Hallo,
meine voll aufgeladene Batterie ist nach 14 Tagen wieder fast leer (R80RT Bj.84). Der Anlasser gedreht schwer und sie sprang kaum an. Die Maschine wurde mehrmals in der Woche ca. alle 2 Tage gefahren und da nicht nur Kurzstrecke.
Es handelt sich um eine Vlies Batterie (wie Gel).
Sie hatte dann nach 30Km Fahrt mit hohem Autobahnanteil eine Leeraufspannung von 12,5V und mit einen 13,8 Volt Ladergerät gingen dann noch 6 Ah in die Batterie.

Da ich den Fehler schon mal hatte, hatte ich den Regler gegen einen Werle 14/2 getauscht.

Jetzt Probehalber eine neue voll geladene Batterie eingebaut.

Hier die Messergebnisse:
Leerlaufspanung 13,45V nach drittem Start, mit Licht 12,8V nach 30sek.

Bei 3000U/min ohne Licht 13,97V, mit Licht 13,5V.
Warum mit Licht keine 13,97 erreiche weis ich nicht:

Mit Zangenampermeter messe ich bei Licht ab 2100U/min 0 - +0,5A (vorher ca. -7A). Die Batterie wird also geladen. Bei 3500- 400U/min sind es 2-4 A Ladestrom die aber nach ca. 2- 4min auf fast +0,5 - 0A zurückgehen.

Hier die Frage an die Profies. Ist das alles normal, oder wo könnte der Fehler noch stecken?

Gruß Heli
 
Das riecht fast nach einem Kriechstrom. Kanns Du mal direkt an einem Batteriepol den Strom messen, der ins ausgeschaltete Moped fließt?
Das dürfen allerhöchstens ein paar Microampere für die Uhr sein.
 
Hei,
Original von Heli_5200
Bei 3000U/min ohne Licht 13,97V, mit Licht 13,5V.
Warum mit Licht keine 13,97 erreiche weis ich nicht
Das ist normal; ich kenne keine Q, die im Normalzustand (= Licht an) deutlich über 13.8 V (direkt an der Batterie gemessen) produziert.

Original von Heli_5200
Mit Zangenampermeter messe ich bei Licht ab 2100U/min 0 - +0,5A (vorher ca. -7A). Die Batterie wird also geladen. Bei 3500- 400U/min sind es 2-4 A Ladestrom die aber nach ca. 2- 4min auf fast +0,5 - 0A zurückgehen.
Zu den Zahlenwerten "an sich" kann ich nix sagen, aber es ist normal, dass der Ladestrom nach kurzem Fahrbetrieb wieder runtergeht. Der Startvorgang braucht zwar viel Strom (= viele A), dauert dafür aber aber nur kurze Zeit (= wenige Ah). Ich sehe das auch am Voltmeter: Die rote LED ist nach dem Start für kurze Zeit an, geht aber nach ein paar 100 m Fahrt aus. Danach ist die Batterie wieder voll, und die LiMa versorgt das Bordnetz direkt.

Original von detlev
Das riecht fast nach einem Kriechstrom. Kanns Du mal direkt an einem Batteriepol den Strom messen, der ins ausgeschaltete Moped fließt?
Yep. Oder die Batterie liegt im Sterben.

Original von detlevDas dürfen allerhöchstens ein paar Microampere für die Uhr sein.
s/Micro/Milli/
 
Hallo detlev,
Der Strom bei Zündung aus ist pulsierent zwischen 2mA und 7mA. Müßte der Sekundenzeiger der Uhr sein.

Hi Joerg,
habe jetzt ne neue Batterie drinn mal sehenwie die sich verhält, die alte (Banner 1/2 Jahr) beobachte ich mal im Keller ob sie Spannung verliert.

Gruß Heli
 
Original von Heli_5200
Der Strom bei Zündung aus ist pulsierent zwischen 2mA und 7mA. Müßte der Sekundenzeiger der Uhr sein.
Bis 7 mA erscheint mir zuviel. Ich finde meine Notiz dazu gerade nicht wieder, hab aber bei meiner R100TIC von 1981 etwa 1.5 mA im Kopf (Uhr ohne Sekundenzeiger).
 
