fjsw

Teilnehmer
Seit Mittwoch habe ich meine R65 RT hier stehen. Eigentlich wollten wir zwei uns jetzt erstmal kennenlernen, indem wir ein paar kleine gemeinsame Touren unternehmen. Aber da ich frühestens im Juni einen Zulassungstermin bekomme, müssen wir umdisponieren. Motorrad fahren ist sowieso viel zu gefährlich, sagt die beste Ehefrau von allen...:oberl: Also mit Auseinanderfrickeln statt mit Fahren. So fing es an:
Screenshot 2021-05-23 191634.jpg
Die Frontverkleidung und die Zylinderschutzbügel mussten auf jeden Fall runter - eine Sache von zwei Stündchen. Das Ergebnis gefällt mir schon viel besser:
IMG_20210520_182104.jpg
Hinten ist mir das alles viel zu massiv. Also auch dort erstmal etwas aufräumen: Kofferträger, Schutzblech, Kleinteilefach und Beleuchtung erstmal runter:
Screenshot 2021-05-23 191406.jpg
Ich kann nicht behaupten, dass mir das Maschinchen so gefällt. Aber das ist auch gut so, denn so motiviert der Anblick zu geistigen Ergüssen. Die Felgen müssen schwarz werden, das steht fest. Andere Reifen kommen wohl auch drauf. Leider ist hinten zur rechten Schwinge schon jetzt nur noch 10 mm Platz, für viel breitere Pneus wird es also wohl nicht reichen. Vielleicht hätte ich doch auf eine R100 setzen sollen - aber dafür war ich ja zu sparsam.
Auch habe ich schon festgestellt, dass ich mit einem Bobbersitz oder eine plattgedrückten Raupe wohl nicht glücklich werde - alles viel zu niedrig. Habe schon überlegt, ob ich den Originalsitz nicht einfach hinten kürzen kann. Die Sitzhöhe ist ja gar nicht schlecht. Hat das schon mal jemand gemacht?
Die Aufhängung der Federbeine würde ich am liebsten an den Hauptrahmen verlegen, dort, wo jetzt der Heckrahmen angeschraubt ist. Sie stehen dann schräger und müssten entsprechend länger werden. Das entsprechende Set von Walzwerk ist mir mit 1400 Euro aber viiieel zu teuer. Hat da jemand eine günstigere Lösung parat?
Vorne muss auf jeden Fall auch aufgeräumt werden:
Screenshot 2021-05-23 191435.jpg
Das Plaste-Gehäuse muss weg. Es gibt doch diese schönen kleinen Retro-Instrumente, aber wo bleibe ich dann mit diesem irren Kabelwirrwarr. Einfach ein Installationsdose zwischen die Telegabeln schrauben? Den Originalscheinwerfer finde ich übrigens gar nicht übel, könnte ich mit passenden Haltern wieder anschrauben...

So weit zu meinen momentanen Gedanken.
Gruß aus der Provinz
Franz Josef
 
Zuletzt bearbeitet:
... Leider ist hinten zur rechten Schwinge schon jetzt nur noch 10 mm Platz, für viel breitere Pneus wird es also wohl nicht reichen. Vielleicht hätte ich doch auf eine R100 setzen sollen - aber dafür war ich ja zu sparsam...

...Die Aufhängung der Telegabeln würde ich am liebsten an den Hauptrahmen verlegen, dort, wo jetzt der Heckrahmen angeschraubt ist. Das entsprechende Set von Walzwerk ist mir mit 1400 Euro aber viiieel zu teuer...


...aber wo bleibe ich dann mit diesem irren Kabelwirrwarr. Einfach ein Installationsdose zwischen die Telegabeln schrauben? ...f

- Wenn es dich beruhigt, einige R100 Modelle habe ein identisches Rad wie du
- Telegabeln hast du ja wie Sand am Meer
 
Sorry, ich meinte nicht Telegabeln, sondern die Federbeine. Werde ich im obigen Text ändern!
 
