.
Wem das zu kompliziert oder riskant erscheint, der sollte sich fachliche Hilfe nehmen.
 
Man muss nur eins berücksichtigen:
Original findet die Abdichtung im Sattel über einen Konus statt.
Die Außenfläche ist üblicherweise glatt und für die Abdichtung außen über Dichtringe geeignet. Aber das muss im Einzelfall kontrolliert werden; es gibt also keine Garantie, dass das so dicht wird.
Wem das zu kompliziert oder riskant erscheint, der sollte sich fachliche Hilfe nehmen.

Dann macht man das glatter….
 
Ich habe es mit einem Zwischenstück gelöst.

Wenn man die Luftblasen in der Bremsflüssigkeit beobachtet sieht man wie langsam sie steigen, darum glaube ich dass man auch bei unten liegendem Nippel normal entlüften kann.

Willy
 
Ich habe es mit einem Zwischenstück gelöst.

Wenn man die Luftblasen in der Bremsflüssigkeit beobachtet sieht man wie langsam sie steigen, darum glaube ich dass man auch bei unten liegendem Nippel normal entlüften kann.

Willy

:fuenfe:So kann man das natürlich auch machen. Aus einer möglichen Baustelle, werden so dann mögliche drei.
 
DANKE für die vielen hilfreichen Tips.
Jetzt sollte ich es auf die Reihe kriegen.
Das mit der Bremse (Umbau auf Bremspumpe und Stahlflex)
wird Projekt#3.

Inzwischen hat sich nämlich Projekt#2 dazwischen gedrängt:
Wellendichtring und Ölpumpendichtung müssen neu, ich habe ein "Auslaufmodell"...

Gruss aus München!