Elmar

Fahrer und Schrauber
Hallo,

ich beginne gerade damit, eine G/S aufzubauen.
Der Aufbau erfolgt aus vorhandenen Teilen, dazu werde ich bald einen eigenen Fred eröffnen.
Eines der ersten Teile, die in den Rahmen eingebaut werden, ist der Hauptkabelbaum. Ich werde den Teufel tun, einen 35 Jahre alten Kabelbaum wieder zu verwenden.
NeueG-S 029.jpg
Den kaufe ich neu.

Welche anderen Teile (auch kleine Teile, die oft vergessen werden) sollten denn noch unbedingt neu verwendet werden?
Ok, die Frage muss ich noch etwas eingrenzen:
Es geht jetzt zunächst um den ersten Teil des Aufbaues, also Fahrwerk, Vorderbau, Elektrik usw.
Motor, Getriebe, Gabel und HAG sind als komplette Einheiten vorhanden.
Und dass Verschleißteile wie Bremsbeläge, Lufi usw. neu müssen, ist mir auch klar:D
 
Also, wenn DU schon so fragst:
dann sei dir geholfen: nicht nur der LuFi ist zwingeng zu erneuern, sondern zuvörderst die LUFT. in den Reifen. Du hast ja gar keine Vorstellung davon, wie sich seit Jahrzehnten abgestandene Luft auf das Fahrverhalten auswirkt.:entsetzten::entsetzten::entsetzten:. die G/S - welches BJ hat denn der Rahmen?- nimmt Altluft ganz besonders übel. Karl schriebe nun:
Believe mi !!!
Also, einfacher Merksatz: je älter die Luft, desto weniger guter Gradauslauf.
je jünger die Luft, desto kurvenwilliger. U.U. hängt das allerdings auch vom Reifen ab.
hierzu bitte sh. >> Reifenfred. gibts hier genug, auch für G/Ssen, welches BJ nomma?:aetsch:

welche Teile neu sollen? willst DU das wirklich wissen?
erst mal fahren mit dat dingens, neue Öle rein und dann guggen, wos raussifft. dann siehst du schon, was an Baustellen auf dich zukommt. U.U.bleibt es ja bei einer einzigen. GANZ großen.
Es gab hier als Grüne auch mal ne ganze Weile nen Gottbegnadeten und gebenedeiten BMW-Schrauber, den würde ich dir nun U.U. weniger empfehlen.
Sinnvolle Neuteile:
-Anlasser
-Rotor (geht immer gerne mal kaputt - nur dann nie, wenn ,man ihn als Ersatzteil mitschleppt)
-Diodenplatte (bei der 1000er, wg. der verfliXXten Gummilager)
-Hallgeberdose (sei es denn eine bereits von Northpower revidierte)
-Rücklichtbirnla ( hätte ich noch in gebraucht hier liegen - Bremslichtfaden durchgebrannt - wenn du es nicht gebrauchen kannst, geht es halt in den Julclub / Geschenketausch des 2V-Forums).

Die Liste ist h.E. nahezu unendlich auszuweiten.
Elmar, gestatte mir bitte eine Frage: weshalb tust du dir das an?
Erfahrungen auf diesem Gebiet hast du ja grod gnuug, und was neues, also wirklich neues, ohne die Zicken der oideisnhaffa wäre doch auch nett, ode`?

wart noch bis 2018, dann kommt von Yamaha der MTo7-Motor im Endurofahrgestell raus.)(-:
Auf die wart ich, wenn nicht noch vorher...:hurra::hurra::&&&:
Ralf
 
Hallo Elmar,

Radlager und Lenkkopflager gehören unbedingt dazu, genau wie die Bremsleitung sowie eine genaue Sicht auf die Bremskolben Oben und Unten.

Gruß

Kai
 
Hallo Elmar,
baue auch gerade meine G/S neu auf. Mache nur das neu, was wirklich kaputt/verschlissen erscheint, aber nicht sporadisch Anlasser und Lima-Teile. Die werden erst dann erneuert, wenn sie ausfallen. Radlager und Lenkkopflager und Schwingenlager werden geprüft. Alle Öle neu und Verschleißteile nach Zustand. Ist Ressourcen- und Geldbeutel schonend. Bin auf Deinen Thread gespannt.
 
