h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Moin Schrauber,
Ich steh grad ein wenig auf dem Schlauch, wer kann mir den zielführenden Tip geben?
Ich möchte in eine BMW R100/7 aus BJ 1978 eine KungLong einbauen, möchte aber wenn´s geht einen passenden Batteriekasten verwenden, ohne das ich einen Füllstein/Kasten/Styropor/Holz oder was auch immer einbauen muss.
Kann neu von irgendeinem Teilehändler/Tuner sein, kann auch ganz normal aus dem BMW Baukasten sein. Ob schwarz oder Edelstahl ist mir auch egal!
Wichtig wäre mir, dass der Kram nahezu Plug and Play passt.
Die /7 wird ja bekanntlich mit drei Gummilagern unten und mit jeweils einem Gummilager rechts und links am Rahmen befestigt.
Wär klasse wenn mir jemand sagen könnte wer sowas vertreibt, oder welche Teilenummer ich von BMW verwenden muss.
Danke!
 
Motoren Israel und auch SR haben son Teil im Angebot, ich habe mir vorher die Finger wund gesucht, als mein Gesuch fertig war, fielen die Dinger einfach vom Himmel! Betriebsblind nennt man das wohl!:&&&:
 
Volker,

wenn du schon so viel Wind für nix hier machst, wollen wir aber was sehen -wenigstens einen Link! :oberl:
 
auch wir haben so einen Batteriekasten für die klassischen Boxer

https://www.swt-sports.de/de/batteriehalter-va-schwarz-6-7-modelle

6121076_Batteriehalter_BMW.jpg
 
Hallo Volker,
ich habe noch einen neuen Batteriehalter im Fundus (meine ich). Falls Du noch nichts bestellt hast, schaue ich heute Nachmittag gerne mal nach und sende ggf. Bilder etc.
Gruss, Olaf
 
Also..
ich hatte genau den gleichen Gedanken und habe mir den originalen Batteriekasten passend für die Long abgeändert, zumal die originalen Kästen in der Bucht für kleines Geld zu haben sind. Um weitgehend original zu bleiben wird bei der Änderung kein fremdes oder neues Material verwendet. Am ursprünglichen Kasten wird der schraffierte Bereich weggeschnitten, der vordere Fußwinkel wird gedreht wieder angeschweißt und auf Länge besäumt. Die Befestigung bleibt unangetastet.

Gruß
Peter
 
Hallo Stephan,

ich denke, das wird kein Problem sein. Du brauchst:

  1. Das Festigkeitsgutachten für das Material des umgebauten Batteriehalters.
  2. Den Schweißnachweis (Klasse <sehr hoch>) inkl. Ultraschall/Röntgenprüfung.
  3. Den Nachweis über die Alterungsbeständigkeit in aggressiven Klimaten (insb. Seewasser und übermäßiger Einsatz von Reinigungsmitteln).
  4. Eine Einzelabnahme mit Probefahrt inkl. Autobahn und Schotterpiste.

:&&&:

Viele Grüße

Stefan

PS: Dieses Posting kann Spuren von Ironie und Schalenfrüchten enthalten.
 
habe mir den originalen Batteriekasten passend für die Long abgeändert
Hallo Peter,

danke für die Anregung. Hatte auch schon über so einen Umbau nachgedacht, aber noch keine Idee gehabt, wie ich das neue Vorderteil mache. Die Idee, das alte Teil einfach zu drehen, gefällt mir.

Viele Grüße

Stefan
 
Ich hätte gedacht, das eine der /5 passen könnte

Hallo,

das passt sogar perfekt. nur die unteren Laschen für die Gummimetall Elemente musste ich selber bauen. Derer habe ich seit Jahren n​ur 2 und das funzt sehr gut mit den kleinen Batterien (zuerst Hawker 680, jetzt Lizium-Ion). Die Laschen für die Spanngummis habe ich an dem /5 abgesägt und dafür die Gewindestangen der /6 drangeschweisst (lassen).

gruss peter
 

Anhänge

  • Batteriehalter Strich 5  umgebaut.jpg
    Batteriehalter Strich 5 umgebaut.jpg
    200,3 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den originalen Halter umgebaut.
Man benötigt:
- einen breiten Kabelbinder
- einen Seitenschneider
- eine Warnweste
- 5 Minuten
Ist zu 100% rückbaubar.
Zwischenablage02.jpg
 
Wahnweste?!? Guter Tip. Jetzt weiß ich, was in das Kästchen, hinter der Batterie gehört.

Damit ich demnächst ordnungsgemäß, fremde, Unfallstellen absichern kann.


Stephan
 
In Belgien und Luxemburg ist die Mitnahme einer Warnweste auf dem Motorrad Pflicht.
Da bin ich öfters, alleine schon wegen den Fritten in Belgien. :coool: