Moin Andy,
bei dem Kopf war das Gewinde nicht aufgeschweißt, sondern offensichtlich als Fertigteil angeschweißt und ist nun abgerissen.
Die beiden Verfahren, die oben beschrieben sind, vermeiden dieses Problem. Beim Aufschweißen wird das verlorene Material ergänzt und das Gewinde neu geschnitten, bei der aufgeschrumpften VA-Hülse wird keine Wärme in den Kopf eingebracht.
Ich habe schon Köpfe mit beiden Versionen der Instandsetzung verarbeitet und sehe weder in der einen noch in der anderen Methode irgendwelche Nachteile gegenüber einem neuen Zylinderkopf.
Vorteil VA-Gewinde: Die Sternmutter frisst nie wieder fest. (Sollte zumindest so sein).

Der Kopf ist jetzt beim Reparateur. Habe noch ein Bild gefunden mit dem Kopf-Gewinde vor dem Einbau. Nach ca. 2000 km fahren und ca. drei mal an der Sternmutter drehen ging nichts mehr. Das Weiss/gelbliche ist Keramiksprayinhalt, getrocknet. Vielleicht hat sich das Gewinde zu schnell verkantet. Zudem haben sich die Einteiligen eingearbeitet. Ich werde dann die Alu-Schrauben-Klemmen anbringen, egal wie es aussieht und ganz Sachte drehen und auch die Krümmer beim Einbau (möglichs tspannungsfrei) austarieren...
 

Anhänge

  • P1230592.jpg
    P1230592.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 364
  • P1110399.jpg
    P1110399.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 354
  • P1010908.jpg
    P1010908.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 362
  • P1010903.jpg
    P1010903.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 346
Zuletzt bearbeitet:
Falls dass jemand in Bildern sehen will. Ein neu repariertes (Alu?)Gewinde, gestern erhalten. Sieht etwas filigran aus, im Sinne von schon fast extrem vorsichtig eine Sternmutter raudrehen...
Nehm nun den Alu-SternMuttern-Ersatz. Muss nur noch rausfinden ob es eine Rolle spielt auf welche Seite das V-I kommt, Aussen oder Innen, wahrscheinlich egal.

tut mir leid Detlev, wann ich dann mal die alu-paste habe werde ich den unbeliebten Gewindeersatz wegnehmen. wie der beem meinte, korrekt, ja keine Keramikpaste mehr,
siehe Bild hat sich zu Sand zerbröselt.
Das Gewinde welches ich nun neu habe ist nur suboptimal, dieses Alu-Gewinde
ist dermassen filigran, dass es nichts leiden kann, eine minimale ungünstige Drehung und das Gewinde ist futsch, wie das Lager der Gabel, das obere der 87iger Brotdosen GS. Mir gefällt das von Walter Goldstein am besten. Ich fragte mich warum das ursprüngliche Gewinde, siehe Bild nicht mit zwei drei Punkten angeschweisst wurde, denn das hatte stabile Gewindegänge.
 

Anhänge

  • P1020284.jpg
    P1020284.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 394
  • P1020283.jpg
    P1020283.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 366
  • P1020289.jpg
    P1020289.jpg
    127 KB · Aufrufe: 351
  • P1020288.jpg
    P1020288.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 369
  • P1020310.jpg
    P1020310.jpg
    182,2 KB · Aufrufe: 255
  • P1020313.jpg
    P1020313.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 235
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem schönen Gewinde würde ich ne neue Sternmutter draufdrehen und nicht den technoiden (hässlichen) Ersatz...
 
Falls dass jemand in Bildern sehen will. Ein neu repariertes (Alu?)Gewinde, gestern erhalten. Sieht etwas filigran aus, im Sinne von schon fast extrem vorsichtig eine Sternmutter raudrehen...
Nehm nun den Alu-SternMuttern-Ersatz. Muss nur noch rausfinden ob es eine Rolle spielt auf welche Seite das V-I kommt, Aussen oder Innen, wahrscheinlich egal.
Form follows function :D
Mach das!
Grüße
Karl
 
Bei dem schönen Gewinde würde ich ne neue Sternmutter draufdrehen und nicht den technoiden (hässlichen) Ersatz...

:D, dann lass' aber bitte die Keramikpaste weg, beim Drehen der Mutter spürst du schon die rauhen Partikel, ein Jahr später meist du du hättest Schmirgelpapier drunter.
Ich habe das nur einmal gemacht und schnell gelassen, das Bremsengoldfett
hat es an den Gewinden 15 Jahre gut gemacht, habe seit 5 Jahren ein Hochtemp.-Fett,
öffne jährlich diese Muttern reinige das Gewinde, fette neu, Sternmutter Handfest + 1/8 Umdrehung.
Gruß Beem. ;)
 
Weil ich die Stößelrohre neu dichten muss und somit gleich mal die Pleullager kontrollieren will, habe ich vor kurzem auch die Auspuffmuttern gelöst.
Am Linken ist das Gewinde nurnoch ansatzweise vorhanden mmmm

Ich habe die Möglichkeit den Kopf selber aufzuschweißen, habe erfahrung beim AL Schweißen und auch die Nötigen Maschinen (Fräse) zum Reparieren.

Weis von euch jemand, mit welchem Schweißzusatz ich am besten arbeite?
Ich habe AlMg3 und AlSi zur verfügung. Die genaue Bezeichnung hab ich nicht ganz im Kopf...

Wäre schön, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, sonst kommts mal wieder auf einen Versuch drauf an :&&&:

Danke und schöne Grüße
Harald
 
Die Alu Klemmen sind zwar kein eye catcher aber so häßlich sind sie auch nicht.
Die Sternmuttern kommen bei mir jedenfalls nicht mehr rauf.

Gruß Uwe
 
Also wenn jetzt einer vor nem vermurkstem Auspuffgewinde steht oder kniet, hilft ihm mein Beitrag wenig.
Hatte ich noch nie ! Egal ob neue oder gebrauchte Q - immer direkt Kupferpaste aufs Gewinde und Ruhe ist. Habe die Sternmuttern jetzt seit 5 Jahren nicht mehr bewegt. Im Frühjahr schaue ich mal nach dem Ventilspiel und löse dann Mal die Sternmuttern und dann kommt wieder Kuferpaste drauf - hält dann bis zur Rente :D Sind noch ein Paar Jahre.

Grüße
Claus
 
Hauptsache irgendwas haltbares kommt zwischen Innen und Aussengewinde, egal ob das Kupferpaste, oder Antisize, oder Sabrease, oder Keramikpaste ist, ich nehme immer ein Keramikpaste die ich mal bei BMW gekauft habe, früher immer Kupferpaste, mir ist so noch nie ein Auspuffgewinde vergammelt.
Ich habe aber schon viele Auspuffgewinde gesehen, die nicht mehr zu retten waren, da war niGS zwischen!
 
Ich hab heute angefangen die auspuffgewinde instandzusetzen.

Köpfe etwas gesäubert, auf die fräße gespannt und das alte dreckige gewinde runtergespindelt.
Morgen wird wahrscheinlich geschweißt der schweißer hat mir dankenswerter weise auskunft gegeben welchen schweißzusatz ich nehmen kann.

Gut, das stellt alles kein problem dar, auch das vorheizen und langsame wieder abkühlen der köpfe ist klar, ist nicht mein erstes alu motorrad teil das ich schweiße.

Danach wird ja wieder rund gespindelt, ich kann aber ums verrecken keine bezeichnung des gewindes finden. Das schneidwerkzeug hat mir bmw bayer mit den teilen mitgeliefert. Leider steht da auch keine bezeichnung drauf.

Welches gewinde ist denn das?

Danke und gruß
Harald.

Ps.: die köpfe werden danach noch überholt, das ist leider nötig mmmm.
Der vorbesitzer hat mal das rechte einlassgewinde gewechselt, der rest ist noch orschinool 1980 :schimpf: ... wie kann man nur

Egal...das macht die kuh jetzt auch nichtmehr fett.

