Bobath

Aktiv
Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage zur Batterieladung. Hatte bisher noch nie ein Ladegerät. Bin Ganzjahresfahrer :applaus: . Nachdem ich vor zwei Jahren bereits Mitte September eine 6 wöchige Zwangspause einlegen musste und dann das Wetter miserabel war, war meine Batterie platt. Hier kam das erste mal der Gedanke ein Ladegerät zu kaufen. Sir Manzkems ( Gratulation zur Beförderung) Empfehlung hat mich nun heute morgen zu Aldi getrieben und das Teil gekauft.
In der Betriebsanleitung der Q und des Ladegerätes steht, man müsse die Batterie abklemmmen. Teilweise hab ich gelesen, um die Elektronik der Q nicht zu beschädigen. Andererseits gibt es aber doch auch Ladegeräte, die sich an die Bordsteckdose anstöpseln lassen. Sprich die Batterie bleibt angeklemmt. Ist das also vom Ladegerät abhängig, ob abklemmen oder nicht?

@Manzkem,

welche Einstellung (Modus) stellst du zum Laden einer Motorradbatterie speziel bei diesem Aldigerät ein? Modus 2 für Motorradbatterien bis max. 14Ah (meine Q hat aber eine 28Ah-Batterie) oder aber Modus 3 für Autobatterien (da für über 14Ah. Dann ist aber der Ladestrom mit 3,8A deutlich zu hoch)?

Danke für eure Hilfe
Gruß
Ingmar
 
Hallo Ingmar !

Das ist vom Ladegerät abhänhig . Die , die über die Steckdose laden, arbeiten (meines Wissens) mit niedrigeren Ladeströmen !
 
Hallo Andreas,

danke für die Antwort.

Ab wann ist der Ladestrom für die Bordsteckdose gering genug? Das Aldigerät lädt im Motorradmodus mit nur 0,8A.

Danke
Ingmar
 
Gute Frage, nächste Frage ... :nixw:
Da warte ich lieber bis sich die Profis zu Wort melden, ich persönlich habe das hier zu Hause ( noch zum vollen Preis :schimpf: ) und damit kann die Batterie angeklemmt bleiben !
 
Die Bordsteckdose ist doch direkt an die Batterie geklemmt, oder? Wenn das der Fall ist MUSS die Batterie angeklemmt sein, da ansonst der Ladestrom nicht fließen kann.
 
Das ist richtig , Stefan , aber das ALDI-Gerät hat, wie ich sehe, nur die Krokodil-Klemmen (wie auch die "einfachen" Auto-Batterieladegeräte)und Ingmar wollte wissen ob er die Batterie angeklemmt lassen kann !
 
Ich würd sie abklemmen, ist ja keine Arbeit. Öffnen der Füllschrauben nicht vergessen, sonst kanns die Batterie zerfleddern, was zu Säureregen führt, und das ist nicht gut fürs Moped. Und NICHT RAUCHEN neben einer Batterie, die gerade geladen wird... KNALLGASBILDUNG!!!
 
Hallo,

nochmal danke für eure Antworten.

Die Krokodilenklemmen lassen sich ja ersetzen. Die entscheidende Frage ist, ob die Elektronik bei angeklemmter Batterie schaden nimmt.

Danke und Gruß
Ingmar
 
Original von Bobath
...In der Betriebsanleitung ... des Ladegerätes steht, man müsse die Batterie abklemmmen. ...

Also ich würde sie in dem Fall sicherheitshalber abklemmen !

EDITH: Sorry, war zu langsam, Stefan hat oben ja alles schon richtig geschrieben !
 
Original von Luckystrike
Öffnen der Füllschrauben nicht vergessen, sonst kanns die Batterie zerfleddern, was zu Säureregen führt, und das ist nicht gut fürs Moped. Und NICHT RAUCHEN neben einer Batterie, die gerade geladen wird... KNALLGASBILDUNG!!!

Bin militanter Nichtraucher :D .
Das sie etwas gast ist klar. Sollte ich wirklich die Zellen öffnen? Schließlich hat sie doch auch eine Entlüftung. Ist übrigens eine herkömmlich Batterie.

Danke
Ingmar
 
Hatte schon mal das Problemchen, das die Entlüftung verlegt war. Fazit: Das Ding hats zerrissen wie nen Luftballon. War zwar ne Autobatterie, aber Nasszelle ist Nasszelle.
Die Elektronik, ich würds eher Elektrik nennen, wird durchs Abklemmen der Batterie geschützt.
 
Original von Luckystrike
Die Elektronik, ich würds eher Elektrik nennen, wird durchs Abklemmen der Batterie geschützt.

