rummic

Einsteiger
Hallo Forum,

ich habe eine R45 und innerhalb von 2 Jahren 3 Batterien verschlissen. Bei mir entlädt sich die Batterie über Nacht. Und zwar so stark, daß sogar die Uhr stehen bleibt. Woran kanns liegen ? Ich bin am verzweifeln.

Gruß

Michael:(
 
Wenn Du die Zündung ganz ausgeschaltet hast prüfe mal den Stromfluß.
Vor X Jahren hatte ich einmal ein ähnliches Problem : Wir fanden nach langem Suchen einen Regler der an den Anschlüßen so stark korridiert war, das eine Kriechstromstrecke die Batterie entlud.

Steht Deine Q nachts draussen ?
Hast Du eine Uhr am Moped ?
Irgendwelche Zusatzinstrumente ?
 
Hallo Lothar,

mein Moped steht nachts in der Garage. Ich habe einen Voltmeter und eine Analoguhr als Zusatzinstrumente. Ich habe vor ein paar Wochen mal das Massekabel abgeklemmt und an den Batteriepol gehalten. Da war kein Funke erkennbar. Sollte doch ein Zeichen sein, daß kein Strom fliesst, oder ? Das ganze passiert sehr sporadisch. Alle paar Monate ist die Batterie mal leer.

Gruß

Michael
 
Hallo Michael,
vielleicht zieht die Analoguhr zuviel Strom. Das mit dem Funken ist etwas zu unsicher. Klemme mal ein Voltmeter zwischen Batterie und Massekabel. Es kann fast nicht sein das 3 Batterien schlecht sind, es muß also irgendwas im Bordnetz sein. Zur Not kannst Du ja das Massekabel abklemmen wenn die Q länger steht.
Hast Du in der Garage Stromanschluß ?
Wenn ja dann kannst Du mit einem Ladegerät die Batterei am Leben erhalten.
 
Also ich würde ein Amperemeter verwenden.:D:D

Aber schon richtig, miss mal nach.
Wenn das sporadisch ist, dann würde ich mal alle Steckkontakte prüfen.
Sollte da nix besser werden, einfach das Voltmeter und die Uhr abklemmen und wieder beobachten.
 
Hallo zusammen,

sobald das Motorrad länger als zwei Tage stand, habe ich sofort das Ladegerät angeschlossen. Mich überrascht nur, dass es so schnell ging. Die Batterie muß innerhalb von 5 Stunden leer gewesen sein.

Gruß

Michael
 
Hi, Michael,

im ETK steht für die R45 eine Batterie mit 12V 19AH:

http://realoem.com/bmw/showparts.do?model=0351&mospid=51892&btnr=61_0203&hg=61&fg=21

Diese Batterie liefert 19 Stunden lang einen Strom von 1 Ampere, dann ist sie leer.

Wenn Deine schon nach 5 Stunden leer ist, ist da ein Strom von rund 4 Ampere geflossen, bei 12 Volt benötigt den ein Verbraucher mit 48 Watt.

In dieser Situation solltest Du unbedingt mit einem Amperemeter alle Kabelwege beginnend am Pluspol der Batterie Schritt für Schritt durchmessen, wohin der Strom bei ausgeschaltetem Möppi fließt.

4 Ampere reichen durchaus um an einer Scheuerstelle die Isolierung eines Kabels anzukokeln, und dann fackelt womöglich über Nacht Deine Q ab.

Muss nicht so kommen, kann aber :entsetzten:

Also, schnapp Dir einen Multitester, und gönn Dir einen Crash-Kurs in Elektrik. die Anzahl der Kabel und ihrer Verbindungen ist überschaubar.

Lieben Gruß,
Tommy
 
Wenn Deine schon nach 5 Stunden leer ist, ist da ein Strom von rund 4 Ampere geflossen, bei 12 Volt benötigt den ein Verbraucher mit 48 Watt.
Die Rechnung hatte ich auch gerade vorm geistigen Auge.
Als Soforthilfe würde ich jetzt mal nen Batterietrennschalter einsetzen um das Kratt nach der Fahrt stromlos zu machen und im falle eines Kabelbrandes während des Betriebs schnell stromlos zu machen. Und natürlich nach der Ursache forschen. Mit einem Zangenamperemeter (gibts auch für Gleichstrom) kann man übrigens jederzeit den Strom in der Batteriezuleitung (ans Massekabel kommt man ja immer schnell dran) messen, mein Gerät zeigt im 40 Ampere-Bereich noch Ströme von 10mA an.
 
Ich habs ja nich so mit der Elektrik, aber trotzdem:
Was ist "leer", was ist "voll"?
Vor allem, wenn die Batterie schon mehrere Male tiefentladen wurde hat sie m.W. beiweitem nicht mehr ihre ursprüngliche Kapazität, oder?
 
Hallo zusammen,

das Moped habe ich um ca. 20 Uhr in der Garage abgestellt. Um 6 Uhr heute morgen habe ich bemerkt, daß die Uhr um ca. 01:30 Uhr stehengeblieben ist. Die Batterie wurde somit zum ersten Mal tiefentladen.

Gruß

Michael
 
Du hast irgendwo einen heimlichen verbraucher, wie schon geschrieben, kannst Du nur mit einem Strommessgerät zusammen auf die suche gehen.

Das schaltest Du zwischen batterie und kabel - dann nimmst Du zuerst mal die sicherungen nacheinander raus und schaust ob sich was ändert. Klemm auch mal die Uhr ab - wer weiss was für eine macke die sich eingefangen hat.

Dananch bleibt noch die möglichkeit einzellne (suspekte) Kabel mit einem Widerstandsmessgerät gegen Masse zu prüfen (batterie muss getrennt sein). wenn die stromkreise durch entfernen von Lampen oder relais offen sind dürften diese nur größte Werte aufweisen - endliche werte im bereich von einigen Ohm zeigen entweder den Fehler oder einen noch im Stromkreis befindlichen Verbraucher
 
Hallo zusammen,

Danke für die vielen Tips. Ich werd mich auf die Suche machen. Sobald ich was habe oder weiß melde ich mich wieder.

Gruß

Michael
 
Dann würde ich auf jeden Fall ganz klassisch den Kriechstrom suchen, ab dem Pluspol die Verbindungen schrittweise trennen, Amperemeter in Reihe schalten zum Messen.

Das zwingt dazu jede Verbindung genau in Augenschein zu nehmen.

Irgenwann wird auch schlichter feuchter Straßendreck elektrisch leitend.
 
Ist zwar offtopic gehört aber doch irgendwie dazu:
Unser PKW vor einigen Jahren, Irrsinnsregen, Diagnose: Bremslichter ohne Funktion. Glühlampen gewechselt und ups:
Beim Hupen ging Innenbeleuchtung an, Innenbeleuchtung einschalten und die Rückfahrscheinwerfer gingen an, scheibenwischer an und die vorderen Blinkleuchten wurden so hell, dass man blind werden konnte usw.
Kurz, jeder elektrische Schalter am Auto hatte eine völlig andere Funktion. Öhmmm
Worauf ich nach rund zwei Stunden Suche fast nicht gekommen wäre: Der Kompaktstecker hinter der Motorspritzwand für den Scheibenwischer stand unter Wasser. Trocken gelegt und schon hatten wir wieder ein normales Auto :]
Nicht nur oller Straßenmodder macht Aua inne hektik-elektrik

Gruß Henry