Hallo Q-Elektriker,

nach einigen Stunden Fehlersuche (Batterie ist oft leer- Q dreht den Anlsser nicht mehr durch) an einer serienmässigen R100 GS-PD Bj.95 mit Behördenregler ist mir folgendes aufgefallen:

1. Starten mit Licht an: Ladespannung kommt nicht über 12,9 Volt hinaus- Batterie wird nicht geladen!!!
sad.gif


2. Starten ohne Licht an: Ladespannung steigt bis ca. 14,5 Volt an (normales Verhaltenl)

3. Starten ohne Licht, Licht an nachdem der Motor läuft: Ladespannung steigt bis 13,4 an

Folgendes habe ich schon gemacht bzw. überprüftt:

Rotor durchgemessen: i.O
Stator durchgemessen: i.O
Ladekontrolleuchte leuchtet bei Zündung an - glimmt auch nicht oberhalb 800-1000 Umdrehungen
Läufer auf Verdacht getauscht - keine Verbesserung
Orginal Regler eingebaut - keine Änderung des Verhaltens
Diodenplatte getauscht und durchgemessen
Batterie getauscht gegen neue
alle Anschlüsse an Lima und Diodenplatte mit Kontaktspray gereinigt
Massepunkte mit Kontaktspray gereinigt
Lichtrelais getauscht (das schwarze)
Anlasserentlastungsrelais getauscht (das gelbe)
Leuchtmittel vorne getauscht

Inzwischen fällt mit nichts mehr ein....der Elektroingenieur ist ratlos!!!!

Kann sich einer von Euch erklären, warum die Ladespannung nicht über 12,9 Volt hinauskommt, wenn ich mit Licht an den Motor starte (Regelfall-Lichtschalter ist in Position Ein, Zündung Ein/Aus über Zündschlüssel)


Viele Grüße

Christian
 
hi willkommen im Club - ich hab genau das selbe problem und bin immer noch ratlos, wie die Werkstatt auch - weiss gar nicht was ich noch machen soll....
aber vielleicht gibt es ja noch den ein oder anderen tipp.
lg
aus berlin
astrid
 
Batterie lädt nicht richtig - "Kalte" Lötstellen auf der Diodenplatte!

Hallo Freunde,
dieses Problem hatte ich auch. Tagelang habe ich gemessen, geprüft und Kontakte gereinigt. Obwohl alle Komponenten der der Stromerzeugung messtechnisch o.k. waren, lieferte die Lima keine ausreichende Ladeenergie.
Letztendlich habe ich den "Fehlerteufel" gefunden: Die Diodenplatte hatte einen "kleinen" Defekt: (Nicht sichtbare) Kalte Lötstellen! Nachdem ich alle Lötstellen der Diodenplatte nachgelötet hatte funktionierte die Lima wieder einwandfrei.
 
.... Die Diodenplatte hatte einen "kleinen" Defekt: (Nicht sichtbare) Kalte Lötstellen! Nachdem ich alle Lötstellen der Diodenplatte nachgelötet hatte funktionierte die Lima wieder einwandfrei.

Öhom, das ist für mich (Achtung untechnisch, aber neugierig) etwas schwer zu verstehen:

Wenn der Defekt nicht sichtbar ist, woher weisst Du denn dann, das Du dort "ansetzen" musst ?(
 
Das ist wie bei einem guten Züchiater, wenn Du da mit einem 2-Ventiler vorfährst, dann sieht der den Defekt ja auch nicht und weiß trotzdem sofort, wo er ansetzen muss :D

Meister, mit Verlaub, das is eine unbefriedigende Erklärung und als "Bodenständige" hab´s ich nich so mit Züchiatern ... ich "tret" auch gern mal :&&&:

aber okok, ich geh "gurgeln" ... kalte Lötstellen .... Erkennungsmerkmale ... grummel...
 
Hallo Christian,

irgendwie riecht das nach schlechten Kontakten in der Schaltarmatur am
Lenker. Ich hatte ebenfalls ein ähnliches Prob, das löste sich durch Reinigen
(nicht nur mit der "Wunderwaffe" Bremsreiniger !!!, sondern handwerklich) der
betreffenden Kontakte. Diese waren schon grenzwertig angegammelt. :entsetzten:

Viel Erfolg !

Andreas

Edit: Zusätzlich habe ich später ein seperates Massekabel vom Scheinwerfer / Lenker an den
Rahmen unterhalb des Steuerkopfes verlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Kalte" Lötstellen

Hallo Freunde,
vielen herzlichen Dank für eure teilweise sehr "witzigen" Kommentare.
Natürlich habe ich die kalten Lötstellen nicht sehen, sondern nur ahnen können, nachdem ich alle anderen möglichen Fehlerursachen ausschließen konnte. Das Nachlöten hat aber meine Vermutung bestätigt.

Während meiner Fehlersuche habe ich alle Teile wiederholt durchgemessen und geprüft, aber (messtechnisch) nichts ungewöhnliches finden können. Die Lima hat trotzdem nicht wie gewünscht funktioniert.

Meine Erklärung:
Wenn z.B. ein Stecker übermäßig korrodiert ist, steigt der Übergangswiderstand, die Spannungsverhältnisse stimmen nicht mehr und der Stromfluß (Stromstärke) wird abgebremst. (Dies gilt bekanntlich auch für schlechte Lötstellen und zu klein gewählten Leiterquerschnitten.)

Beim Messen der Diodenplatten unter Verwendung einer Prüflampe oder eines Messgerätes fließen nur sehr kleine Ströme, die relativ gesehen, nur einen kleinen Leiterquerschnitt benötigen um "ungebremst" an ihr Ziel zu kommen. Starke Ströme benötigen demzufolge einen entsprechend größeren Leiterquerschnitt.
Wie bereits erwähnt, erzeugen schlechte Lötstellen einen hohen Widerstand, die den Stromfluß behindern, Spannungsverhältnisse verändern und letztendlich keinen ausreichenden Ladestrom an die Batterie abführen.