Pps.: ja ich weis, ich hätte den kopf komplett zerlegen und glasperlen sollen, das wäre besser gewesen :bitte: ...aber im eifer des gefechts :D
 

Anhänge

  • 20170225_195801.jpg
    20170225_195801.jpg
    220,8 KB · Aufrufe: 279
  • 20170225_212345.jpg
    20170225_212345.jpg
    253,1 KB · Aufrufe: 276
  • 20170225_212358.jpg
    20170225_212358.jpg
    245,8 KB · Aufrufe: 278
  • 20170225_215251.jpg
    20170225_215251.jpg
    211 KB · Aufrufe: 280
Zuletzt bearbeitet:
Meine Möglichkeit . WENN die Mutter klemmt gleich mit Sägeblatt einschneiden und aufsprengen . Dann Fett mit viel Grafitpulver drauf ,alle 15000 los neu Fett drauf ,geht nie mehr fest . Und das obwohl das Gewinde zum Weinen ist. Gruß Hans
 
Ich hab natürlich vorher versucht das gewinde nachzuschneiden, was leider nicht erfolgsgekrönt war. Es war einfach fast nixmehr da vol gewinde.

Übrigens die frage nach der gewindebezeichnung hat sich erledigt. Nach weiteren 3 stunden recherche muss es ein M52 x 2 gewinde sein.
 
Danach wird ja wieder rund gespindelt, ich kann aber ums verrecken keine bezeichnung des gewindes finden. Das schneidwerkzeug hat mir bmw bayer mit den teilen mitgeliefert. Leider steht da auch keine bezeichnung drauf.

Welches gewinde ist denn das?

Danke und gruß
Harald.

Ps.: die köpfe werden danach noch überholt, das ist leider nötig mmmm.
Der vorbesitzer hat mal das rechte einlassgewinde gewechselt, der rest ist noch orschinool 1980 :schimpf: ... wie kann man nur

Übrigens die frage nach der gewindebezeichnung hat sich erledigt. Nach weiteren 3 stunden recherche muss es ein M52 x 2 gewinde sein.

Hallo Harald,

hört sich ja fast wie ein Vorwurf an, dass dir gestern Nacht nach 22:38 Uhr niemand mehr die Gewindebezeichnung angegeben hat ;;-).

Meine Internetverbindung ist auch relativ langsam, aber bei Eingabe von bspw. "Auspuffgewinde" oben rechts im Suchfeld werden doch innerhalb von knapp 1 min. etliche Ergebnisse angezeigt ;):D.
In der :db: ist auch was dazu hinterlegt.

Was ist denn das rechte Einlassgewinde ?(?

Gruß
Wolfgang
 
Sollte natürlich kein vorwurf sein :) wollte nur kundtun, dass ich dann doch noch drauf gestoßen bin:gfreu:

Leider hat mich die suche nicht weitergebracht und in der datenbank wurde ich ohne die obige hilfe auch nicht fündig. Ich bin aber meist zu doof bei soooooovielen tollen infos die es hier gibt die richtige zu finden:D

Mit einlassgewinde war das einlassventil gemeint, ich hatte wohl zu später stunde nicht mehr die nötige hirn-denk-finger koordination:pfeif:

So, jetzt geh ich erstmal den schweißzusatz, heizplatte, benzinbrenner usw. rauskramen und bau mir den schweißtisch auf (der sich aus mehreren schamottsteinplatten zusammensetzt, die auf der werkbank liegen :D ) und werd eventuell noch nen kopf aufschweißen.

Weiters ist mir eingefallen, dass ich die köpfe ja mal mit backpulver anstatt glasperlen strahlen könnte. Genug backpulver hätte ich noch im keller (ca. 10 kilo)

Gruß und euch noch einen schönen sonntag!
 
Ich hab heute angefangen die auspuffgewinde instandzusetzen.

Köpfe etwas gesäubert, auf die fräße gespannt und das alte dreckige gewinde runtergespindelt.
Morgen wird wahrscheinlich geschweißt der schweißer hat mir dankenswerter weise auskunft gegeben welchen schweißzusatz ich nehmen kann.

Gut, das stellt alles kein problem dar, auch das vorheizen und langsame wieder abkühlen der köpfe ist klar, ist nicht mein erstes alu motorrad teil das ich schweiße.

