Hallo,
nachdem meine neu erstandene R 100 GS gestern leider nicht angesprungen ist (Maschine stand recht lange und die letzten 15 km waren Kurzstrecke), habe ich erstmal die Batterie ausgebaut und ans Ladegerät gehängt.
Dabei war ich etwas erstaunt über die zahlreichen Anschlüsse, die an der Batterie anliegen. Meine Maschine hat (von Werk aus, glaube ich) Heizgriffe verbaut. Was sind die restlichen Anschlüsse und was ist das für eine Buchse auf dem dritten Bild?

Die Batterie hängt jetzt seit fast einem Tag an dem ProCharger von Louis - eigentlich ein klasse Teil. Aber normalerweise läd es eine leere Batterie auch innerhalb von 24 Stunden auf. Die Q-Batterie wurde auf 50% identifiziert und nach einem Tag laden steht sie bei 75%. Ist das normal? Die BMW hat natürlich eine Batterie vom Format Auto-Batterie, aber diese lange Zeit irritiert mich doch ein Wenig. Nicht, dass die jetzt total überladen wird, weil das Gerät spinnt? Oder ist die Batterie vielleicht einfach so im Eimer, dass sie nicht mehr weiter geladen werden kann?

Danke und Gruß

Rouven
 

Anhänge

  • IMAGE_040.jpg
    IMAGE_040.jpg
    239,9 KB · Aufrufe: 207
  • IMAGE_039.jpg
    IMAGE_039.jpg
    229,3 KB · Aufrufe: 111
  • IMAGE_041.jpg
    IMAGE_041.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiß nicht wieviel Ah die Batterie hat, aber wenn die mit 2A geladen wird, dauert das schon mal.

Das auf dem 3. Bild erscheint mir auch etwas komisch, aber vielleicht war es der Anschluss zum laden der Batterie vom Vorbesitzer.

Ich baue mir auch gerade nen "Adapter" fuer die Bordsteckdose, damit ich über diese das Ladegerät anschließen kann, OHNE sie auszubauen.

Die anderen Kabel sind ggf. große und kleine Bordsteckdose?

LG michi
 
Den Kram für eine Ladebuchse onboard hab ich hier auch noch liegen, aber da in meiner Garage kein Strom ist, bringt der Einbau nichts. ;) Geheimtipp: Zigarettenanzünder - oneway Navi oder Handy, andersrum laden. ;)
Kann ich die Batterie mit nem Multimeter checken (auf Kapazität?! Bin echt ein totaler Elektrik-Laie)?
 
Du kannst die Batterie mit einem Multimeter lediglich auf die Spannung hin testen.
Diese sollte bei 13,1V liegen (glaub ich), aber auf jedenfall deutlich über 12V.

Den Wink mit den Geheimtipp habe ich leider nicht verstanden?(

Lg Michi
 
oh krass, grade eine Antwort vom Technischen Support von Louis bekommen:


Sehr geehrter Herr Rouven,


vielen Dank für Ihr e-mail und Ihr Interesse an unseren Produkten.

Wenn eine Batterie schon älter ist, kann es sein, dass sie nicht mehr die volle Ladung aufnimmt und das Ladegerät über die 75% Anzeige nicht mehr hinauskommt. Warten Sie dann am besten noch etwas ab, vielleicht kommt das Ladegerät ja noch weiter. Sie dürfen jedoch niemals eine Batterie im eingebauten Zustand im Motorrad laden, wenn noch Verbraucher am Bordnetz hängen (z.B. Alarmanlage, Borduhr) - dann kann das Ladegerät seinen Ladezyklus nicht durchführen und in solch einem Fall kann es zum Überladen der Batterie kommen.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Auskunft weitergeholfen zu haben; für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern unter den u.a. Verbindungen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Detlev Louis
Motorradvertriebsges. MbH


Thomas Herm
 
...Dabei war ich etwas erstaunt über die zahlreichen Anschlüsse, die an der Batterie anliegen. Meine Maschine hat (von Werk aus, glaube ich) Heizgriffe verbaut. Was sind die restlichen Anschlüsse und was ist das für eine Buchse auf dem dritten Bild?

Hallo Rouven,

das meiste auf dem Bild ist nicht original (zumindest, wenn ich meine '92er GS oder unsere Basic als Vergleich nehme).

Dort gibt's auf der Plus-Seite zwei Anschlüsse (Anlasser und Zündschloß), masseseitig nur das bekannte Kabel ans Getriebe (Heizgriffe ab Werk hab' ich auch).