Hier stand totaler Bullshit, aber dank Hans, Post 10, habe ich das korrigieren können. Vielen Dank dafür.

Grüsse Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
moin Franz Josef,

da dir das set von Walzwerk zu teuer ist, gehe ich davon aus, dass dein budget für den umbau limitiert ist.

breitere reifen gehen nur mit breiteren rädern einher.
speichenräder, aussermittig eingespeicht, passt bis 150er hinterreifen bei deinem modell.
kostet aber ein hübsches sümmchen.

ich rate dir zunächst das budget festzulegen und mit den dingen anzufangen, die nicht die welt kosten.

räder schwarz pulvern und die reifenbreite so lassen kostet z.b. kein vermögen. ;)

schau dich im forum um, du findest hier berichte von umbauten aller preisklassen.

HM
 
Hallo,

die Frage habe ich mir auch gestellt, warum unbedingt die Stossdämpferaufnahme versetzt werden sollte.
Du kannst das Heck auch so kürzen. Die Heckrahmen-Schleife etwas nach vorne setzen und nen kurzen Einzelsitz drauf bauen. Das ist deutlich einfacher und günstiger zu bewerkstelligen.
Notwendig wird das Verlegen der Stossdämpferaufnahme eigentlich nur, wenn du hinten gar nichts mehr haben willst, bzw. nur einen freischwebenden Sattel am Hauptrahmenrohr. Das willst du ja aber gerade nicht, wozu dann der Aufwand. ?(

Du gewinnst fahrtechnisch nichts damit und optisch wird das auch nicht zwangsläufig gut. Zudem fängst du Dir reichlich Folgeprobleme mit dem Schutzblech, dem Heckrahmen (irgendwo musst Du ja sitzen :D) dem Nummernschild, der Lampe etc.
Da schaut der TÜV dann auch genau hin.
Überleg Dir doch einfach erstmal was Du genau möchtest und wie das Bike aussehen soll.
Dann entscheide wieviel Geld du ausgeben willst.
Daraus entsteht dann ein Kompromiss, den man dann baut! :D

Gruß

Kai
 
Erst einmal vielen Dank für Eure ausführlichen und kompetenten Antworten. Sie werden mich in meinen Planungen sicher beeinflussen. Also, Ihr habt schon messerscharf analysiert, dass mein Budget begrenzt ist. Und Ihr habt auch Recht mit Eurer Vermutung, dass ich (noch) nicht richtig weiß, was ich will. Ich bin eben noch im Findungsprozess, vieles gefällt mir, aber letztendlich muss ich mich für eine Variante entscheiden.
Die Federbeinverlegung möchte ich aus rein optischen Gründen machen - aber ich sehe auch die Gefahr, dass ich mich bei meinem ersten Motorrad-Umbau vielleicht übernehme und dann die Lust verliere und das Projekt abbreche. Daher habe ich mich jetzt aufgrund Eurer Bedenken entschieden, dass ich von der Federbeinverlegung (zumindest zunächst mal) die Finger lasse. Ich fange mal klein an und werde zunächst mit einem gekürzten Heckrahmen in´s Renne gehen. Das scheint mir überschaubar... Wenn die Planungen konkret sind, werde ich sie hier einstellen.

Danke und eine gute Nacht!
FJ
 
Moin,

das klingt doch nach einem guten Plan! Aber die Lust muss man nicht zwangsläufig verlieren, ich weiß wovon ich rede:pfeif::&&&:
Wünsche dir gutes Gelingen!
 
Hallo Franz Josef,

schau bei YouTube mal unter
superbikebox
Stefan Druschel

Die machen alle möglichen Umbauten, sehr interessant.
Vielleicht bekommst Du einige Anregungen ....
 
....

