Elmar

Fahrer und Schrauber
Hier mal einige Bilder und Daten der Batterieabdeckung, die nicht mehr lieferbar ist:

Außenmaße: 162 x 87 x 35 mm

Batterieabdeckung01.jpg

Batterieabdeckung02.jpg

Batterieabdeckung03.jpg

Batterieabdeckung04.jpg

Batterieabdeckung05.jpg

Batterieabdeckung06.jpg

Die Aussparungen für die Kabel sind 27 mm breit.
Die "Verstärkungen" dienen nur der Führung der Batteriespannbänder und sind eigentlich überflüssig.
Ebenso die seitliche Öffnung, diese Batterien haben ja keinen Überlaufschlauch.

In diesem Zusammenhang noch eine Frage:
Wie lässt sich das Material aus dem 3D-Drucker "verarbeiten"?
Manchmal hat jemand z.B. mehrere Zusatzkabel an der Batterie, bei dem originalen Kunststoffteil kann man schnell mal mit dem Messer einen größeren Ausschnitt schneiden.
 
Hallo Elmar,

danke für die Bilder und Bemaßung.

Ich habe das ABS da und PLA zum drucken.
Das Material lässt sich vielleicht nicht grad mit dem Messer bearbeiten, aber Säge und Feile sind die angesagten Handwerkzeuge.
Elektrische Fräse wie Dremel oder Proxxon geht auch super.
Ich habe am Wasserrohr in der Garage einen Motor mit biegsamer Welle und Fusspedal, das ist dann die Luxusausführung, hab ich von einem Uhrmacher gekauft, der altershalber aufgehört hat.
Schaun mer mal, was sich machen lässt.
Die Grösse ist für meinen Drucker machbar.
Ich muss aber wegen der Stabilität ca 4mm Wandstärke rechnen.
Bei euch ist noch etwas Geduld gefragt....
 
Hallo,

sorry, die Maße sind falsch:

richtig ist 182 x 77 x 25
und die Öffnung ist 17 mm

Die Materialstärke ist 2 mm, da sollten dann 4 mm auch kein Problem sein.
 
Hallo Elmar

mach bitte mal eine Skizze von dem Deckel; mit den Aussparungen. Das ist besser als Fotos. Wichtig sind vor allem die inneren Maße.

Viele Grüße
Jens
 
Hallo Elmar

mach bitte mal eine Skizze von dem Deckel; mit den Aussparungen. Das ist besser als Fotos. Wichtig sind vor allem die inneren Maße.

Viele Grüße
Jens

Die Originalabdeckung passt auch nur mit Gefummel. Eine Wandstärke von 4 mm halte ich für reichlich dick. Wenn die Innenmße dann korrekt sind, trägt es außen gewaltig auf. Das kann eng werden.:oberl:
 
Ähm, gibt's eigentlich die Spannbänder noch neu zu kaufen? Der Vorbesitzer meiner 'neuen' R 100 RT Classic hat dem Kratt nämlich im Jahr 2000 für geschmeidige 120 Taler einen Exide-Gel-Akku in den Maßen des kleinen Akkus gegönnt, allerdings den Montagesatz der Akkus ab 25 Ah beibehalten, also die beiden Speichen, die Schiene und die Plastikmuttern. Der Umgang hiermit ist ein gar übles Gefummel, das würde ich ganz gerne durch die Spannbänder ersetzen.

Beste Grüße, Uwe