Moin,

...
wart noch bis 2018, dann kommt von Yamaha der MTo7-Motor im Endurofahrgestell raus.)(-:
Auf die wart ich, wenn nicht noch vorher...:hurra::hurra::&&&:
Ralf

basiert die Aussage auf Wissen oder dem seit gefühlten Ewigkeiten durch die digitale Welt wabernden Spekulatius?
Weil: DER Motor in einem brauchbaren Endurofahrgestell mit m<180kg (und möglichst unter 10k€) würde sofort in meine Garage wandern.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo Elmar,
baue auch gerade meine G/S neu auf. Mache nur das neu, was wirklich kaputt/verschlissen erscheint, aber nicht sporadisch Anlasser und Lima-Teile. Die werden erst dann erneuert, wenn sie ausfallen. Radlager und Lenkkopflager und Schwingenlager werden geprüft. Alle Öle neu und Verschleißteile nach Zustand. Ist Ressourcen- und Geldbeutel schonend. Bin auf Deinen Thread gespannt.

Hallo,

alle Lager sind nach 20 Jahren hinfällig. Dazu alle Dichtungen und Simmerringe. Die Radspeichen und Vergaser je nach Zustand. Wenn schon ein Neuaufbau dann gleich richtig, sonst muß man später sofort wieder das Motorrad zerlegen.

Gruß
Walter
 
Hallo,
kommt drauf an, ob man das Mopped komplett zerlegt, oder wie ich, das ganze baugruppenweise an geht. Ich habe erst mal das gemacht, was einen zuverlässigen Betrieb der Maschine ermöglicht, also Bremsen, Vergaser, Hallgeber und Zündgeschirr. Diesen Winter sind die Lackteile und der Heckrahmen dran. So lange Motor, Getriebe und HAG ihren Dienst tun und dicht sind, bleiben sie zusammen. Diese werden lediglich mit WD 40 und Messingbürste gereinigt und mit Ambassador geschützt.
Das ganze Projekt ist auf 4-5 Winter ausgelegt. In der warmen Saison möchte ich das Krad fahren. Jeder halt wie er mag...
 
Hi,
Thema Elektrik:
Spendier dem Neuaufbau auch folgende Kabel neu:
LiMa-Kabelbaum (nur dann, wenn die D- (braunes Kabel) oder DF (schwarzes Kabel) oder D+ (blaues Kabel) gammelig aussehen)
Plus-Leitung Diodenplatte-Anlasser
Y-Kabel Stator-Diodenplatte
U-W-W- Kabel Stator-Diodenplatte (nur, wenn sie gammelig aussehen)

Dann hast du mit der LiMa-Infrastruktur wieder 20 Jahre Ruhe.

Hans
 
Was spricht den dagegen, den Kabelbaum wieder einzubauen.
Wenn der nicht geflickt vermurkst oder brüchig ist würde ich den wiederverwenden.
Hab ich bei meiner 90S bj74 auch so gemacht.
Lager würde ich auch nicht proforma rausschmeisen.Wenn die gut gefettet,trocken und keine Rasterstellungen haben würde ich die drinnlassen.
Meine 90S ist über 20 Jahre in einer Scheune gestanden, wurde nicht eingemottet und ich habe zb.den Endantrieb und das Getriebe ohne Revision wieder eingebaut.Natürlich mit frisch Öl.Bisher alles dicht.
Es wird glaube ich zumindest oft wegen irgendwelcher bedenken viel zu oft neu aufgebaut oder Neuteile eingebaut wo es nicht sein muss.
 
Gnamend,

es kommt drauf an was man will!

Ich käm auch nicht auf die Idee was zu wechseln was funktioniert (Eigentlich funktioniert bei meiner G/S nach 30 Jahren Nutzung noch alles :D)
Wenn ich aber einen quasi originalen Neuzustand herstellen will (Toprestauration) muss ich alles was verschleisst und vermackt ist tauschen. Interessant wird dann nur die Frage wo höre ich auf ?
Standrohre, Gleitrohre, Rahmen, Lenker, Sturzbügel etc. alle diese Teile verschleissen und patinieren mit der Zeit. Alu wird blind, die Tankflanken reiben sich ab etc.
Wenn ich mit diesen "Mängeln" leben kann weil ich der Verursacher war , okay. Wenn es "fremde Macken" sind vielleicht nicht.
Also, jeder wie er will.

Gruß Kai
 
Tach Elmar,
Kabelbaum, Bremsschläuche, Federbein hinten und HBZ gehören zu den Teilen die ich grundsätzlich durch Neuteile ersetze.

Einem 30 Jahre alten Kabelbaum traue ich nicht. Brüche die nicht offensichtlich zu sehen sind fürhren nur zu unnötiger und zeitraubender Fehlersuche. Neu und die nächsten 30 Jahre ist Ruhe.

Bremsschläuche nur Stahlflex, die Vorteile sind bekannt. Es gibt auch immer wieder Angebote der üblichen Verdächtigen, die sehr atraktiv sind.

Federbein hinten, auch hier schlage ich mich nicht mit irgendwelchen 30 Jahre alten Bauteilen unbekannten Ursprungs/Zustands herum.

