Hallo Forumsfreunde,
das Hinterrad zu wechseln, ist ja im Gegensatz zum vorderen immer etwas
schwieriger. Früher (als ich noch etwas mehr Mumm in den Armen hatte),
habe ich meine Q dazu mit dem Hauptständer auf zwei Kanthölzer aufgebockt.
Neulich habe ich mit Erfolg eine andere Methode angewandt.
Zunächst das Vorderrad heraus - geht ja fix.
Dann die hintere Steckachse gelöst und ein Stück ausgetrieben, bis sie sich
von Hand bewegen lässt.
Nun vorne im Bereich der Gabelholme ein kräftiges Stück Kantholz bereit
gelegt und die ganze Fuhre über den Ständer sachte nach vorne gekippt bis
zur Auflage.
Die Steckachse ziehen und das Hinterrad unter Halten am Heckrahmen raus.
Natürlich ist Vorsicht geboten, dass man die ganze Fuhre nicht im Eifer über
den Ständer nach vorne kippt !
Alles in allem war das für mich die bisher schnellste und einfachste Methode.
das Hinterrad zu wechseln, ist ja im Gegensatz zum vorderen immer etwas
schwieriger. Früher (als ich noch etwas mehr Mumm in den Armen hatte),
habe ich meine Q dazu mit dem Hauptständer auf zwei Kanthölzer aufgebockt.
Neulich habe ich mit Erfolg eine andere Methode angewandt.
Zunächst das Vorderrad heraus - geht ja fix.
Dann die hintere Steckachse gelöst und ein Stück ausgetrieben, bis sie sich
von Hand bewegen lässt.
Nun vorne im Bereich der Gabelholme ein kräftiges Stück Kantholz bereit
gelegt und die ganze Fuhre über den Ständer sachte nach vorne gekippt bis
zur Auflage.
Die Steckachse ziehen und das Hinterrad unter Halten am Heckrahmen raus.
Natürlich ist Vorsicht geboten, dass man die ganze Fuhre nicht im Eifer über
den Ständer nach vorne kippt !
Alles in allem war das für mich die bisher schnellste und einfachste Methode.