Was ich mich frage ist warum sollen die Stossdämpfer am Rahmen befestigt werden?
Das macht man wenn man mehr Federweg braucht. Das geht aber auch mit einer verlängerten Schwinge einher und einer Gabel mit mehr Federweg usw.
Man sollte sich vor einem Umbau fragen was man erreichen möchte und sich Gedanken über die Fahrwerggeometrie machen. Wenn einem Begriffe wie Nachlauf, Lenkkopfwinkel, negativ Federweg usw. nichts sagen, sollte man zum Fachbetrieb gehen. Oder man steigt tief in die Materie ein und erarbeitet sich alles selbst.

....
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben wünscht :bitte:....
Ingo


Diese Frage wurde nicht gestellt - es geht um Optik. Eigentlich wollte er ja erst mal fahren - hat sie aber jetzt doch lieber erst mal gefleddert.
Aber vielleicht ist es auch besser, wenn er später fahrtechnisch keinen Vergleich vorher/nachher hat.

Ich tippe mal auf viel schwarz, Wadenwickel, viel Abgesägtes usw.
Und wahrscheinlich erst zum TÜV wenn alles fertig ist und dann ...:entsetzten:

Dabei gäbe es hier wahrlich genug ausführliche Berichte wie man sowas in der richtigen Reihenfolge anpackt und dann auch erfolgreich (legal) und fahrbar auf die Straße bringt.

Ich wünsche dem Threadersteller viel Erfolg bei der Realisierung von "irgendwas Anderem". :hurra:
 
Hallo Franz Josef,
fÜr den Tacho gibt es zahlreiche Lösungen (Acewell, Motogadget etc). Z.B. Kradwerk bietet auch direkt entsprechende Halter dafür an. Die Anschlüsse für das Kabelgewirr kannst du dann im Lampentopf verbergen. Wenn dein Heckumbau soziatauglich bleiben soll achte auf die Sitzbanklänge (mind 60 cm, dann mit Handgriffen, ab 65 cm reicht der Riemen). Eine BMW fährt eigentlich mit den vorgesehen Reifengrößen ganz ordentlich, das würde ich nicht unbedingt der Optik opfern. Wenn die Federbeine am Rahmen angesetzt werden und eine original Sitzbank verwendet wird sieht das auf der Kradanseite dann irgendwie wie ein Monolever aus? Bin jedenfalls gespannt wohin deine Reise geht.
 
...
Und wahrscheinlich erst zum TÜV wenn alles fertig ist und dann ...:entsetzten:
Dabei gäbe es hier wahrlich genug ausführliche Berichte wie man sowas in der richtigen Reihenfolge anpackt und dann auch erfolgreich (legal) und fahrbar auf die Straße bringt.
...

Jaja, ich weiß, hier gibt´s jede Menge zu lesen - und ich tue auch schon seit Tagen nichts anderes mehr. Bin auch wirklich dankbar für dieses Forum. Trotzdem gebe ich zu, es fehlt mir noch am Konzept. Aber das wird schon... Den TÜV wollte ich durchaus mit einbinden, aber den ganzen Freitag nur Warteschleife - und zu Coronazeiten einfach hinfahren funktioniert wohl auch nicht...
All Eure - großenteils wirklich guten - Kommentare haben mir allerdings doch weitergeholfen. Ich werde klein anfangen, d.h.:
- Reifen werden in Originalgröße bleiben
- Felgen werden schwarz
- Hinterradaufhängung bleibt auch erst mal original
- Originalrahmen wird hinten gekürzt
- Irgendeine kleinere Sitzbank drauf (danke für den Sozia-Hinweis, aber ich weiß noch nicht, ob ich die beste Ehefrau von allen hier berücksichtigen kann:D)
- filigrane (oder gar keine) Fender. Mein Fahrrad hat ja auch keine!
- filigrane Beleuchtung, möglichst LED
- Instrumente würde ich eigentlich am liebsten aus Kostengründen auch original lassen, nur diese hässliche graue Plaste-Dose drumherum muss weg
- Lenker muss auf jeden Fall flacher werden (bin für Tipps dankbar). Vielleicht Stummel, damit ich die Telegabel etwas durch die Brücke schieben kann...?