HBZ verbaue ich nur noch neue. Du besitzt ja einen, den du prüfen kannst und dann entscheiden was zu tun ist.
Gebrauchte HBZs würde ich nicht mehr kaufen, da habe ich mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht, oft hatten die Teile zu lange ohne Flüssigkeit oder sie zu Säubern im Regal des Vorbesitzers gelegen oder waren so verschlissen, das sie sich auch durch einen Rep.-Satz nicht retten ließen.

Diese Erfahrungen beruhen aber nicht auf der Restauration von Fahrzeugen, sondern auf dem Aufbau aus Gebraucht-/Neuteilen.

Wünsche viel Erfolg/Spass bei der Resturation...
 
Hallo,

bei meiner Frage habe ich eigentlich mehr an die ganz kleinen Teile gedacht,
die ich jetzt mit dem Kabelbaum gleich mitbestellen könnte.
Momentan sind mir nur noch die Kerbnägel fürs Typenschild eingefallen.

Der Hauptkabelbaum (aber auch nur der!) kommt neu, zu dem hier habe ich kein Vertrauen mehr.

Anhang anzeigen 166947

Anhang anzeigen 166948

Das Federbein ist ohnehin verrottet, ich denke, wenn ich die Kisten ausräume, kann ich noch einiges zum Schwarzen Museum beitragen:D

Bremsenteile werden natürlich sehr sorgfältig geprüft, Stahlflex liegt hier auch noch herum.

Aber mit einer "Mindesthaltbarkeit" von 20 oder gar 30 Jahren rechne ich nicht! Eher mit 2 - 3 Jahren für dieses Fahrzeug.

Und selbstverständlich bleibt die alte Luft in den Reifen! Die stammt noch aus dem letzten Jahrhundert, sowas gutes bekommt man nie wieder!
Ralf, DAS ist Denkmalschutz:aetsch:

So, eigentlich wollte ich gar nicht so viel schreiben. Wenn es zeitlich passt, starte ich dazu kommende Woche einen eigenen Fred.
 
Hi Elmar,
den Faltenbalg Getriebe/Schwinge, den Pinöpel Getriebe/Tachowelle usw.
würde ich mal genau anschauen.
Viel Erfolg! und viel Spass
Karl
 
Hi Elmar,
den Faltenbalg Getriebe/Schwinge,
würde ich mal genau anschauen.
Anschauen:
Auf jeden Fall. Auswechseln nur, wenn defekt.
Nach meiner Erfahrung taugen die in den letzten Jahren von BMW verkauften Faltenbälge nicht allzu viel. Werden schnell porös und reißen dann ein.
Zu den dickeren von 7-rock kann ich noch nichts sagen.
 
http://www.flyingtpot.com/r80gs_restoration.htm :D

Lokale Dienstleister, falls du soweit gehen willst:

Galvanik/Verzinken macht der Kießling in Neusäß.

Für Strahl- und Beschichtungsarbeiten hab ich vor kurzem einen Jungunternehmer in der Nachbarschaft gefunden der das m.E. für Auto und Motorradrestaurationen gut macht: CPM
Ansonsten in Augsburg Flöttl, Böhm od. Frick in Königsbrunn. Ich war bei allen schon mal. Das sind halt entweder eher Industriebeschichter die nebenher Kleinteile machen oder reine Beschichter ohne Strahlen.

Grüße
Marcus
 
http://www.flyingtpot.com/r80gs_restoration.htm :D

Lokale Dienstleister, falls du soweit gehen willst:

Galvanik/Verzinken macht der Kießling in Neusäß.

Für Strahl- und Beschichtungsarbeiten hab ich vor kurzem einen Jungunternehmer in der Nachbarschaft gefunden der das m.E. für Auto und Motorradrestaurationen gut macht: CPM
Ansonsten in Augsburg Flöttl, Böhm od. Frick in Königsbrunn. Ich war bei allen schon mal. Das sind halt entweder eher Industriebeschichter die nebenher Kleinteile machen oder reine Beschichter ohne Strahlen.

Grüße
Marcus

Danke Marcus.

Ist ja voll krass:entsetzten:
Das sind ja schon sehr militante Patinazerstörer!
Ich denke, wenn ich die G/S mit solchen heftigen Methoden aufbauen wollte, müsste ich mich nicht nur bis über mein Lebensende hinaus verschulden, ich würde wohl auch nie wieder glücklich werden.
Da bleibt ja gar nichts vom ursprünglichen Fahrzeug übrig.
Und weil die Luft auch schon angesprochen wurde (die bleibt drin!!!), noch ein Bild:

Neue G-S Vorderrad.jpg