Bei den Uhren mit Zeiger ist das mehr, man sollte dabei übrigens nicht mit einem Digitalmultimeter messen, das zeigt bei den kurzen Impulsen Hausnummern an. Eine ernsthafte Messung ist da wohl nur mit einem Oszillografen über einem Shuntwiderstand möglich.
 
Hi Joerg,

Das passt schon, das Digitalvoltmeter zeigt den momentanen Stromverbrauch an. Da er pulsiert sind das ist dann im Mittel so 2-3mA, das wären im Monant ca. 2Ah in 14 Tagen gerade mal 1 Ah, ohne Aufladung. Das dürfte nicht stören, die Q müßte gut anspringen.

Gruß Heli
 
Ja, die Uhr alleine sollte die Batterie nicht so schnell entladen.
Vermutlich ist die Batterie selber am Ende.
Auch BleiGel oder Vliesbatterien sind davor nicht gefeit...
 
Original von Joerg_H
Bis 7 mA erscheint mir zuviel. Ich finde meine Notiz dazu gerade nicht wieder, hab aber bei meiner R100TIC von 1981 etwa 1.5 mA im Kopf (Uhr ohne Sekundenzeiger).

Hallo,

kann da nicht eine defekte Diode auf der Gleichrichterplatte defekt sein? Die hängt ja direkt an der Batterie. Eine Uhr läßt noch Saft zum Anlassen nach 2 Monaten zumal wenn die Batterie neu ist.

Gruß
Walter
 
Hei,
Original von Euklid55
kann da nicht eine defekte Diode auf der Gleichrichterplatte defekt sein? Die hängt ja direkt an der Batterie.
Wenn Du eines der beiden defekt weglässt :aetsch:, stimme ich Dir im Prinzip zu ... obwohl ich dann sogar einen deutlich höheren Stromverbrauch erwarten würde.

@Heli: Was für eine Gel-Batterie hast Du ursprünglich verwendet? Selbst wenn es "volle" 7 mA wären, dann würde das die Batterie zwar nicht so schnell leerziehen (5 Ah pro Monat) -- aber es gibt einige Gel-Batterien, die auf diese "langsame" Entladung allergisch reagieren. Hawker gehört dazu!

@Detlev: Dazu braucht man wirklich keinen Oszillografen ... ein gutes altes Zeigerinstrument (aus der Zeit, als unsere Qe gebaut wurden) tut's natürlich auch :fuenfe:
 
Original von Joerg_H

@Detlev: Dazu braucht man wirklich keinen Oszillografen ... ein gutes altes Zeigerinstrument (aus der Zeit, als unsere Qe gebaut wurden) tut's natürlich auch :fuenfe:
Ich glaube aber, dass der Impuls dafür zu kurz ist und die Zeigerträgheit zu groß.
Zudem könnte man beim Oszillogramm anhand der Strom- Nichtstromverhältnisse den durchschnittlichen Stromverbrauch bestimmen. Aber wir wollen hier nun nicht wissenschaftlich vorgehen...
Meine Hawker G13 lebt übrigens problemlos mit der Uhr meiner R100S.
Auch nen ganzen Winter über...
 
Hi Joerg,
es war eine Banner GIV 12-18 vom Mai diesen Jahres, also etwa ein halbes Jahr alt. Das Problem fing aber erst vor 14 Tagen an, davor nicht. Selbst über den Urlaub wo die Q 3 Wochen stand, gab es keine Probleme. Deshalb nehme ich an das die Batterie defekt ist. Werde ich ja jetzt sehen, die alte werde ich beobachten ob sie Spannung verliert.

Gruß Heli
 
Kontrollier mal die Steckverbindungen die von der Lima
auf die Rückseite der Diodenplatte gehen (die 3 Dreh-
stromphasen) auf festen sitz und ob die Stecker
verbrannt sind, es könnte zeitweise eine Phase fehlen.
Das kannst du auch mit dem Oskar nicht messen,
weil der schlechte Kontakt oft nur während der Fahrt auftritt.
Viel Glück.