Diese überschaubare kleine Liste könnte ich eigentlich gut an den Männe vom TÜV weiterleiten mit der Bitte, ein paar rote Markierungen zu machen, wo er Mitspracherecht zu haben gedenkt.
Ihr seht, der Plan wächst! Schönen Pfingstmontag Euch allen!
LG fj
 
Ihr seht, der Plan wächst!

Wenn ich sehe wie der Plan wächst und wie tief Du in der Materie steckst, würde ich folgendes machen:

Verkleidung abbauen, vornerum mit ein paar schönen Teilen zulassungsfähig machen und dann mit dem Moped Spass haben.
Dann schnappst Du Dir "die beste Ehefrau von allen hier" und machst mit der einen schönen Urlaub von dem Geld was Du nicht versenkt hast.
Ihr könntet dann sogar, Dank der grossen Sitzbank, mit dem Moped wegfahren.
 
Die Liste für den TÜV solltest du aber schon konkretisieren. Sonst endet das in Frustration und es heißt wieder S...TÜV
 
Umbau auf Stummel ist relativ einfach, da gibt es einige mit Gutachten oder ABE. Brauchst dann meistens eine neue Bremsleitung, nehm direkt eine Stahlflex. Ich habe noch die Aufnahme für die Lenkerklemmen weggefräßt und gut. Bist du aber auch 300€ los. Bei Berham hab ich mir einen sehr minimalistischen Frontkotflügel machen lassen, ich weiß nicht ob Martien den schon auf seiner Seite hat. Das Blech als Gabelstabilisator fällt dann weg, da muss dann ein Ersatz her. Meine Lösung war was von Kern, schreib mir bei Interesse ne PN. Sind dann aber auch mal wieder 300€. Überleg dir lieber vorher was du willst damit du ein ungefähres Budget planen kannst. Heck einfach mal kürzen geht nicht, du musst dann schon einen neuen Bogen einschweißen. Am besten mit dem gleichen Durchmesser und Wandstärke wie das abgeflexte Stück. Das bieten auch einige Professionelle an, mein Heck von Kradwerk wurde relativ problemlos eingetragen, die Angaben auf der Webseite waren da sehr hilfreich.
 
Jaja, ich weiß, hier gibt´s jede Menge zu lesen - und ich tue auch schon seit Tagen nichts anderes mehr. Bin auch wirklich dankbar für dieses Forum. Trotzdem gebe ich zu, es fehlt mir noch am Konzept. Aber das wird schon... Den TÜV wollte ich durchaus mit einbinden, aber den ganzen Freitag nur Warteschleife - und zu Coronazeiten einfach hinfahren funktioniert wohl auch nicht...
All Eure - großenteils wirklich guten - Kommentare haben mir allerdings doch weitergeholfen. Ich werde klein anfangen, d.h.:
- Reifen werden in Originalgröße bleiben
- Felgen werden schwarz
- Hinterradaufhängung bleibt auch erst mal original
- Originalrahmen wird hinten gekürzt
- Irgendeine kleinere Sitzbank drauf (danke für den Sozia-Hinweis, aber ich weiß noch nicht, ob ich die beste Ehefrau von allen hier berücksichtigen kann:D)
- filigrane (oder gar keine) Fender. Mein Fahrrad hat ja auch keine!
- filigrane Beleuchtung, möglichst LED
- Instrumente würde ich eigentlich am liebsten aus Kostengründen auch original lassen, nur diese hässliche graue Plaste-Dose drumherum muss weg
- Lenker muss auf jeden Fall flacher werden (bin für Tipps dankbar). Vielleicht Stummel, damit ich die Telegabel etwas durch die Brücke schieben kann...?

