Moin,
den originalen Seitenständer kannst du mit dem Ständerbolzen und Feder verbauen.
Es geht nur um die passende Länge damit dein Motorrad später sicher steht. Da du 19 Zoll vorne montiert hast (?), kann es sein, dass du den Seitenständer verlängeren musst.

Nach meiner Erfahrung mit Vollschwingenumbauten, ist es ratsam, das Motorrad vordem endgültigen Zusammenbau einmal vorabzusammen zu bauen.
Heißt Rahmen, Telegabel, Hinterradschwinge, Motor, Getriebe, Hag, Krümmer, Endschalldämpfer, Räder.

Dann siehst du, ob der Seitenständer freigängig ist, die Rückholfeder das volle Einklappen sicherstellt, ob der Seitenständer lang genug ist, ob es mit den Krümmern passt.

Ob das Motorrad auf dem Hauptständer steht so das, dass Hinterrad Bodenfrei ist.

Die Motorgetriebeeinheit mit der Hinterradschwinge so ausmitteln, das die Gelenkwelle mittig im Schwingenholm steht.

Das, der Hinterradantrieb sich frei von der der hinteren Rahmenschleife bewegt.

Die Hinterradschwinge ohne Federbeine auf und ab bewegen, hier darf es kein Anschlagen der Gelenkwelle an der Glocke/HAG geben.

Federbeine einbauen, passt es mit der Nachfertigungsfederbeinaufnahme für das Federbein auf der HAGseite?

Bei meinem letzten Umbau war der Seitenständer zu verlängern (obwohl 18 Zoll vorn und hinten), der Anschlag vom Hauptständer musste bearbeitet werden, der HAG war zu ändern, da die Gelenkwelle beim Einfedern Kontakt mit dem HAG hatte, obwohl die Glocke schon bearbeitet war.
Zudem habe ich den Seitenständer so geändert, das er automatisch einklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Motorgehäuse Type 247?

Hallo,

bei mir arbeitet eine 75/5 Maschine mit 4-Ganggetriebe.

Habe mit verschiedenen Krümmern experimentiert, um die Hoskenachbauten in eine vernünftige Lage zu bekommen.

Hängen geblieben bin ich bei GS Krümmern. Die sind zwar nicht so schön rund wie /5 etc., aber sie ergeben eine prima parallele Linie der Rohre zum Rahmen.

Gestört hat mich neben dem vergammelten Zustand der alten Krümmer auch, dass die eigentlich nur 36 mm haben, wo zur 75/5 ja 38 mm gehören. Daher habe ich sie durch Nachbauten aus Edelstahl mit durchgehend 38 mm ersetzt (Boxup?).

Jedenfalls blockieren diese Krümmer durch ihre Lage die originale Seitenständerbefestigung.

Nach Versuchen mit markenfremden Seitenständern habe ich dann schließlich einen selbst gebaut. Der TÜV mag den zwar nicht eintragen, stört sich aber auch nicht dran, solange der von alleine einklappt. Das Moped steht jetzt endlich vernünftig, auch mit Gepäck auf losem Untergrund. (Wie früher mit dem Jeckel-Ständer)

Da sich dann der Schalthebel und der Ständer gegenseitig behinderten habe ich dann noch einen neuen Schalthebel gebaut.
Mit Grund dafür war auch, dass ich das BMW-typische schiefe Sitzen durch lange und kurze Raste hasse. Daher fahre ich zwei lange Rasten.
Der neue Schalthebel ist kürzer und passt dann dazu.

Gruß Norbert
 

Anhänge

  • Foto0707.jpg
    Foto0707.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 128
  • PHOTO_20200607_144403.jpg
    PHOTO_20200607_144403.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 195
  • PHOTO_20221219_172026.jpg
    PHOTO_20221219_172026.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 138
  • PHOTO_20221229_154937.jpg
    PHOTO_20221229_154937.jpg
    236,3 KB · Aufrufe: 140
  • PHOTO_20230222_175221.jpg
    PHOTO_20230222_175221.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 128
Gekröpfter Ringschlüssel als Schalthebelbasis, Chapeau für die Idee.

Schön geworden ist das Teil, viel Freude damit.

Frank
 
Moin,
Das mit den Kümmern und Seidetenständer leuchtet mir nicht so ganz ein. Du hast Krümmer von Boxup gekauft (?). Es gibt Krümmer in Niro für die Vollschwingen Rahmen mit Gleitlagermotor umbauten. Dann paßt auch der originale Seitenständer. Selbstätig einklappen muss er bei dem Baujahr nicht.
Wird schon chic dein Mopped
 
Ich bin wieder ein Stückchen weiter.
Der Motor ist fertig und sitzt jetzt im Rahmen.
Als nächstes kümmere ich mich um's Getriebe.


20240301_150935.jpg
 
Hallo,

interessant. Welche Feder wurde für den Seitenständer genommen. Wie ist die Befestigung der Feder an der Ölwanne? Gibt es hierzu vielleicht ein Bild, möchte nicht alles Bewährtes neu erfinden.

Gruß
Walter
 
Mit der Befestigung der Feder bin ich noch nicht soweit. Da muss ich mal bei der Konkurrenz schauen was die gemacht haben.
 
Das stimmt leider nicht, a. klappen die selber ein, nur nicht wenn alles trocken läuft oder Straßenmodder drin ist, und b. gibt es eine Nachrüstpflicht wenn der S-Ständer nicht selbstständig einklappt.

Den Japanern hat man das sehr böse beigebracht, mit rückwärtiger Entziehung der Betriebserlaubnis wenn nicht umgehend umgerüstet wurde.

Selbstätig einklappen muss er bei dem Baujahr nicht.