Aquarius50+

Teilnehmer
Hallo zusammen,

ich versuche seit drei Tagen meine 1 1/2 Jahre alte VARTA - Batterie (12 V, 30AH) zu laden. Sie kommt nicht über 75 % hinaus (Ladegerät ist in Ordnung, bei einer anderen (Gel-Batterie) hat's geklappt).

Woran kann's liegen?
 
Was für ein Ladegereät ist das? Woher weiß das wie viel Ampere dort reinpassen? Will sagen, wenn die Elektronik die Batterie fehlinterpretiert, ist sie evtl. zu 100 % geladen, es passt dann nichts mehr rein.
Ich lade meine Gel aber auch Bleiakkus mit einem Ladegerät, an dem ich sehe wie viel Ampere dort reingepumpt wurden.
Zellenschluss kann man wie oben geschrieben messen, aber ich denke das hätte das Ladegerät angezeigt, wenn es schon 75% Ladekapazität anzeigen kann.
Die wenigsten Akkus sowohl Gel als auch Säure haben nach einigem Gebrauch noch wirklich 100 Ladekapazität. Eigentlich werden Gelakkus auch falsch von unseren Regler im Moped geladen, das verkürzt die Lebensdauer.
Eine Tiefenentladung (z.B. Winter eingebaut mit verstecktem Stromzieher) und die Akkus haben schon nicht mehr 100 Ladekapazität.
Im schlimmsten Fall, wenn die Spannung stimmt, hast jetzt halt nur noch ein Akku mit 18-20 Ah, das reicht auch aus. Ich würds beobachten.
Schönes WE
 
Hallo Jürgen,

entscheidend ist neben der Voltzahl die Kapazität. Letzteres merkt man oft daran, wie viele Startvorgänge man z.B. bei kalter Kuh durchführen kann. Werkstätten haben hierfür Testgeräte.

Nach meiner Erfahrung wird die Kapazität oft schleichend schlechter. Und bei einer z.B. lange unbenutzten Batterie kann dieser Zustand bereits nach wenigen Monaten eintreten, durch Selbstentladung, langsame Entladung durch kleine Verbraucher wie Uhr oder Alarmanlage usw.

Wie bist Du in Deinem Fall auf die 75 % gekommen? Anzeige des Batterieladegerätes?
 
Ich danke euch.

Ladegerät von LOUIS (49,90 EUR). Spannung werde ich messen. Ich glaube auch, dass die Batterie noch brauchbar ist. Aber 100% wären halt irgendwie beruhigend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die LEDs und Digitalanzeigen von dieser Art Universalladegeräten gebe ich nicht allzu viel.
Wenn das Möpp mit der "75%" Batterie startet und auch nach einer oder zwei Wochen Ruhe noch startet, würde ich mir keine Gedanken machen.
 
Ich danke euch.

Ladegerät von LOUIS (49,90 EUR). Spannung werde ich messen. Ich glaube auch, dass die Batterie noch brauchbar ist. Aber 100% wären halt irgendwie beruhigend.

Glaub einfach nicht das ein 50,-€ Gerät dir brauchbare Angaben über den Zustand deines Akkus machen kann. Dazu braucht es schon etwas mehr.

Als erstes muss der Akku entladen werden um bei folgender Ladung zu messen wieviel Kapazität (Ah) rein gehen. Dann nach Möglichleit den vollen Akku wieder entladen um zu messen wieviel Ah raus gehen.
Jetzt fehlt noch ein KApazitätsmessung unter Last. Und eine Spannungsmessung unter hoher Last. 50A oder gar 100A.

Erst dann kann man sagen das Teil is platt. Was denkst du kostet ein solches Gerät und vor allem, welche Größe hat so ein Teil ?

Für dich ist es am einfachsten ein Voltmeter an den geladenen Akku zu klemmen und beim Starten die Spannung abzulesen.
 
Nochmal danke!

Ein Voltmeter muss ich mir erst noch beschaffen. Na und dann, schaun wir mal. Im Moment tut's eine Zweitbatterie.
 
Messgeraät ist besorgt. Spannung 13,04 V! Aufregung umsonst. Leider hatte ich Depp die Batterie vier Monate lang im Keller stehen gelassen.
 
Das wird dann wohl die Leerlaufspannung direkt nach dem Laden sein, oder ?
Denn eigentlich ist das ein wenig hoch.
Miss doch mal während des Startens. Oder ist die Batterie garnich eingebaut ?