Diese überschaubare kleine Liste könnte ich eigentlich gut an den Männe vom TÜV weiterleiten mit der Bitte, ein paar rote Markierungen zu machen, wo er Mitspracherecht zu haben gedenkt.
Ihr seht, der Plan wächst! Schönen Pfingstmontag Euch allen!
LG fj

Nicht, dass mir jemand Umbauer - Mobbing unterstellt, aber einen konzeptlosen Umbau zu beginnen, ist genauso gut, wie Eulen nach Athen tragen.

Es bringt doch schlichtweg nichts, mit einer Liste beim TÜV zu erscheinen, die nachher gar nicht zum Tragen kommt bzw. dann, wenn vielleicht doch mal ein Konzept gefunden wurde, obsolet ist, weil weitere Punkte bzw. Kombinationen nicht möglich sind.

Mein Tipp: Lass' dir Dietmar Worte nochmal durch den Kopf gehen.
 
Ich gebe nach einem heute geführten längeren Telefonat zu, das Thema TÜV habe ich völlig unterschätzt. Irgendwie waren die Herren zu meiner Jugendzeit anders drauf... Aber bei Dietmar´s Version bin ich noch nicht. Das Konzept werde ich nachschärfen und konkretisieren.
Trotz des Dämpfers, den Ihr mir verpasst habt: Vielen Dank für die Aufklärungen und Warnungen!
 
Ich bin auch eher für Dietmars Ansatz: Mit billigen Teilen erstmal fahrbar machen und fahren. Vieles hast du ja schon demontiert und etliche weitere Teile kannst du zum Nulltarif abändern oder ebenfalls wegerfinden. Dann hast du erstens eine Idee wie eine originale Maschine überhaupt fährt und kannst zweitens viel eher konkretisieren was du eigentlich ändern willst. Die passenden Teile kannst du dann Stück für Stück sammeln, es muss ja nicht immer alles nagelneu gekauft werden.
Das spart wirklich viel Geld - glaub uns!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe nach einem heute geführten längeren Telefonat zu, das Thema TÜV habe ich völlig unterschätzt. Irgendwie waren die Herren zu meiner Jugendzeit anders drauf... Aber bei Dietmar´s Version bin ich noch nicht. Das Konzept werde ich nachschärfen und konkretisieren.
Trotz des Dämpfers, den Ihr mir verpasst habt: Vielen Dank für die Aufklärungen und Warnungen!

Meine letzten Umbauten hätte ich vor 25 Jahren auf überhaupt keinen Fall von den Graukitteln abgesegnet bekommen.
Ich habe eher das Gefühl, daß da heute deutlich mehr möglich ist als früher.
Einzig das ´91er Baujahr könnte dich ausbremsen. Bis ´89 war noch etliches einfacher und vor ´83 war die Welt zulassungstechnisch sowieso noch besser....
 
Meine letzten Umbauten hätte ich vor 25 Jahren auf überhaupt keinen Fall von den Graukitteln abgesegnet bekommen.
Ich habe eher das Gefühl, daß da heute deutlich mehr möglich ist als früher.
Einzig das ´91er Baujahr könnte dich ausbremsen. Bis ´89 war noch etliches einfacher und vor ´83 war die Welt zulassungstechnisch sowieso noch besser....


Das sehe ich auch so.
Wenn man heute leicht bis schwer ergraut, oder sogar ohne Deckhaar zum Prüfer kommt, dann ist er der festen Überzeugung dass man auch noch ein paar Jahre leben will und guckt sich den Umbau zumindest ernsthaft an.
Ich kann mich an meinen ersten Umbau erinnern, KnoScher Verkleidung mit TZ- Scheibe, Michel- Höcker, KnoScher- Rastenanlage, Tomaselli- Stummel, also was man so hatte. Alles sauber ausgeführt, keine Huddelei!
Jung und unbedarft zum TÜV:
"Hast du für a l l e s ein Gutachten"?
Für den Höcker hatte ich keins, das Moped hat er sich nichtmal angeguckt :schimpf:. Hab' ich dann noch bei mehreren TÜV's versucht, war nix.
Ist dann später mal bei einer ZUVI- Veranstaltung getüvt worden, aber offiziell auf der Prüfstelle ging nix.
Ich bin mir sehr sicher, dass das heute unproblematisch ablaufen würde.
 