Danke euch Zweien. Ich seh es ja auch so. Bin nur etwas faul. hatte auch schon mal eine ätzende Begegnung mit einer Autobatterie. Die ist mir so einen halben Meter vor dem Gesicht geplatzt. Brille sei dank haben die Augen nichts abbekommen. Aber der Haaransatz ist ein Stück nach oben gewandert :D .

Gruß
Ingmar
 
Original von Luckystrike
[Ich hab immer noch Narben an den Unterarmen vom Säureregen. Ist schon 16 Jahre her.

Klingt ja nicht so lustig. Ich bin nach einer Schrecksekunde schnell genug mit dem Kopf unter dem Wasserhahn gelandet. Damit und mit viel Seife zum Neutralisieren ist das Ganze verhältnismäßig glimpflich abgegangen.

Ingmar
 
also ich kenne das aldi teil zwar nicht
habe ein optimate mit 0,6A
aber wenn im motorradzyklus auch ein überspannungsschutz drin ist
dürfe bei nicht abgeklemmter batterie auch nichts passieren

ich halte damit direkt an der nicht abgeklemmten batterie
schon seit jahren die accus frisch.

HM
 
Hallo Ingmar,
verwende den "Motorradmodus" und lass die Batterie ruhig angeklemmt.
Da passiert nix! :oberl:
 
Hallo HM, hallo Detlev,

danke für eure Antworten.

Im Motorradmodus geht das Ladegerät beim Ereichen von 14,4V in die Erhaltungsladung über.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hallo,

ihr habt ja schon eifrig gepostet, ehe ich überhaupt eine Chance hatte, auf die Ursprungsfrage zu antworten.
Bei unseren betagten Damen von Elektronik zu sprechen, ist doch eher etwas hoch gegriffen. Das einzige, was potenziell in Gefahr ist, ist die Diodenplatte (die aber im Alltag noch ganz andere Spitzen verkraften muss) und eine ggf. vorhandene Uhr. Es gibt daher keinen Grund, die Batterie vom Netz zu trennen. Bei anderen Motorrädern und/oder anderen Ladern mag dies anders sein. Ich betreibe meine beiden Lader mit Bordnetzstecker.
Dieses von mir empfohlene Ladegerät regelt Spannung und Strom automatisch, sodass es keine Gefahr gibt. Die Entlüftung muss bei einer herkömmlichen Batterie immer frei sein, nicht nur beim Anschluss eines Ladegerätes. Auch im Bordnetz können 10 Ampere Ladestrom erreicht werden. Das Öffnen der Stöpsel halte ich für unnötig unter normalen Ladeverhältnissen; sehe eher Risiken darin (Verschmutzung der Säure, Spritzer usw.).
Von den drei möglichen Betriebsarten sollte man normalerweise nur den Wintermodus nicht wählen, da er auf eine höhere Schlussspannung lädt (nur für tiefste Temperaturen sinnvoll; das Gerätekonzept kommt ursprünglich aus Schweden).

Hoffe, ich konnte zur Verwirrung beitragen
 
Hallo Michael,

da meine Antwort auf diesen deinen Beitrag ja verschoben wurden, noch mal mein Dank an dich für die aufschlussreiche Erklärung.

Original von manzkem
Das einzige, was potenziell in Gefahr ist, ist... ... und eine ggf. vorhandene Uhr.


Hierzu hätte ich nochmal eine Frage. Trifft das auch auf die ollen analogen BMW-Uhren zu? So eine hab ich nämlich dran.

Danke
Ingmar
 
´n Abend,

hab heute mal das Ladegerät für ca. 7 Stunden dran gehabt. So zum testen. Zeigte auch nach der Zeit immer noch an, das es lädt. War also noch nicht auf Erhaltungsladung übergegangen. Batterie brodelte aber deutlich hörbar. Ladegerät war auf Motorradmodus eingestellt und das Säureniveau der Batterie stimmt. Ist das normal? Meine Batterie ist übrigens 20 Monate alt. Bisher gab sie keinen Anlass zur Sorge.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hast Du ein Messgerät (Multimeter) um die Batteriespannung zu messen?
Diese sollte keinesfalls 14,4 Volt überschreiten!
Wenn doch, hat das Ladegerät keine Abschaltfunktion!
 
Hallo Detlev,

danke für die schnelle Antwort.

Ja, ich habe ein Multimeter. Laut Bedienungsanleitung des Ladegerätes geht es bei 14,4V in Erhaltungsladung über. Leider hab ich vorhin verpennt gleich die Spannung zu messen. Erst nach einem Start des Motors bin ich auf die Idee gekommen dies zu tun. Da waren es 12,23V.

Danke
Ingmar