born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Da ich zur Zeit wieder viel am Bauen und Fragen bin, hier gleich die nächste Frage.

Ich hab am Gespann eine Autobatterie mit 36 Ampere verbaut, und zwar zwischen Motorrad und Seitenwagen.
Das Ding ist schon sehr groß, ich möchte aber nicht drauf verzichten.
Jetzt die Frage, gibt es eventuell kleinere Batterien mit der gleichen Kapazität.
Wer hat Ahnung.

Gruß
Tom
 
So tun sie in meinem Dreirad ihren Dienst. :applaus:

Klasse !

Da ich der "absolute" Elektikspezialist bin, wie mach ich das.
Einfach von einer Batterie die Kabel zur anderen legen ?


Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Wichtig dabei ist, dass es sich um "gleiche" Batterien handelt, weil sonst die schlechtere die gute mit runterzieht. Mit zwei neuen sollte es keine Probleme geben. Also einfach den Pluspol der einen mit dem Pluspol der anderen verbinden und das gleiche mit den Minuspolen.
Ist übrigens Standardschaltung in meinem 37 Jahre alten JohnDeere Trecker, da sinds allerdings zwei 55Ah Batterien.
 
Klar, zwei Kung Long parallel, gleiche Kapazität und schön klein.​

So wird´s gemacht.

Ich hab mal nachgeschaut, eine Batterie hat die Größe 167x180x75mm.
75 ist die Tiefe, ist klar, aber welches Maß ist die Höhe.
Und wie groß ist die Original-Batterie.

Würde mich über sachdienliche Hinweise freuen.


Gruß
Tom
 
ich habe mal gemessen:

eine Original BMW Batterie ist 123 mm breit und der /7 Batteriekasten licht 130 mm.

2 Kung Long (2x75=150) hintereinander zusetzen wird also so nix.

Natürlich kann man der Batteriekasten nach vorn verlängern, dann wird's aber eng den Luftfilterkasten rein und raus zu kriegen, ob man den Kasten nach hinten so ohne weiteres verlängern kann weiß ich nicht, ich habe nicht das originale hintere Schutzblech montiert.

Ev. kann den Kasten ja vorne und hinten um jeweils rund 10mm verlängern dann passen zumindest die 2 Batterien hintereinander rein, einen Batteriebügel brauchste aber ja auch noch.
 
Hallo Heiko,

vielen Dank erstmal.

Ich mach mir zwei Dummys von der Kung Fu
und eine Grundplatte, dann kann ich´s mal ausprobieren.
Wenn´s funktioniert darf sich Hofe mal Gedanken wegen dem Kasten machen.


Gruß
Tom
 
Hallo,

warum braucht ihr im Gespann soooo.. große Batterien? Alles nur Gewicht. Fußheizung kommt doch von den Zylindern. Klaus kommt mit einer 7AH Batterie zum Starten aus.

Gruß
Walter
 
warum braucht ihr im Gespann soooo.. große Batterien?

Hey Walter,

du hast eigentlich recht.
Als ich die 100er zum Gespann umbaute reichte auch die originale 18 AH.
Ich bin damals eigentlich wegen dem günstigeren Preis auf die Autobatterie umgestiegen.

Wenn ich´s mir recht überlege reicht ja dann auch eine von den Kung´s.
Oder hat jemand eine andere Meinung.


Gruß
Tom
 
Wenns nur um den Betrieb des Motorrades geht, reicht die Locker. Aber viele Gespanner haben ja noch Kaffeemaschine, Kühlschrank, Herd und Fernseher an Bord...
 
... Sind zwar Fiamm´s, ...

Hi,

dazu habe ich mal eine Frage.

Bei den Fiamms und kleineren Kung Long sind die Anschlüsse ja 6,3 mm Flachstecker. Lötet ihr da die Anschlüsse an oder gibt es da spezielle Kabelschuhe? Könnte mir vortsellen, dass eine normale 6,3 mm Steckverbindung den hohen Startstrom nicht lange mitmacht? :nixw:

Wer kann dazu ein paar Tipps geben?
 
Die Fiamms hab ich seit 2005 im Betrieb. Die Anschlüße habe ich auf 6mm aufgebohrt und Schraube durch. Ging bis jetzt problemlos.
Mit der Kung Long bin ich ebenso verfahren.
Ich habe keinen Grund dieses Verfahren nicht wieder anzuwenden.
 
Bei den Fiamms und kleineren Kung Long sind die Anschlüsse ja 6,3 mm Flachstecker. Lötet ihr da die Anschlüsse an oder gibt es da spezielle Kabelschuhe? Könnte mir vortsellen, dass eine normale 6,3 mm Steckverbindung den hohen Startstrom nicht lange mitmacht? :nixw:
Wer kann dazu ein paar Tipps geben?

Das würde mich auch interessieren, dann könnte ich Suzes F auch eine Kung spendieren.

Die Anschlüße habe ich auf 6mm aufgebohrt und Schraube durch. Ging bis jetzt problemlos.
Mit der Kung Long bin ich ebenso verfahren.

Du meinst da aber wahrscheinlich die 18AH Version mit den 5mm Löchern.:oberl:
Wenn du bei einem 6,3mm Flachstecker auf 6mm aufbohrst kannst du ihn auch gleich abschneiden. ?(
 
......Bei den Fiamms und kleineren Kung Long sind die Anschlüsse ja 6,3 mm Flachstecker. Lötet ihr da die Anschlüsse an oder gibt es da spezielle Kabelschuhe? Könnte mir vortsellen, dass eine normale 6,3 mm Steckverbindung den hohen Startstrom nicht lange mitmacht? :nixw:

Wer kann dazu ein paar Tipps geben?

Weder Fiamm noch Kung Long haben Flachsteckeranschlüsse, sondern solide Anschlüsse, an denen die Leitungen verschraubt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Benno,
es war die Rede von "kleineren" Ku Long, z.B. 7Ah, die haben 6,3mm Flachanschlüsse.
Meine Lösung war Kabelsteckschuh mit größerem Kabelquerschnitt verwenden, kurze Kabelstücke mit Rundkabelschuhen an dem anderen Ende,
Steckschuh mit Batterieanschluß verlöten.
Viel Grüße,
Erol )(-:
 
... Kabelsteckschuh mit größerem Kabelquerschnitt verwenden, kurze Kabelstücke mit Rundkabelschuhen an dem anderen Ende, Steckschuh mit Batterieanschluß verlöten. ...


Hi,

so etwas in der Richtung hatte ich mir auch überlegt.

Das Löten muss dann schnell und heiß sein, damit die Batterie keinen Schaden nimmt? ?(
 
Moin!

Reicht die Kung Fu mit 18Ah auch für ein Gespann, R100RT, was im Winter betrieben wird?
Hat damit jemand Erfahrung?
Es sollen keine großartigen Zusatzeinrichtungen betrieben werden, nur die Griffheizung während der Fahrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wennste nicht ständig nur auf der Leerlaufdüse rumnuckelst, sollte die ausreichen. Nur im Dauerstau wirst Du Probleme bekommen. Über Land ganz sicher nicht!
 
Moin!

Mir gings hauptsächlich darum, ob die Stärke ausreicht, auch bei starken Minustemperaturen.
Sagen wir mal -15°C.
 
Das sollte mit nem Valeoanlasser kein Problem geben. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich bei den Temperaturen keine Mopederfahrung habe.