Ich bin auch eher für Dietmars Ansatz: Mit billigen Teilen erstmal fahrbar machen und fahren. Vieles hast du ja schon demontiert und etliche weitere Teile kannst du zum Nulltarif abändern oder ebenfalls wegerfinden. Dann hast du erstens eine Idee wie eine originale Maschine überhaupt fährt und kannst zweitens viel eher konkretisieren was du eigentlich ändern willst. Die passenden Teile kannst du dann Stück für Stück sammeln, es muss ja nicht immer alles nagelneu gekauft werden.
Das spart wirklich viel Geld - glaub uns!

Wie sich eine Originale fährt weiß ich auch nicht, nur die Einfahrt hoch und die kennst Du ja H.C.:D. Ok, gehöre auch zu den Verrücktesten unter den Verrückten, würde ich mal sagen:pfeif:. Aber ist halt die Frage was man möchte, ausgeben kann und auch selbst kann....

Meine letzten Umbauten hätte ich vor 25 Jahren auf überhaupt keinen Fall von den Graukitteln abgesegnet bekommen.
Ich habe eher das Gefühl, daß da heute deutlich mehr möglich ist als früher.
Einzig das ´91er Baujahr könnte dich ausbremsen. Bis ´89 war noch etliches einfacher und vor ´83 war die Welt zulassungstechnisch sowieso noch besser....

Ich würde mal sagen der ein oder andere Prüfer ist einfach aufgeschlossener wie früher. Aber den muss man erst einmal finden. So viele graue Haare habe ich noch nicht und auch an meinem Gespann div. eintragen lassen schon vor Jahren.
Also, erst einmal einen Prüfer finden der auch Willens ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal: Das Baujahr ist nicht 1991 sondern 1981, das ist doch schon mal positiv.:gfreu:
Den Tipp mit "erst mal TÜV-Prüfer suchen" werde ich beherzigen. Dennoch eine Frage vorab: Wenn ich auf die Suche nach "abnahmefähigen" Teilen wie Scheinwerfer, Blinker, Spiegel etc. gehe, brauchen die Teile dann eine ABE oder brauchen sie ein Teilegutachten? Das ist mir bislang nicht klar geworden. Ja, ich gebe zu, ich stecke nicht tief in der Materie, beschäftige mich aber auch erst seit ein paar Tagen damit. Daher bitte ich, dumme Fragen zu verzeihen.
Danke für Eure Geduld!
Franz Josef
 
ich schiebe schon seit 30 jahren eigene basteleien zum tüv, da hat sich eigentlich nicht viel getan. du kannst natürlich dort nicht zur normalen HU ankommen und sagen trag mal alles ein. vorher informiert man sich erstmal wer dort solche abnahmen macht und meldet sich bei dem an. geräuchmessungen solltest du auch vorher absprechen, die dafür notwenigen geräte sind teuer und werden zwischen den prüfstellen rumgereicht. nimm alles an gutachten, abe, kopierten briefen und unterlagen der hersteller mit was du hast. fang klein an, anderer lenker z.b. und besprich bei der gelegenheit was du noch vorhast. ein sauberes moped mit allen lampen, spiegeln, katzenauge, neuen reifen etc. macht einen guten eindruck, alle kabel in schutzhüllen, ordenlicht befestigt, kantengummis dran, meistens werden zur doku fotos erstellt, die können keine blanken drähte und lüsterklemmen darauf festhalten. sprich mit deiner lokalen umbauszene, unser tüv war durch einen professionelen käfertuner einiges gewohnt und hat uns letzendlich alles eingetragen wofür andere durch die halbe republik gefahren sind. allerdings muss dir eins klar sein: du brauchst zeit (vorführen, ändern, wieder vorführen) und eintragungen kosten geld (hab gerade erst 300€ für eine geräuschmessung bezahlt, war nen schnapp).
 