Da hat jemand gebastelt, wirst wohl den Kabeln nachgehen müssen, wenn Du wissen willst, was dranhängt.

Gruß,
Markus
 
Du kannst die Batterie mit einem Multimeter lediglich auf die Spannung hin testen.
Diese sollte bei 13,1V liegen (glaub ich), aber auf jedenfall deutlich über 12V.

Den Wink mit den Geheimtipp habe ich leider nicht verstanden?(

Lg Michi


Also die Spannung liegt bei über 13V.

Das mit dem Zigarettenanzünder finde ich einfach nur patent, da man zwei Fliegen mit einer Klatsche schlägt. Anstatt einer Steckverbinung kann man universell mehrere Geräte ranhängen, oder Wahlweise laden. Ist jetzt aber auch nicht so spektakulär.
 
das meiste auf dem Bild ist nicht original (zumindest, wenn ich meine '92er GS oder unsere Basic als Vergleich nehme).

Dort gibt's auf der Plus-Seite zwei Anschlüsse (Anlasser und Zündschloß), masseseitig nur das bekannte Kabel ans Getriebe (Heizgriffe ab Werk hab' ich auch).

Da hat jemand gebastelt, wirst wohl den Kabeln nachgehen müssen, wenn Du wissen willst, was dranhängt.

Schade, sowas ist natürlich eher doof. ich werde mal nachher auf "Spurensuche" gehen. Aber eigentlich ist nichts zusätzliches an der Maschine verbaut. Wenn's "tote" Kabel sind, häng ich sie ab.
 
attachment.php


Der Batteriepol sieht so aus als könnte er vor weiteren Ladeversuchen erstmal die Wiederherstellung einer blanken Kontaktfläche vertragen, Nagelfeile, Schleifpapier, irgendwas in der Richtung, die Oxydschicht gibt einen erstklassigen unerwünschten Übergangswiderstand.

Gleiches gilt für die Anschlußfahne.

Die sichtbaren Adern des Kabels zeigen ebenfalls Korrosionsansatz.

Pingelige Sauberkeit in diesen Bereichen schützt vor unliebsamen Rätseln :D
 
Das mit dem Zigarettenanzünder finde ich einfach nur patent, da man zwei Fliegen mit einer Klatsche schlägt. Anstatt einer Steckverbinung kann man universell mehrere Geräte ranhängen, oder Wahlweise laden. Ist jetzt aber auch nicht so spektakulär.

okay :wink1:

Und wenn du die Kontaktflächen gereinigt hast spendier denen gleich mal etwas Polfett :&&&:

LG michi
 
Ach kann mir dann grad noch einer sagen, welche Kabel auf den Bildern Anlasser und Zündschloss sind. Dann verschwinde ich auch schon in die Garage.
 
Nachdem ich über Polfett auch noch ein zwei schlechte Meinungen gelesen habe & meine Vaseline-Tube nicht fand, hab ich mir von dem Louis Mitarbeiter jenes hier aufschwatzen lassen:

Das ist Humbug, Polfett wird seit ewigen Zeiten an Batteriepolen aufgebracht, aber der Trend geht ja dahin, daß alles in Frage gestellt wird....
Grüße,
Wolfgang
 
Ja ich glaube das wichtigste ist einfach, anschließen bzw. Kontakt herstellen & danach versiegeln. Und das geht dann gewiss mit Polfett, Vaseline (Hauptbestandteil im Polfett) oder diesem Ballistol Vielzweckversiegeler.

Alles wird in jedem Falle besser sein als mein Ursprungszustand. :)
 
Ich baue mir auch gerade nen "Adapter" fuer die Bordsteckdose, damit ich über diese das Ladegerät anschließen kann, OHNE sie auszubauen.

Hallo Michi,

ich habe das genau anders herum, indem ich an die Kabel meiner Ctek-Clones von Aldilidl (weiß nicht mehr so genau, woher...) statt der Polzangen ISO-Stecker angebracht habe. Die Polzangen wiederum werden nun über ein Stück Kabel und eine ISO-Steckdose mit dem Ladegerät verbunden. Dies hat den Vorteil, dass ich nötigenfalls auch die Batterie im Vierrad via eine der Bordsteckdosen laden kann, ohne die Motorhaube öffnen und den u.U. recht verbauten Weg zum Akku suchen zu müssen.

Beste Grüße!