Danach wird ja wieder rund gespindelt, ich kann aber ums verrecken keine bezeichnung des gewindes finden. Das schneidwerkzeug hat mir bmw bayer mit den teilen mitgeliefert. Leider steht da auch keine bezeichnung drauf.

Welches gewinde ist denn das?

Danke und gruß
Harald.

Ps.: die köpfe werden danach noch überholt, das ist leider nötig mmmm.
Der vorbesitzer hat mal das rechte einlassgewinde gewechselt, der rest ist noch orschinool 1980 :schimpf: ... wie kann man nur

Egal...das macht die kuh jetzt auch nichtmehr fett.

Pps.: ja ich weis, ich hätte den kopf komplett zerlegen und glasperlen sollen, das wäre besser gewesen :bitte: ...aber im eifer des gefechts :D

Hallo.das schöne Gewinde hast Du abgedreht ? hält bei mir noch ganz lange.Gruß Hans
 
Servus Hans,

das ist die Obere Seite des gewindes... die sieht da noch relativ schön aus, dafür hat untenrum auf dem anderen 3/4 fas alles gefehlt.

Der andere Kopf war noch schlimmer mmmm

Gestern habe ich den ersten Kopf geschweißt.
Ging sehr gut und das ordentliche vorheizen mittels Kochplatte und Gasbrenner, samt nachherigem langsamen Abkühlen hat wunderbar funktioniert. Habe soweit keinen Verzug feststellen können.

Heute Nachmittag ist der zweite dran :hurra:... ich freu mir immer wie dolle, wenn ich den Wig anschmeissen darf :D
 
Servus Hans,

das ist die Obere Seite des gewindes... die sieht da noch relativ schön aus, dafür hat untenrum auf dem anderen 3/4 fas alles gefehlt.

Der andere Kopf war noch schlimmer mmmm

Gestern habe ich den ersten Kopf geschweißt.
Ging sehr gut und das ordentliche vorheizen mittels Kochplatte und Gasbrenner, samt nachherigem langsamen Abkühlen hat wunderbar funktioniert. Habe soweit keinen Verzug feststellen können.

Heute Nachmittag ist der zweite dran :hurra:... ich freu mir immer wie dolle, wenn ich den Wig anschmeissen darf :D

Hallo,

Das Gewinde sollte M52x2 sein. Die Muttern habe das gleiche Gewinde.

Gruß
Walter
 
Sollte natürlich kein vorwurf sein :) wollte nur kundtun, dass ich dann doch noch drauf gestoßen bin:gfreu:

Leider hat mich die suche nicht weitergebracht und in der datenbank wurde ich ohne die obige hilfe auch nicht fündig. Ich bin aber meist zu doof bei soooooovielen tollen infos die es hier gibt die richtige zu finden:D

Mit einlassgewinde war das einlassventil gemeint, ich hatte wohl zu später stunde nicht mehr die nötige hirn-denk-finger koordination:pfeif:

So, jetzt geh ich erstmal den schweißzusatz, heizplatte, benzinbrenner usw. rauskramen und bau mir den schweißtisch auf (der sich aus mehreren schamottsteinplatten zusammensetzt, die auf der werkbank liegen :D ) und werd eventuell noch nen kopf aufschweißen.

Weiters ist mir eingefallen, dass ich die köpfe ja mal mit backpulver anstatt glasperlen strahlen könnte. Genug backpulver hätte ich noch im keller (ca. 10 kilo)

Gruß und euch noch einen schönen sonntag!

Guten Tag zusammen,

hat jemand eine Info, welchen Schweißzusatz man nehmen kann?
Vielen Dank Vorab!
Altay
 
AlSi13, Motorenteile haben gerne ein bisschen mehr Silizium in der Legierung. Ist an der Stelle aber egal.

Gruss, Frank
 
Ich wollte mal ein Update geben und mich für die Tipps bedanken.
das Schweißen hat mit dem vorgeschlagenen Material (AlSi5) einwandfrei geklappt und das Gewinde ließ sich super einarbeiten.
Anbei zwei Fotos.
a415215a-727a-4ac6-a667-0495640a23db.jpg
IMG_1108.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: