fredde

Aktiv
Weiss jemand welche Aufgabe das Ausgleichsrohr zwischen den Krümmern
bei einer R75/5 hat. Haben ja auch allen anderen Boxer. Was passiert wenn man es rausnimmt und die Löcher im Krümmer dicht macht? Anderer Klang oder geht der Motor nichtmer " Rund".
 
Im unteren Drehzahlbereich gibt es ,einen Effekt durch den die Füllung verbessert wird.
Letzthin habe ich eine solche paarweise Verbindung an einem modernen Vierzylinder gesehen.
 
Hallo zusammen,

einige Modelle hingegen, z.B. die G/S, haben kein Interferenzrohr.
Würde sich der Drehmomentverlauf des Motors hier verbessern, wenn man die Krümmer mit Interferenzrohr nachrüstet? Oder hat hier die 2 in 1-Anlage denselben Effekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade Tests mit einer GS gemacht.
Das Setup: GS mit Lottmann Motor und SR-Racing Anlage mir 40 er Krümmern, Y-Rohr, ohne Interferenzrohr.
Dann habe ich ein originales Krümmerpaar mit Interferenzrohr einer R100 R getestet. Ich habe Laschen für die Federn der Slipper Anlage angeschwiesst und habe das mal ausprobiert.
Es war knifflig die kleinen Durchmesser an die Anlage anzupassen, hat aber geklapppt und die Anlage war dicht.
Auf meiner Teststrecke konnte ich eine leichte Verbesserung in einem schmalen unteren Drehzalbereich feststellen. Wie ich später feststellte war die GS jetzt in bestimmten Streckenabschnitten unterschiedlich schnell, obenraus war es definitiv schlechter.
Außerdem war dieses Setup leiser als vorher.
Nicht ganz sicher ob meines Popometers, und weil Detlev mich aufgeklärt hatte dass die R100R Krümmer nur 36 mm im Durchmesser sind, habe ich die 40er Krümmer ohne Interferenzrohr wieder montiert, und war mit der Kraftentwicklung meiner Auspuffanlage auf einmal wieder zufrieden.;)
Das alles sollte man mal auf dem Prüfstand testen, dann hätte man Fakten. Was ich gerne noch ausprobieren möchte, sind 40er Krümmer mit Interferenzrohr, ist mir aber zu teuer zum testen (~300€), und ohne Prüfstandsläufe sowieso nicht.

Fazit, wenn jetzt 36er Krümmer drauf sind, dann glaube ich schon dass es besser wird mit Interfeenzrohr.
Die Krümmer der R100 R habe ich gebürstet und die Laschen angeschwiesst, jetzt verkaufe ich sie wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
)(-:

R45, R65 und R65 LS, Modelljahr 1981 bs 1984 hatten auch ein zweites
Interferenzrohr.............................:do:

Die grossen Strassenmaschinen dieser Baujahre ebenso.

Wobei ich vermute, dass das zweite Rohr von der Wirkung eher dem Sammler entspricht. Der Abgasstrom kann teilweise zum zweiten Auspuff fließen, wodurch der Gegendruck geringer wird.

Würde mich sehr interessieren, welchen Effekt es hätte, dieses hintere Rohr strömungsgünstiger mit größerer Querschnittsfläche einzusetzen?
 
hab gerade mal guglgehupft :
Interferenzrohr ist echte mathematisch berechenbare Leistungsmanipulation.

Richtig dimensioniert - entsprechend der beabsichtigten Wirkung :

- entweder Leistungssteigerung = mehr Frischgasdurchsatz = Wirkung wie ein Mini-Turbolader
oder
- Lestungsreduzierung zB. um Fahrzeuge auf erlaubte max. Geschwindigkeiten zu drosseln

Die Mathematik dahinter erklärt Wiki nicht.
Ich denke an Sticheworte wie Stossaufladung oder Carnotscher Stossverlust :nixw:

Wer kennt sich aus/ weiss mehr dazu ??
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
BMW hat ja seit Einführung der /5 Baureihe die Schalldämpferanlagen stetig weiter entwickelt.

Da ging es zum einen immer um die Leistungsfindung, schließlich musste man, besonders in den 70er und 80er Jahren, versuchen, an die überlegenen Japaner heran zu kommen, und später vor allem um die Geräuschreduzierung um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen.

So hatten die ersten Jahre die Maschinen ein Interferenzrohr vor dem Motor bei 38er Krümmern. Mit den 70PS RS und RT Motoren kamen dann 40er Krümmer. (Leistung)
Ab Mj. 81 dann wieder 38er Krümmer aber mit zweitem Rohr unter dem Getriebe. (Lärm)
Die Monolever ab 85 bekamen dann zusätzlich zum Interferenzrohr vorne einen voluminösen Sammler (2in2) vor dem Hinterrad.
Die G/S und ST hatten 36er Krümmer ohne Interferenzrohr und einen kleinen Sammler (2in1).
Die späteren GS Modelle und RxxR hatten ebenfalls nur 36er Krümmer, zusätzlich aber ein relativ dünnes Interferenzrohr und dazu einen richtig fetten Sammler unter dem Getriebe.

Wenn ich ab meiner aktuellen ST die Serienkonfiguration höre, klingt sie mit 1000er Zylindern recht "hart", man kann die einzelnen Explosionen gut selektieren.
Ich habe an meiner Maschine jetzt GS Krümmer (Baugleich mit denen der RxxR) und einen leicht eingekürzten GS Sammler (kürzere Schwinge als GS) montiert, das Auspuffgeräusch ist dadurch wesentlich weicher und für meine Ohren angenehmer geworden. Die einzelnen Explosionen verschwimmen zu einem breiteren Klangteppich.
Um Unterschiede in der Leistungsentfaltung zu dokumentieren, müsste man mit beiden Konfigurationen auf einen Leistungsprüfstand.
Vom Gefühl (Popometer) her würde ich sagen, dass der Motor insgesamt ein breiteres Drehmomentband bekommen hat.
 
Das entspricht ziemlich genau auch meinen Erfahrungen.
Interferenzrohre und besonders auch große Sammler begradigen den Drehmomentverlauf und sorgen für mehr Drehmoment. Deutlich zu merken bei dem Vergleich zwischen den 800ern Monos und den G/S und ST´s die ja vom Motor und Ansaugtrakt identisch sind.
Die Monoanlage bringt locker 5 Nm mehr bei niedrigerer Drehzahl. Der Motor läuft deutlich ruhiger im Stand, hat früher brauchbare Leistung und drückt insgesamt auch ein paar PS mehr auf die Rolle. Die Monoanlage ist allerdings auch ne 2 in 2 mit weniger Rückstau.
Mit den GS-Sammlern in Kombi mit dem hohen Auspuff hab ich wenig Erfahrung. Ich vermute es geht hier jedoch in die gleiche Richtung, nur vielleicht nicht ganz so ausgeprägt.
Ich persönlich finde das etwas langweilig :&&&: , ich mag halt den etwas steileren Drehmomentanstieg bei höherenTouren, das wirkt lebendiger als so eine Elektromotorchararakteristk.

Gruß

Kai