Hallo
habe hier noch 2 eckige Ventildeckel liegen, welche einer Aufarbeitung bedürfen.
Welche Methode ist dafür geeignet, wie hoch sind die Kosten, weiß jemand
einen geeigneten Betrieb im Rhein-Main-Gebiet?
Gruß
bertiboxer
 
Hallo Berti,

zuallererst mal saubermachen, grob mit der Messingbürste, innen mit Bremsenreiniger.
Danach am Besten glasperlstrahlen. Mit Körnung etwa 200 Mikrometer.
Dann reichlich in Balistol baden, damit die Oberfläche schön bleibt.
Wenn du es perfekt haben möchtest, kannst du die Teile eloxieren lassen.
Das Eloxal zieht in die Oberfläche ein und ist auch über längere Zeit haltbar.
Nachher die Dichtfläche zum Kopf hin mit 500er Schmirgelleinen abziehen und freuen.
Eloxieren geht übrigens mit jeder Farbe (auch rosarot :oberl:)

Das Strahlen dürfte max. 50 Euro kosten, ist ja nicht viel Arbeit.
 
Hallo,
bin viele Jahre GS mit den eckigen Deckeln gefahren und Kratzer waren meine ständigen Begleiter.
Meistens waren nur die Seiten nicht mehr schön und die Rippen waren in Ordnung.
Ich habe die Seiten glatt geschliffen und mit Hitze festem Lack lackiert und anschließend in den Backofen erhitzt. Gut, damals war ich noch Single:coool:...
Aber hinter her war das Ergebnis für mich in Ordnung:]
LG
Heiko
 
......
Ich habe die Seiten glatt geschliffen und mit Hitze festem Lack lackiert und anschließend in den Backofen erhitzt. Gut, damals war ich noch Single:coool:...
Aber hinter her war das Ergebnis für mich in Ordnung:]
.......

Wenn ich das heute machen würde, wäre ich wahrscheinlich nachher wieder Single, da spielt das Ergebnis auch keine Rolle mehr. :D
 
Vielleicht sollte man mal eine Sammelbestellung machen.

So im Dutzend billiger oder so........

Ich habe hier mit Sicherheit auch noch einige Deckel die ein wenig Kosmetik vertragen könnten.
 
Sind unsere Ventildeckel eigentlich spülmaschinenfest?








(wenn schon – denn schon!)

Hi,
im Prinzip ja.
Aber, :D
Alu wird zwar fettfrei, aber auch grau.
So ne Espresso-Handgranate wird sowas von unansehnlich!
Würd ich nicht nochmal machen. ausser du machst hinterher die Orgie mit WD 40 und Schleifvlies.
Gutes Gelingen!
Karl
 
Hallo
habe hier noch 2 eckige Ventildeckel liegen, welche einer Aufarbeitung bedürfen.
Welche Methode ist dafür geeignet, wie hoch sind die Kosten, weiß jemand
einen geeigneten Betrieb im Rhein-Main-Gebiet?
Gruß
bertiboxer

grüß dich,
ich hab mein halbes motorrad beim bamberger in groß-auheim machen lassen zu wirklich super preisen: www.bamberger-strahltechnik.de

die deckel würde ich überschleifen, wenn sie macken haben und dann strahlen und beschichten lassen. die angedeuteten kühlrippen kannste danach ja selber wieder freilegen. für beide deckel hab ich 40€ bezahlt, wenn ich micht recht erinnere...

edit:
ich sehe gerade, die fa. bamberger hat hiermit schon 2 referenzen :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
beide Deckel wurden gestrahlt,aber da immer noch deutliche Kampfspuren
im Material sind und ausserdem lt. Bearbeiter bestimmte Macken in Zukunft aus dem Material die Oberfläche angreifen, werde ich sie einballistolen und als Reserve beiseite legen, muß nur noch auf Aussenverschraubung umbauen.
P.S. der Preis ging voll in Ordnung-10€ und 2 mal Anfahrt :cool: nach USI.
Dort liegen noch interessante Teile zum Bearbeiten,z.B. umgebauter Guzzi-Rahmen für Seitenwagenbetrieb:sabber:
Gruß
Hubert
 
Ja, jedoch werden Sie etwas dunkler nach dem Spülgang.
Hatte ein Paar drin (bin deswegen immer noch keine Single) und danach hatten Sie eine etwas Dunklere Farbe. Ansonsten ist denen nichts passiert. :oberl:

Sind unsere Ventildeckel eigentlich spülmaschinenfest?








(wenn schon – denn schon!)
 
Moin,

Schick!
Aber da musst du ständig bei bleiben, sonst wird das wieder unansehnlich. :oberl:

also wenn das Material polierfähig ist, dann sollte man es auch hochglanzverdichten lassen können -
so man die polierte Optik mag. Dann muß man auch nicht mehr ständig nachpolieren.

Grüße Jörg.

P.S:
Wenn beschichten (sprich pulvern) mit anschließendem freischleifen der der Kühlrippen, empfiehlt sich anschließend eine
zweite Runde Pulver in klar (wahlweise matt oder hochglanz). Weil: zumindest bei ganzjährig bewegten Fahrzeugen fangen die freigeschliffenen Rippen sonst früher oder später an zu oxidieren, was sich von dort aus fortsetzt und die Beschichtung unterwandert.