Dirk

Urgestein
Moin,

da der Suchbegriff zu kurz für die SuFu ist, hier die Frage:
ATF-Öl gilt in der /6-Gabel als gut funktionierender Standard.
Es gibt am Markt zig verschiedene ATF-Öle (z.B. von Liqui Moly III, 1100, 1200... bis 1800 und darüber hinaus...), gibt es gabel-relevante Unterschiede bzw. eine klare Empfehlung bzgl. Marke und Sorte?
 
Dann sind die Viskositäten der unterschiedlichen Anbieter bei ATF-Ölen deutlich gleicher als bei den Gabelölen?
 
Dann sind die Viskositäten der unterschiedlichen Anbieter bei ATF-Ölen deutlich gleicher als bei den Gabelölen?

Bei ATF III ist die Viskosität sehr umfangreich und über einen weiten Temperaturbereich (40°C, 100°C, VI, Pourpoint) spezifiziert. Für Gabelöle ist mir keine Spezifikation bekannt. Die Hersteller können ihr Produkt also ziemlich "frei gestalten". Solange die meist ziemlich lockere Produktbeschreibung irgendwie stimmt, ist es richtig.

Es gibt natürlich auch gute Gabelöle.
 
Hallo,

eines sollte vorab bekannt sein. Alle Mineralöle haben die gleiche Temperaturabhängigkeit. Wichtig ist daher immer die Öle bei der gleichen Temperaur zu vergleichen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

eines sollte vorab bekannt sein. Alle Mineralöle haben die gleiche Temperaturabhängigkeit. Wichtig ist daher immer die Öle bei der gleichen Temperaur zu vergleichen.

Gruß
Walter

Wenn das so wäre, hätten alle Öle den gleichen Viskositätsindex (VI). Haben sie aber nicht:

ATF III (Dexron) ist sehr gut spezifiziert und die Produkte unterschiedlicher Hersteller sind absolut vergleichbar. Die Viskosität wird für 40°C und 100°C in mm²/s (Centistokes, cSt) angegeben.

Typisch für ATF III sind 35 - 40 cST (40 °C) und 7,5 cSt (100 °C).

Der Wert bei 100 °C wird auch als "7,5w" angegeben. Für die Auswahl eines anderen Gabelöls ist er ziemlich ungeeignet, weil er wenig über dessen Verhalten bei Betriebstemperatur (15 - 25 °C) aussagt.

Wenn Du also ein Gabelöl möchtest, dass bei normaler Betriebstemperatur "wie ATF" ist, nimmst Du eins mit 35 - 40 cSt (40 °C). Am besten aber direkt ATF.

Willst Du ein dünnflüssigeres Öl ("5w"), nimmst Du eines mit 24 - 27 cSt (40 °C) oder ("2,5w") eines mit ca. 13 cSt (40°C).

Wenn die Viskositäten in cSt nicht angegeben sind, kauf ein anderes Öl.

Achte darauf, das der Viskositätsindex (VI) möglichst hoch ist, auf jeden Fall >160. Dann behält das Öl seine Viskosität über einen größeren Temperaturbereich.

Edit:
Die Angaben findest Du jeweils in den technischen Datenblättern, wenn der Anbieter etwas auf seine Marke hält. Liqui Moly und Ravenol sind in dieser Hinsicht vorbildlich, bei anderen muss man meist suchen.

Hervorragend abgestaffelte Viskositätsreihen von "2,5" - "15" gibt es von Fuchs (Silkolene RSF).
 
Hallo,

das war einmal. Bei meinen Daimlern Bj. 2005 und 2018 muß alle 60000 km das Automatiköl gewechselt werden.

Gruß
Walter
 
Und mein Audi hat seit 300000 km das selbe Öl im Getriebe :entsetzten:
Läuft aber wie am ersten Tag:gfreu:

Grüße Holger

P.S. ja, das Motoröl wird alle 60000 km gewechselt.
9 Liter longlife kosten aber auch etwas X(