Zuletzt bearbeitet:
scheinwerfer brauchen ein e prüfzeichen, das klärt sich schon im katalog. genauso die blinker. hier mußt du bei der montage auf die richtigen abstände zueinander und zur lampe achten, led die blinker haben da ordentliche unterschiede beim abstand zum scheinwerfer vorne (von 10 cm bis direkt dran je nach leuchtkraft). da gibt es im netz einige zeichnungen zu. spiegel müssen die richtige größe haben, kannst du googeln. das brauchst du aber alles nicht eintragen.
 
Bezüglich ABE und E Prüfzeichen habe ich andere Kenne...
Bei dem Baujahr gilt die alte deutsche Verordnung. Also ABE oder Teilegutachten. Das E gilt für neuere Fahrzeuge. Das wird nicht mehr so eng gesehen, aber entweder alles nach dem alten Stand, oder nach dem Neuen mit E. Deshalb dürfen theoretisch auch keine Kombi LED brems,Rück, blink Kombi an dein altes Moped geschraubt werden, obwohl E. Du musst auch theoretisch einen langen Spritzschuz montieren, altes Bj. Ich habe deshalb auch alles mit E eintragen lassen. Hoffe es ist halbwegs verständlich:D
 
Du meinst die Zulassung nach StVO oder EU Recht. Hier gilt entweder oder, eine Mischung bei der Beleuchtung ist nicht zulässig. Macht aber den meisten Prüfern keine Kopfschmerzen. Eintragen brauchst du sie trotzdem nicht.
 
Ich würde auch wetten das auf seinem Scheinwerfer ein E Prüfzeichen und keine Schlange ist. Korrigiere mich bitte bzgl. der ABE, die gibt es doch immer noch? Nur der Geltungsbereich ist halt die ganze EU.
Und ganz sicher kannst du einen Auspuff mit EG-ABE an ein altes Moped schrauben ohne alles andere auf EG zu ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch wetten das auf seinem Scheinwerfer ein E Prüfzeichen und keine Schlange ist. Korrigiere mich bitte bzgl. der ABE, die gibt es doch immer noch? Nur der Geltungsbereich ist halt die ganze EU.
Und ganz sicher kannst du einen Auspuff mit EG-ABE an ein altes Moped schrauben ohne alles andere auf EG zu ändern.

Man kann vieles machen, wenn der Prüfer mitmacht und sich ab einem gewissen Punkt nicht verarscht vorkommt.
Einem "normalen" Menschen sagt der "gesunde Menschenverstand"- sofern der heute noch verbreitet sein sollte- schon was man einem Prüfer vorstellen und zumuten sollte oder nicht.
Die Leute halten letztendlich den Kopf für ihre Eintragungen hin.
Mein Prüfer hat mal gesagt, ich kann viel machen, tue das auch gerne, aber Dinge die jeder Depp ohne grosse Fachkenntnis und nur mit dem Zollstock überprüfen kann, die müssen 100% gesetzeskonform sein.
Ich kann mit einem selbstgebauten Heckrahmen kommen, wenn der in Ordnung ist.........kein Problem. Ich kann mit einer selbstgebauten Auspuffanlage kommen, wenn die in Ordnung ist..........kein Problem.
Stimmt mein Kennzeichenwinkel nicht, schickt er mich nach Hause.
Ist doch eigentlich alles ganz einfach, oder?

Wenn in Deinen Beiträgen #25 und #26 schon ähnliches geschrieben steht - Pech, war mir wegen der fehlenden Gross/Kleinschreibung zu anstrengend zum Lesen
 
Zuletzt bearbeitet: